ches von der ausseren vorderen Wand ein anderes rundes Loch b hineingebohret wird, damit die Luft durchstreichen kann. Uiber das obere längliche Loch a wird ein Deckel oder eine Klappe c gemacht, die vermittelst des Drathes d aufgehoben, und durch die Drathfeder e wieder zugedrückt wird. Das Le- der, womit die Klappe von unten überzogen wird, läßt man rückwärts etwas vorstehn, und leimt es bey f auf, so gibt es von selbst die Charnier ab.
Eines dieser kleinen Kästchen hat, wie oben gesagt ist worden, ihr rundes Löchelchen bey b, bey dem anderen aber ist die Mündung dieses Loches wieder verleimt, und dafür ein anderes von der Seite bey g darein gebohrt. Wenn nun diese klei- nen Kästchen in das große Fig. 1. eingesetzt und be- festiget worden, so müßen sie an dessen vordere Wand ganz angerückt werden, damit ihre Löcher b und g mit den Löchern des größeren Kästchens d und e genau übereintreffen. Sodann wird in das Loch des größeren Kästchens d das messingene Rohr der dritten Figur a hineingesteckt, auf das Loch e aber das hölzerne Rohr Fig. 4. mit seiner Mün-
dung
D d
Von der Sprachmaſchine.
ches von der auſſeren vorderen Wand ein anderes rundes Loch b hineingebohret wird, damit die Luft durchſtreichen kann. Uiber das obere laͤngliche Loch a wird ein Deckel oder eine Klappe c gemacht, die vermittelſt des Drathes d aufgehoben, und durch die Drathfeder e wieder zugedruͤckt wird. Das Le- der, womit die Klappe von unten uͤberzogen wird, laͤßt man ruͤckwaͤrts etwas vorſtehn, und leimt es bey f auf, ſo gibt es von ſelbſt die Charnier ab.
Eines dieſer kleinen Kaͤſtchen hat, wie oben geſagt iſt worden, ihr rundes Loͤchelchen bey b, bey dem anderen aber iſt die Muͤndung dieſes Loches wieder verleimt, und dafuͤr ein anderes von der Seite bey g darein gebohrt. Wenn nun dieſe klei- nen Kaͤſtchen in das große Fig. 1. eingeſetzt und be- feſtiget worden, ſo muͤßen ſie an deſſen vordere Wand ganz angeruͤckt werden, damit ihre Loͤcher b und g mit den Loͤchern des groͤßeren Kaͤſtchens d und e genau uͤbereintreffen. Sodann wird in das Loch des groͤßeren Kaͤſtchens d das meſſingene Rohr der dritten Figur a hineingeſteckt, auf das Loch e aber das hoͤlzerne Rohr Fig. 4. mit ſeiner Muͤn-
dung
D d
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0485"n="417"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von der Sprachmaſchine</hi>.</fw><lb/>
ches von der auſſeren vorderen Wand ein anderes<lb/>
rundes Loch <hirendition="#aq">b</hi> hineingebohret wird, damit die Luft<lb/>
durchſtreichen kann. Uiber das obere laͤngliche Loch <hirendition="#aq">a</hi><lb/>
wird ein Deckel oder eine Klappe <hirendition="#aq">c</hi> gemacht, die<lb/>
vermittelſt des Drathes <hirendition="#aq">d</hi> aufgehoben, und durch<lb/>
die Drathfeder <hirendition="#aq">e</hi> wieder zugedruͤckt wird. Das Le-<lb/>
der, womit die Klappe von unten uͤberzogen wird,<lb/>
laͤßt man ruͤckwaͤrts etwas vorſtehn, und leimt es<lb/>
bey <hirendition="#aq">f</hi> auf, ſo gibt es von ſelbſt die Charnier ab.</p><lb/><p>Eines dieſer kleinen Kaͤſtchen hat, wie oben<lb/>
geſagt iſt worden, ihr rundes Loͤchelchen bey <hirendition="#aq">b</hi>, bey<lb/>
dem anderen aber iſt die Muͤndung dieſes Loches<lb/>
wieder verleimt, und dafuͤr ein anderes von der<lb/>
Seite bey <hirendition="#aq">g</hi> darein gebohrt. Wenn nun dieſe klei-<lb/>
nen Kaͤſtchen in das große <hirendition="#aq">Fig. 1.</hi> eingeſetzt und be-<lb/>
feſtiget worden, ſo muͤßen ſie an deſſen vordere<lb/>
Wand ganz angeruͤckt werden, damit ihre Loͤcher <hirendition="#aq">b</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">g</hi> mit den Loͤchern des groͤßeren Kaͤſtchens <hirendition="#aq">d</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">e</hi> genau uͤbereintreffen. Sodann wird in das<lb/>
Loch des groͤßeren Kaͤſtchens <hirendition="#aq">d</hi> das meſſingene Rohr<lb/>
der dritten Figur <hirendition="#aq">a</hi> hineingeſteckt, auf das Loch <hirendition="#aq">e</hi><lb/>
aber das hoͤlzerne Rohr <hirendition="#aq">Fig. 4.</hi> mit ſeiner Muͤn-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D d</fw><fwplace="bottom"type="catch">dung</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[417/0485]
Von der Sprachmaſchine.
ches von der auſſeren vorderen Wand ein anderes
rundes Loch b hineingebohret wird, damit die Luft
durchſtreichen kann. Uiber das obere laͤngliche Loch a
wird ein Deckel oder eine Klappe c gemacht, die
vermittelſt des Drathes d aufgehoben, und durch
die Drathfeder e wieder zugedruͤckt wird. Das Le-
der, womit die Klappe von unten uͤberzogen wird,
laͤßt man ruͤckwaͤrts etwas vorſtehn, und leimt es
bey f auf, ſo gibt es von ſelbſt die Charnier ab.
Eines dieſer kleinen Kaͤſtchen hat, wie oben
geſagt iſt worden, ihr rundes Loͤchelchen bey b, bey
dem anderen aber iſt die Muͤndung dieſes Loches
wieder verleimt, und dafuͤr ein anderes von der
Seite bey g darein gebohrt. Wenn nun dieſe klei-
nen Kaͤſtchen in das große Fig. 1. eingeſetzt und be-
feſtiget worden, ſo muͤßen ſie an deſſen vordere
Wand ganz angeruͤckt werden, damit ihre Loͤcher b
und g mit den Loͤchern des groͤßeren Kaͤſtchens d
und e genau uͤbereintreffen. Sodann wird in das
Loch des groͤßeren Kaͤſtchens d das meſſingene Rohr
der dritten Figur a hineingeſteckt, auf das Loch e
aber das hoͤlzerne Rohr Fig. 4. mit ſeiner Muͤn-
dung
D d
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/485>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.