Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sprachmaschine.
Windlade befindlichen kleinen Kästchen mit einem
dünnen durch den Deckel durchgezogenen Drath be-
festiget sind. Wenn man den einen Tast bey c
niederdrückt, so hebt er mit seinem anderen Ende
d inwendig den Deckel oder die Klappe des verbor-
genen Kästchens auf, durch welches der Wind in
das trichterförmige Gefäß g eindringt, und das S.
angibt. So ist es auch mit dem anderen Hebel e
f
, der zu dem Rohre b gehört; zu dem Buchsta-
ben r aber dienet der Hebel i. h. wie folgt.

§. 219.

Fig. 2. a b c d ist der Deckel der Windlade
in seiner natürlichen Größe von vorne angesehen.
Auf demselben ist ein aufrecht stehendes Stück Mes-
sing e f aufgeschraubt, das in f einen Kloben hat,
in welchen ein Hebel f g eingelegt ist, der sich auf
dem durchgeschobenen Stift auf und nieder bewe-
gen kann, h ist eine Stahlfeder, die den Hebel
beständig in die Höhe hält, i k ein aus Draht
gemachter Bogen, der den Hebel nicht weiter hin-
auf läßt, bey l geht durch den Hebel ein Draht

von
D d 2

Von der Sprachmaſchine.
Windlade befindlichen kleinen Kaͤſtchen mit einem
duͤnnen durch den Deckel durchgezogenen Drath be-
feſtiget ſind. Wenn man den einen Taſt bey c
niederdruͤckt, ſo hebt er mit ſeinem anderen Ende
d inwendig den Deckel oder die Klappe des verbor-
genen Kaͤſtchens auf, durch welches der Wind in
das trichterfoͤrmige Gefaͤß g eindringt, und das S.
angibt. So iſt es auch mit dem anderen Hebel e
f
, der zu dem Rohre b gehoͤrt; zu dem Buchſta-
ben r aber dienet der Hebel i. h. wie folgt.

§. 219.

Fig. 2. a b c d iſt der Deckel der Windlade
in ſeiner natuͤrlichen Groͤße von vorne angeſehen.
Auf demſelben iſt ein aufrecht ſtehendes Stuͤck Meſ-
ſing e f aufgeſchraubt, das in f einen Kloben hat,
in welchen ein Hebel f g eingelegt iſt, der ſich auf
dem durchgeſchobenen Stift auf und nieder bewe-
gen kann, h iſt eine Stahlfeder, die den Hebel
beſtaͤndig in die Hoͤhe haͤlt, i k ein aus Draht
gemachter Bogen, der den Hebel nicht weiter hin-
auf laͤßt, bey l geht durch den Hebel ein Draht

von
D d 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0489" n="419"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sprachma&#x017F;chine</hi>.</fw><lb/>
Windlade befindlichen kleinen Ka&#x0364;&#x017F;tchen mit einem<lb/>
du&#x0364;nnen durch den Deckel durchgezogenen Drath be-<lb/>
fe&#x017F;tiget &#x017F;ind. Wenn man den einen Ta&#x017F;t bey <hi rendition="#aq">c</hi><lb/>
niederdru&#x0364;ckt, &#x017F;o hebt er mit &#x017F;einem anderen Ende<lb/><hi rendition="#aq">d</hi> inwendig den Deckel oder die Klappe des verbor-<lb/>
genen Ka&#x0364;&#x017F;tchens auf, durch welches der Wind in<lb/>
das trichterfo&#x0364;rmige Gefa&#x0364;ß <hi rendition="#aq">g</hi> eindringt, und das <hi rendition="#aq">S</hi>.<lb/>
angibt. So i&#x017F;t es auch mit dem anderen Hebel <hi rendition="#aq">e<lb/>
f</hi>, der zu dem Rohre <hi rendition="#aq">b</hi> geho&#x0364;rt; zu dem Buch&#x017F;ta-<lb/>
ben <hi rendition="#aq">r</hi> aber dienet der Hebel <hi rendition="#aq">i. h.</hi> wie folgt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 219.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Fig. 2. a b c d</hi> i&#x017F;t der Deckel der Windlade<lb/>
in &#x017F;einer natu&#x0364;rlichen Gro&#x0364;ße von vorne ange&#x017F;ehen.<lb/>
Auf dem&#x017F;elben i&#x017F;t ein aufrecht &#x017F;tehendes Stu&#x0364;ck Me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ing <hi rendition="#aq">e f</hi> aufge&#x017F;chraubt, das in <hi rendition="#aq">f</hi> einen Kloben hat,<lb/>
in welchen ein Hebel <hi rendition="#aq">f g</hi> eingelegt i&#x017F;t, der &#x017F;ich auf<lb/>
dem durchge&#x017F;chobenen Stift auf und nieder bewe-<lb/>
gen kann, <hi rendition="#aq">h</hi> i&#x017F;t eine Stahlfeder, die den Hebel<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndig in die Ho&#x0364;he ha&#x0364;lt, <hi rendition="#aq">i k</hi> ein aus Draht<lb/>
gemachter Bogen, der den Hebel nicht weiter hin-<lb/>
auf la&#x0364;ßt, bey <hi rendition="#aq">l</hi> geht durch den Hebel ein Draht<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[419/0489] Von der Sprachmaſchine. Windlade befindlichen kleinen Kaͤſtchen mit einem duͤnnen durch den Deckel durchgezogenen Drath be- feſtiget ſind. Wenn man den einen Taſt bey c niederdruͤckt, ſo hebt er mit ſeinem anderen Ende d inwendig den Deckel oder die Klappe des verbor- genen Kaͤſtchens auf, durch welches der Wind in das trichterfoͤrmige Gefaͤß g eindringt, und das S. angibt. So iſt es auch mit dem anderen Hebel e f, der zu dem Rohre b gehoͤrt; zu dem Buchſta- ben r aber dienet der Hebel i. h. wie folgt. §. 219. Fig. 2. a b c d iſt der Deckel der Windlade in ſeiner natuͤrlichen Groͤße von vorne angeſehen. Auf demſelben iſt ein aufrecht ſtehendes Stuͤck Meſ- ſing e f aufgeſchraubt, das in f einen Kloben hat, in welchen ein Hebel f g eingelegt iſt, der ſich auf dem durchgeſchobenen Stift auf und nieder bewe- gen kann, h iſt eine Stahlfeder, die den Hebel beſtaͤndig in die Hoͤhe haͤlt, i k ein aus Draht gemachter Bogen, der den Hebel nicht weiter hin- auf laͤßt, bey l geht durch den Hebel ein Draht von D d 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/489
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/489>, abgerufen am 23.11.2024.