Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.Von Vernewerung vnd Verbesserung troffen wird/ vnd ist war/ wenn man sagt: Ars naturam imi-[ - 1 Zeichen fehlt]ornit. JC. Idem.tatur, eandemq; juvat promovet, supplet: immo corri- git & castigat, saepe etian superat. Et: Naturam non ars mo- do, sed & fraus & fortuna imitatur, oder nach der Teutschen Reimen: Die Kunst der Natur offt thut gleichen/ Vnd wil derselben wenig weichen/ Auch thut Betrug vnd Glück nachschleichen. Wie denn bey der Orgel im Münster zu Straßburg auch stehet: Man sagt vnd ist auch offenbahr/ Daß die Sinnreiche Kunst fürwar/ Der Natur Nachfolgerin sey gar. Wird erklärt durch das Gleichniß/ vom singen der Men- Vivit in Arte Natura, quam patris manus expressit, Vivit in Natura Ars, quam filij genius asse quitur. Jedoch nechst der Gnade vnd Gabe GOttes/ thut zu Excolit humanos divina industria sensus. Wie denn zur Zeit an einer Ehren Pforten ist gemachet Es
Von Vernewerung vnd Verbeſſerung troffen wird/ vnd iſt war/ wenn man ſagt: Ars naturam imi-[ – 1 Zeichen fehlt]ornit. JC. Idem.tatur, eandemq́; juvat promovet, ſupplet: immò corri- git & caſtigat, ſæpê etiã ſuperat. Et: Naturam non ars mo- dò, ſed & fraus & fortuna imitatur, oder nach der Teutſchen Reimen: Die Kunſt der Natur offt thut gleichen/ Vnd wil derſelben wenig weichen/ Auch thut Betrug vnd Gluͤck nachſchleichen. Wie deñ bey der Orgel im Muͤnſter zu Straßburg auch ſtehet: Man ſagt vnd iſt auch offenbahr/ Daß die Sinnreiche Kunſt fuͤrwar/ Der Natur Nachfolgerin ſey gar. Wird erklaͤrt durch das Gleichniß/ vom ſingen der Men- Vivit in Arte Natura, quam patris manus expreſſit, Vivit in Natura Ars, quam filij genius aſſe quitur. Jedoch nechſt der Gnade vnd Gabe GOttes/ thut zu Excolit humanos divina induſtria ſenſus. Wie denn zur Zeit an einer Ehren Pforten iſt gemachet Es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0102" n="90"/><fw place="top" type="header">Von Vernewerung vnd Verbeſſerung</fw><lb/> troffen wird/ vnd iſt war/ wenn man ſagt: <hi rendition="#aq">Ars naturam imi-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><gap unit="chars" quantity="1"/>ornit. JC.<lb/> Idem.</hi></note><hi rendition="#aq">tatur, eandemq́; juvat promovet, ſupplet: immò corri-<lb/> git & caſtigat, ſæpê etiã ſuperat. Et: Naturam non ars mo-<lb/> dò, ſed & fraus & fortuna imitatur,</hi> oder nach der Teutſchen<lb/> Reimen:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Kunſt der Natur offt thut gleichen/</l><lb/> <l>Vnd wil derſelben wenig weichen/</l><lb/> <l>Auch thut Betrug vnd Gluͤck nachſchleichen.</l><lb/> <l>Wie deñ bey der Orgel im Muͤnſter zu Straßburg auch ſtehet:</l><lb/> <l>Man ſagt vnd iſt auch offenbahr/</l><lb/> <l>Daß die Sinnreiche Kunſt fuͤrwar/</l><lb/> <l>Der Natur Nachfolgerin ſey gar.</l> </lg><lb/> <p>Wird erklaͤrt durch das Gleichniß/ vom ſingen der Men-<lb/> ſchen/ Voͤgel/ ꝛc. welches die Orgel durch jhre Inſtrumenta<lb/> nach thut. Vnd iſt auch diß war:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Vivit in Arte Natura, quam patris manus expreſſit,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Vivit in Natura Ars, quam filij genius aſſe quitur.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Jedoch nechſt der Gnade vnd Gabe GOttes/ thut zu<lb/> allerley Verbeſſerung der Fleiß am meiſten/ wie der ſchoͤne<lb/> Verß lautet:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Excolit humanos divina induſtria ſenſus.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Wie denn zur Zeit an einer Ehren Pforten iſt gemachet<lb/> worden die INDUSTRIA, oder Fleiß/ ein ſilbern Weibs-<lb/> bild/ wie eine Goͤttin/ mit einem guͤlden Circkel/ Richtſcheid<lb/> vnd Linial in Haͤnden/ dabey dieſe Schrifft: <hi rendition="#aq">Induſtria ar-<lb/> tium parens.</hi> Vnd durch ſolchen Fleiß kommen die kuͤnſtliche<lb/> Erfindungen/ Stellungen/ Proportionirungen/ wolgeſchick-<lb/> te Ordinirungen/ kuͤnſtliche <hi rendition="#aq">inſtrumenta</hi> vnd <hi rendition="#aq">machinatio-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">l. 2 c. 5. de in-<lb/> vent. 1<gap/>.</hi></note><hi rendition="#aq">nes,</hi> vnd dergleichen. Daher ſagt auch <hi rendition="#aq">Polyd. Vergil. Quo-<lb/> tidie aliquid admiratione dignum hominum induſtria<lb/> invenit.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [90/0102]
Von Vernewerung vnd Verbeſſerung
troffen wird/ vnd iſt war/ wenn man ſagt: Ars naturam imi-
tatur, eandemq́; juvat promovet, ſupplet: immò corri-
git & caſtigat, ſæpê etiã ſuperat. Et: Naturam non ars mo-
dò, ſed & fraus & fortuna imitatur, oder nach der Teutſchen
Reimen:
_ornit. JC.
Idem.
Die Kunſt der Natur offt thut gleichen/
Vnd wil derſelben wenig weichen/
Auch thut Betrug vnd Gluͤck nachſchleichen.
Wie deñ bey der Orgel im Muͤnſter zu Straßburg auch ſtehet:
Man ſagt vnd iſt auch offenbahr/
Daß die Sinnreiche Kunſt fuͤrwar/
Der Natur Nachfolgerin ſey gar.
Wird erklaͤrt durch das Gleichniß/ vom ſingen der Men-
ſchen/ Voͤgel/ ꝛc. welches die Orgel durch jhre Inſtrumenta
nach thut. Vnd iſt auch diß war:
Vivit in Arte Natura, quam patris manus expreſſit,
Vivit in Natura Ars, quam filij genius aſſe quitur.
Jedoch nechſt der Gnade vnd Gabe GOttes/ thut zu
allerley Verbeſſerung der Fleiß am meiſten/ wie der ſchoͤne
Verß lautet:
Excolit humanos divina induſtria ſenſus.
Wie denn zur Zeit an einer Ehren Pforten iſt gemachet
worden die INDUSTRIA, oder Fleiß/ ein ſilbern Weibs-
bild/ wie eine Goͤttin/ mit einem guͤlden Circkel/ Richtſcheid
vnd Linial in Haͤnden/ dabey dieſe Schrifft: Induſtria ar-
tium parens. Vnd durch ſolchen Fleiß kommen die kuͤnſtliche
Erfindungen/ Stellungen/ Proportionirungen/ wolgeſchick-
te Ordinirungen/ kuͤnſtliche inſtrumenta vnd machinatio-
nes, vnd dergleichen. Daher ſagt auch Polyd. Vergil. Quo-
tidie aliquid admiratione dignum hominum induſtria
invenit.
l. 2 c. 5. de in-
vent. 1_ .
Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/102 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/102>, abgerufen am 16.02.2025. |