Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Lauten oder Buchstaben.


Anhang zu den Mitlautern.
§. 209.

Jeder Mitlauter läßt sich mit jedem Selbstlauter
verbinden, es mag ihm dieser vor oder nachgehn.
Eine ganz andere Bewandtniß hat es mit der Ver-
bindung eines Mitlauters mit einem anderen Mitlau-
ter. Da haben wir viele, die eine solche Verbindung
entweder nur zu Anfang oder nur zu Ende der Syl-
be vertragen, oder beydes zugleich. Dagegen haben
wir andere, und ihre Anzahl ist noch weit größer,
die sich entweder gar nicht mitsammen verbinden las-
en, oder für derer Zusammenfügung wenigstens kein
Beyspiel in den europäischen Sprachen vorhanden
ist. Um nun zu zeigen, welche Mitlauter diese Ei-
genschaften an sich haben, will ich zu jedem eine so
viel möglich vollständige Tabelle beyfügen, in der
durch Beyspiele dargethan wird, welcher Mitlauter
sich mit dem anderen verträgt. Jn der ersten Kolon-
ne stehn immer zwey andere zu Anfang, in der

zwey-
A a

Von den Lauten oder Buchſtaben.


Anhang zu den Mitlautern.
§. 209.

Jeder Mitlauter laͤßt ſich mit jedem Selbſtlauter
verbinden, es mag ihm dieſer vor oder nachgehn.
Eine ganz andere Bewandtniß hat es mit der Ver-
bindung eines Mitlauters mit einem anderen Mitlau-
ter. Da haben wir viele, die eine ſolche Verbindung
entweder nur zu Anfang oder nur zu Ende der Syl-
be vertragen, oder beydes zugleich. Dagegen haben
wir andere, und ihre Anzahl iſt noch weit groͤßer,
die ſich entweder gar nicht mitſammen verbinden laſ-
en, oder fuͤr derer Zuſammenfuͤgung wenigſtens kein
Beyſpiel in den europaͤiſchen Sprachen vorhanden
iſt. Um nun zu zeigen, welche Mitlauter dieſe Ei-
genſchaften an ſich haben, will ich zu jedem eine ſo
viel moͤglich vollſtaͤndige Tabelle beyfuͤgen, in der
durch Beyſpiele dargethan wird, welcher Mitlauter
ſich mit dem anderen vertraͤgt. Jn der erſten Kolon-
ne ſtehn immer zwey andere zu Anfang, in der

zwey-
A a
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0431" n="369"/><lb/>
        <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Lauten oder Buch&#x017F;taben</hi>.</fw><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Anhang zu den Mitlautern</hi>.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 209.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>eder Mitlauter la&#x0364;ßt &#x017F;ich mit jedem Selb&#x017F;tlauter<lb/>
verbinden, es mag ihm die&#x017F;er vor oder nachgehn.<lb/>
Eine ganz andere Bewandtniß hat es mit der Ver-<lb/>
bindung eines Mitlauters mit einem anderen Mitlau-<lb/>
ter. Da haben wir viele, die eine &#x017F;olche Verbindung<lb/>
entweder nur zu Anfang oder nur zu Ende der Syl-<lb/>
be vertragen, oder beydes zugleich. Dagegen haben<lb/>
wir andere, und ihre Anzahl i&#x017F;t noch weit gro&#x0364;ßer,<lb/>
die &#x017F;ich entweder gar nicht mit&#x017F;ammen verbinden la&#x017F;-<lb/>
en, oder fu&#x0364;r derer Zu&#x017F;ammenfu&#x0364;gung wenig&#x017F;tens kein<lb/>
Bey&#x017F;piel in den europa&#x0364;i&#x017F;chen Sprachen vorhanden<lb/>
i&#x017F;t. Um nun zu zeigen, welche Mitlauter die&#x017F;e Ei-<lb/>
gen&#x017F;chaften an &#x017F;ich haben, will ich zu jedem eine &#x017F;o<lb/>
viel mo&#x0364;glich voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Tabelle beyfu&#x0364;gen, in der<lb/>
durch Bey&#x017F;piele dargethan wird, welcher Mitlauter<lb/>
&#x017F;ich mit dem anderen vertra&#x0364;gt. Jn der er&#x017F;ten Kolon-<lb/>
ne &#x017F;tehn immer zwey andere zu Anfang, in der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a</fw> <fw place="bottom" type="catch">zwey-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0431] Von den Lauten oder Buchſtaben. Anhang zu den Mitlautern. §. 209. Jeder Mitlauter laͤßt ſich mit jedem Selbſtlauter verbinden, es mag ihm dieſer vor oder nachgehn. Eine ganz andere Bewandtniß hat es mit der Ver- bindung eines Mitlauters mit einem anderen Mitlau- ter. Da haben wir viele, die eine ſolche Verbindung entweder nur zu Anfang oder nur zu Ende der Syl- be vertragen, oder beydes zugleich. Dagegen haben wir andere, und ihre Anzahl iſt noch weit groͤßer, die ſich entweder gar nicht mitſammen verbinden laſ- en, oder fuͤr derer Zuſammenfuͤgung wenigſtens kein Beyſpiel in den europaͤiſchen Sprachen vorhanden iſt. Um nun zu zeigen, welche Mitlauter dieſe Ei- genſchaften an ſich haben, will ich zu jedem eine ſo viel moͤglich vollſtaͤndige Tabelle beyfuͤgen, in der durch Beyſpiele dargethan wird, welcher Mitlauter ſich mit dem anderen vertraͤgt. Jn der erſten Kolon- ne ſtehn immer zwey andere zu Anfang, in der zwey- A a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/431
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/431>, abgerufen am 23.11.2024.