Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

über den Ursprung der Sprachen.
mit einem Worte sagen nincs. Man hat nur einen
Artikel für alle Geschlechter in der einfachen und
mehreren Zahl, nämlich az.

Die Affirmation ja; die die meisten anderen
Sprachen haben, findet sich in der ungarischen nicht,
man muß, wenn man befragt wird, entweder das
Zeitwort der Frage wiederholen, z. B. bist du
gewesen
? Antwort: ich bin gewesen, oder
nur antworten ugy so, oder igenis und zwar
sehr
. Die Präfixa der deutschen Wörter werden
im Ungarischen Suffixa, glücklich heißt ßerencses,
unglücklich ßerencsetlen. Das sonderbarste ist,
wenn eine Menge oder auch bestimmte Zahl vor-
kömmt, so wird das Substantivum in die einfache
Zahl gesetzt. Man sagt nicht in diesem Stall
sind sechs Pferde
, sondern ist sechs Pferd.
Man hat Wörter die das vollkommen ausdrücken,
wozu man in allen anderen Sprachen drey Wörter
braucht, mein älterer Bruder heißt Batyam,
meinen jüngeren Bruder zu bezeichnen ist
wieder ein ganz anderes Wort da, Eötsem. So
heißt meine ältere Schwester Nenem, und

meine

uͤber den Urſprung der Sprachen.
mit einem Worte ſagen nincs. Man hat nur einen
Artikel fuͤr alle Geſchlechter in der einfachen und
mehreren Zahl, naͤmlich az.

Die Affirmation ja; die die meiſten anderen
Sprachen haben, findet ſich in der ungariſchen nicht,
man muß, wenn man befragt wird, entweder das
Zeitwort der Frage wiederholen, z. B. biſt du
geweſen
? Antwort: ich bin geweſen, oder
nur antworten ugy ſo, oder igenis und zwar
ſehr
. Die Praͤfixa der deutſchen Woͤrter werden
im Ungariſchen Suffixa, gluͤcklich heißt ſzerencſés,
ungluͤcklich ſzerencſétlen. Das ſonderbarſte iſt,
wenn eine Menge oder auch beſtimmte Zahl vor-
koͤmmt, ſo wird das Subſtantivum in die einfache
Zahl geſetzt. Man ſagt nicht in dieſem Stall
ſind ſechs Pferde
, ſondern iſt ſechs Pferd.
Man hat Woͤrter die das vollkommen ausdruͤcken,
wozu man in allen anderen Sprachen drey Woͤrter
braucht, mein aͤlterer Bruder heißt Bátyám,
meinen juͤngeren Bruder zu bezeichnen iſt
wieder ein ganz anderes Wort da, Eötſém. So
heißt meine aͤltere Schweſter Néném, und

meine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0075" n="47"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u&#x0364;ber den Ur&#x017F;prung der Sprachen</hi>.</fw><lb/>
mit einem Worte &#x017F;agen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">nincs</hi></hi>. Man hat nur einen<lb/>
Artikel fu&#x0364;r alle Ge&#x017F;chlechter in der einfachen und<lb/>
mehreren Zahl, na&#x0364;mlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">az</hi></hi>.</p><lb/>
          <p>Die Affirmation <hi rendition="#g">ja</hi>; die die mei&#x017F;ten anderen<lb/>
Sprachen haben, findet &#x017F;ich in der ungari&#x017F;chen nicht,<lb/>
man muß, wenn man befragt wird, entweder das<lb/>
Zeitwort der Frage wiederholen, z. B. <hi rendition="#g">bi&#x017F;t du<lb/>
gewe&#x017F;en</hi>? Antwort: <hi rendition="#g">ich bin gewe&#x017F;en</hi>, oder<lb/>
nur antworten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ugy</hi></hi> &#x017F;o, oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">igenis</hi></hi> <hi rendition="#g">und zwar<lb/>
&#x017F;ehr</hi>. Die Pra&#x0364;fixa der deut&#x017F;chen Wo&#x0364;rter werden<lb/>
im Ungari&#x017F;chen Suffixa, <hi rendition="#g">glu&#x0364;cklich</hi> heißt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;zerenc&#x017F;és</hi></hi>,<lb/><hi rendition="#g">unglu&#x0364;cklich</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;zerenc&#x017F;étlen</hi></hi>. Das &#x017F;onderbar&#x017F;te i&#x017F;t,<lb/>
wenn eine Menge oder auch be&#x017F;timmte Zahl vor-<lb/>
ko&#x0364;mmt, &#x017F;o wird das Sub&#x017F;tantivum in die einfache<lb/>
Zahl ge&#x017F;etzt. Man &#x017F;agt nicht <hi rendition="#g">in die&#x017F;em Stall<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;echs Pferde</hi>, &#x017F;ondern <hi rendition="#g">i&#x017F;t &#x017F;echs Pferd</hi>.<lb/>
Man hat Wo&#x0364;rter die das vollkommen ausdru&#x0364;cken,<lb/>
wozu man in allen anderen Sprachen drey Wo&#x0364;rter<lb/>
braucht, <hi rendition="#g">mein a&#x0364;lterer Bruder</hi> heißt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bátyám</hi></hi>,<lb/><hi rendition="#g">meinen ju&#x0364;ngeren Bruder</hi> zu bezeichnen i&#x017F;t<lb/>
wieder ein ganz anderes Wort da, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eöt&#x017F;ém</hi></hi>. So<lb/>
heißt <hi rendition="#g">meine a&#x0364;ltere Schwe&#x017F;ter</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Néném</hi></hi>, und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">meine</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0075] uͤber den Urſprung der Sprachen. mit einem Worte ſagen nincs. Man hat nur einen Artikel fuͤr alle Geſchlechter in der einfachen und mehreren Zahl, naͤmlich az. Die Affirmation ja; die die meiſten anderen Sprachen haben, findet ſich in der ungariſchen nicht, man muß, wenn man befragt wird, entweder das Zeitwort der Frage wiederholen, z. B. biſt du geweſen? Antwort: ich bin geweſen, oder nur antworten ugy ſo, oder igenis und zwar ſehr. Die Praͤfixa der deutſchen Woͤrter werden im Ungariſchen Suffixa, gluͤcklich heißt ſzerencſés, ungluͤcklich ſzerencſétlen. Das ſonderbarſte iſt, wenn eine Menge oder auch beſtimmte Zahl vor- koͤmmt, ſo wird das Subſtantivum in die einfache Zahl geſetzt. Man ſagt nicht in dieſem Stall ſind ſechs Pferde, ſondern iſt ſechs Pferd. Man hat Woͤrter die das vollkommen ausdruͤcken, wozu man in allen anderen Sprachen drey Woͤrter braucht, mein aͤlterer Bruder heißt Bátyám, meinen juͤngeren Bruder zu bezeichnen iſt wieder ein ganz anderes Wort da, Eötſém. So heißt meine aͤltere Schweſter Néném, und meine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/75
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/75>, abgerufen am 23.11.2024.