ropäischen Sprachen hat. z. B. vivo, verite, vog- lio &c. Nur im Deutschen wird er immer zu An- fang der Wörter wie ein wahres F ausgesprochen. Wenn er aber in einigen wenigen Wörtern zwischen zwey Selbstlautern steht, so läßt man ihn doch zu- weilen seinen gehörigen Laut, wie in Sclave.
§. 199.
Seine Lage ist der Lage des F ganz gleich, und er unterscheidet sich von diesem Windmitlauter in sonst gar nichts, als daß er die Stimme mittönen läßt, wodurch er eben zu einem Wind- und Stimmit- lauter zugleich wird. Man mache hier nur wie- der die Probe, und schicke sich an ferus zu sagen. Man ziehe den Blaselaut F eine Weile aus, dann lasse man die Stimme in die nämliche unveränderte Lage mit hinein tönen, so wird sich das f sogleich in v verwandeln, und wenn man sodann das erus folgen läßt, so wird es verus heissen, und auf die- se Art werden zwey Wörter, die nach der deutschen Aussprache den nämlichen Sinn gehabt hätten, zwey ganz verschiedene Begriffe andeuten, nämlich ferus wild, und veruswahr.
§. 200.
IV. Abtheilung.
ropaͤiſchen Sprachen hat. z. B. vivo, verité, vog- lio &c. Nur im Deutſchen wird er immer zu An- fang der Woͤrter wie ein wahres F ausgeſprochen. Wenn er aber in einigen wenigen Woͤrtern zwiſchen zwey Selbſtlautern ſteht, ſo laͤßt man ihn doch zu- weilen ſeinen gehoͤrigen Laut, wie in Sclave.
§. 199.
Seine Lage iſt der Lage des F ganz gleich, und er unterſcheidet ſich von dieſem Windmitlauter in ſonſt gar nichts, als daß er die Stimme mittoͤnen laͤßt, wodurch er eben zu einem Wind- und Stimmit- lauter zugleich wird. Man mache hier nur wie- der die Probe, und ſchicke ſich an ferus zu ſagen. Man ziehe den Blaſelaut F eine Weile aus, dann laſſe man die Stimme in die naͤmliche unveraͤnderte Lage mit hinein toͤnen, ſo wird ſich das f ſogleich in v verwandeln, und wenn man ſodann das erus folgen laͤßt, ſo wird es verus heiſſen, und auf die- ſe Art werden zwey Woͤrter, die nach der deutſchen Ausſprache den naͤmlichen Sinn gehabt haͤtten, zwey ganz verſchiedene Begriffe andeuten, naͤmlich ferus wild, und veruswahr.
§. 200.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0420"n="358"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/>
ropaͤiſchen Sprachen hat. z. B. <hirendition="#aq">vivo, verité, vog-<lb/>
lio &c.</hi> Nur im Deutſchen wird er immer zu An-<lb/>
fang der Woͤrter wie ein wahres <hirendition="#aq">F</hi> ausgeſprochen.<lb/>
Wenn er aber in einigen wenigen Woͤrtern zwiſchen<lb/>
zwey Selbſtlautern ſteht, ſo laͤßt man ihn doch zu-<lb/>
weilen ſeinen gehoͤrigen Laut, wie in <hirendition="#b">Sclave</hi>.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 199.</head><lb/><p>Seine Lage iſt der Lage des <hirendition="#aq">F</hi> ganz gleich, und<lb/>
er unterſcheidet ſich von dieſem Windmitlauter in ſonſt<lb/>
gar nichts, als daß er die Stimme mittoͤnen laͤßt,<lb/>
wodurch er eben zu einem <hirendition="#b">Wind- und Stimmit-<lb/>
lauter zugleich</hi> wird. Man mache hier nur wie-<lb/>
der die Probe, und ſchicke ſich an <hirendition="#aq">ferus</hi> zu ſagen.<lb/>
Man ziehe den Blaſelaut <hirendition="#aq">F</hi> eine Weile aus, dann<lb/>
laſſe man die Stimme in die naͤmliche unveraͤnderte<lb/>
Lage mit hinein toͤnen, ſo wird ſich das <hirendition="#aq">f</hi>ſogleich<lb/>
in <hirendition="#aq">v</hi> verwandeln, und wenn man ſodann das <hirendition="#aq">erus</hi><lb/>
folgen laͤßt, ſo wird es <hirendition="#aq">verus</hi> heiſſen, und auf die-<lb/>ſe Art werden zwey Woͤrter, die nach der deutſchen<lb/>
Ausſprache den naͤmlichen Sinn gehabt haͤtten, zwey<lb/>
ganz verſchiedene Begriffe andeuten, naͤmlich <hirendition="#aq">ferus</hi><lb/><hirendition="#b">wild</hi>, und <hirendition="#aq">verus</hi><hirendition="#b">wahr</hi>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 200.</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[358/0420]
IV. Abtheilung.
ropaͤiſchen Sprachen hat. z. B. vivo, verité, vog-
lio &c. Nur im Deutſchen wird er immer zu An-
fang der Woͤrter wie ein wahres F ausgeſprochen.
Wenn er aber in einigen wenigen Woͤrtern zwiſchen
zwey Selbſtlautern ſteht, ſo laͤßt man ihn doch zu-
weilen ſeinen gehoͤrigen Laut, wie in Sclave.
§. 199.
Seine Lage iſt der Lage des F ganz gleich, und
er unterſcheidet ſich von dieſem Windmitlauter in ſonſt
gar nichts, als daß er die Stimme mittoͤnen laͤßt,
wodurch er eben zu einem Wind- und Stimmit-
lauter zugleich wird. Man mache hier nur wie-
der die Probe, und ſchicke ſich an ferus zu ſagen.
Man ziehe den Blaſelaut F eine Weile aus, dann
laſſe man die Stimme in die naͤmliche unveraͤnderte
Lage mit hinein toͤnen, ſo wird ſich das f ſogleich
in v verwandeln, und wenn man ſodann das erus
folgen laͤßt, ſo wird es verus heiſſen, und auf die-
ſe Art werden zwey Woͤrter, die nach der deutſchen
Ausſprache den naͤmlichen Sinn gehabt haͤtten, zwey
ganz verſchiedene Begriffe andeuten, naͤmlich ferus
wild, und verus wahr.
§. 200.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/420>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.