Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.künstlichen Wercken. mit vielen Sewlen vnd dergleichen geziert/ aus grosser Liebegegen jhme/ zu langwärendem Gedächtniß/ erbawen lassen. Dann diese Königin hat jhren Mann/ gemeldten König der- massen geliebet/ als/ super omnes amorum fabulas, ultra- que humanaeaffectionis fidem, vnd hat die cineres oder Aschen/ von des verbrennten Mannes Leichnam vnd Gebei- nen (wie es bey vielen Heydnischen Leuten gebräuchlich) eins theils mit Getränck eingetruncken/ vnd andere viel mehr violenti amoris indicia sehen lassen. Die Königin ist zwar auch gestorben/ ehe denn es außgebawet worden/ Aber wie sie jhres Mannes Gedächtniß jhr lassen angelegen seyn: Also haben auch die Künstler vnd Werckleute jhrer Kunst vnd Fleisses ein Gedächtniß an diesem schönen Werck hinterlas- sen wöllen/ wie die Scribenten melden/ (illa viri fortissi me adamati, illi vero gloriae artisq; suae monumentum reli- querunt) wie es denn ist außgebawet vnd versertiget worden durch die Kunstreichsten Meister/ welche zur selben Zeit gelebt vnd florirt haben. Sonsten haben auch die Egyptischen Könige/ vnd an-Ja Beschrei- II. PYRAMIDES in Eygpten/ sonderlich die zween son- N ij
kuͤnſtlichen Wercken. mit vielen Sewlen vnd dergleichen geziert/ aus groſſer Liebegegen jhme/ zu langwaͤrendem Gedaͤchtniß/ erbawen laſſen. Dann dieſe Koͤnigin hat jhren Mann/ gemeldten Koͤnig der- maſſen geliebet/ als/ ſuper omnes amorum fabulas, ultra- què humanæaffectionis fidem, vnd hat die cineres oder Aſchen/ von des verbrennten Mannes Leichnam vnd Gebei- nen (wie es bey vielen Heydniſchen Leuten gebraͤuchlich) eins theils mit Getraͤnck eingetruncken/ vnd andere viel mehr violenti amoris indicia ſehen laſſen. Die Koͤnigin iſt zwar auch geſtorben/ ehe denn es außgebawet worden/ Aber wie ſie jhres Mannes Gedaͤchtniß jhr laſſen angelegen ſeyn: Alſo haben auch die Kuͤnſtler vnd Werckleute jhrer Kunſt vnd Fleiſſes ein Gedaͤchtniß an dieſem ſchoͤnen Werck hinterlaſ- ſen woͤllen/ wie die Scribenten melden/ (illa viri fortiſſi mè adamati, illi verò gloriæ artisq́; ſuæ monumentum reli- querunt) wie es denn iſt außgebawet vnd verſertiget worden durch die Kunſtreichſten Meiſter/ welche zur ſelben Zeit gelebt vnd florirt haben. Sonſten haben auch die Egyptiſchen Koͤnige/ vnd an-Ja Beſchrei- II. PYRAMIDES in Eygpten/ ſonderlich die zween ſon- N ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0111" n="99"/><fw place="top" type="header">kuͤnſtlichen Wercken.</fw><lb/> mit vielen Sewlen vnd dergleichen geziert/ aus groſſer Liebe<lb/> gegen jhme/ zu langwaͤrendem Gedaͤchtniß/ erbawen laſſen.<lb/> Dann dieſe Koͤnigin hat jhren Mann/ gemeldten Koͤnig der-<lb/> maſſen geliebet/ als/ <hi rendition="#aq">ſuper omnes amorum fabulas, ultra-<lb/> què humanæaffectionis fidem,</hi> vnd hat die <hi rendition="#aq">cineres</hi> oder<lb/> Aſchen/ von des verbrennten Mannes Leichnam vnd Gebei-<lb/> nen (wie es bey vielen Heydniſchen Leuten gebraͤuchlich)<lb/> eins theils mit Getraͤnck eingetruncken/ vnd andere viel mehr<lb/><hi rendition="#aq">violenti amoris indicia</hi> ſehen laſſen. Die Koͤnigin iſt zwar<lb/> auch geſtorben/ ehe denn es außgebawet worden/ Aber wie ſie<lb/> jhres Mannes Gedaͤchtniß jhr laſſen angelegen ſeyn: Alſo<lb/> haben auch die Kuͤnſtler vnd Werckleute jhrer Kunſt vnd<lb/> Fleiſſes ein Gedaͤchtniß an dieſem ſchoͤnen Werck hinterlaſ-<lb/> ſen woͤllen/ wie die Scribenten melden/ (<hi rendition="#aq">illa viri fortiſſi mè<lb/> adamati, illi verò gloriæ artisq́; ſuæ monumentum reli-<lb/> querunt</hi>) wie es denn iſt außgebawet vnd verſertiget worden<lb/> durch die Kunſtreichſten Meiſter/ welche zur ſelben Zeit gelebt<lb/> vnd florirt haben.</p><lb/> <p>Sonſten haben auch die Egyptiſchen Koͤnige/ vnd an-<note place="right">Ja Beſchrei-<lb/> bung der Pa-<lb/> radiß Waſſer.</note><lb/> dere fuͤrnehme Leute derer Orten/ ſehr viel Koͤſtliches an Ge-<lb/> baͤwden vnd Schaͤtzen an jhre Begraͤbniſſen gewendet/ wie<lb/> die Hiſtorien davon melden/ vnd ſonderlich hat der Koͤnig<lb/><hi rendition="#aq">Simandius</hi> andere hierinn vbertroffen/ wie aus den Alten be-<lb/> weiſet Gabriel Kaltemarckt.<note place="right"><hi rendition="#aq">Vide libr.<lb/> Catalog. Glo-<lb/> riæ mundi.</hi></note></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II. PYRAMIDES</hi> in Eygpten/ ſonderlich die zween<lb/> groͤſſer/ vnd ſagen zwar <hi rendition="#aq">Plinius, Pancirollus,</hi> vnd <hi rendition="#aq">Chaſſa-<lb/> næus,</hi> daß man ſelbige zu bawen keine ander Vrſach wiſſe/<lb/> denn diß: <hi rendition="#aq">ut nec pecunia ipſa, nec etiam plebs eſſet otioſa,</hi><lb/> das iſt: damit das Geld vnter die Leute kom̃en moͤchte/ vnd die<lb/> Leute dafuͤr zu arbeiten hetten/ jedoch fuͤrnemlich zu Grabe-<lb/> ſtedten vnnd langem Gedaͤchtniß der Koͤnige/ Koͤnigin/ vnd<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſon-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [99/0111]
kuͤnſtlichen Wercken.
mit vielen Sewlen vnd dergleichen geziert/ aus groſſer Liebe
gegen jhme/ zu langwaͤrendem Gedaͤchtniß/ erbawen laſſen.
Dann dieſe Koͤnigin hat jhren Mann/ gemeldten Koͤnig der-
maſſen geliebet/ als/ ſuper omnes amorum fabulas, ultra-
què humanæaffectionis fidem, vnd hat die cineres oder
Aſchen/ von des verbrennten Mannes Leichnam vnd Gebei-
nen (wie es bey vielen Heydniſchen Leuten gebraͤuchlich)
eins theils mit Getraͤnck eingetruncken/ vnd andere viel mehr
violenti amoris indicia ſehen laſſen. Die Koͤnigin iſt zwar
auch geſtorben/ ehe denn es außgebawet worden/ Aber wie ſie
jhres Mannes Gedaͤchtniß jhr laſſen angelegen ſeyn: Alſo
haben auch die Kuͤnſtler vnd Werckleute jhrer Kunſt vnd
Fleiſſes ein Gedaͤchtniß an dieſem ſchoͤnen Werck hinterlaſ-
ſen woͤllen/ wie die Scribenten melden/ (illa viri fortiſſi mè
adamati, illi verò gloriæ artisq́; ſuæ monumentum reli-
querunt) wie es denn iſt außgebawet vnd verſertiget worden
durch die Kunſtreichſten Meiſter/ welche zur ſelben Zeit gelebt
vnd florirt haben.
Sonſten haben auch die Egyptiſchen Koͤnige/ vnd an-
dere fuͤrnehme Leute derer Orten/ ſehr viel Koͤſtliches an Ge-
baͤwden vnd Schaͤtzen an jhre Begraͤbniſſen gewendet/ wie
die Hiſtorien davon melden/ vnd ſonderlich hat der Koͤnig
Simandius andere hierinn vbertroffen/ wie aus den Alten be-
weiſet Gabriel Kaltemarckt.
Ja Beſchrei-
bung der Pa-
radiß Waſſer.
Vide libr.
Catalog. Glo-
riæ mundi.
II. PYRAMIDES in Eygpten/ ſonderlich die zween
groͤſſer/ vnd ſagen zwar Plinius, Pancirollus, vnd Chaſſa-
næus, daß man ſelbige zu bawen keine ander Vrſach wiſſe/
denn diß: ut nec pecunia ipſa, nec etiam plebs eſſet otioſa,
das iſt: damit das Geld vnter die Leute kom̃en moͤchte/ vnd die
Leute dafuͤr zu arbeiten hetten/ jedoch fuͤrnemlich zu Grabe-
ſtedten vnnd langem Gedaͤchtniß der Koͤnige/ Koͤnigin/ vnd
ſon-
N ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |