Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.

Bild:
<< vorherige Seite

Vhrwercken.
nen/ vnd allerley Alter komme/ vnd niemand von jhme be-
freyet sey. wird aber allezeit von Christo dem Heyland ver-
jagt vnd vertrieben/ bedeutend/ daß er den Todt vberwinde/
vnd seine Gläubige ewig vor demselben beschütze: Derwegen
man sich allezeit des Todtes versehen/ vnd des Glaubens an
Christum trösten solle.

Darumb dennn von diesem Straßbürgischen vberaus
trefflichen Astronomischen Calendarischen Vhrwerck/ als
dienlich zu Augenscheinlicher Observirung des Himmels/ der
Planeten/ Jahrs vnd Zeiten Lauff/ auch grosser nützlicher
Ergetzligkeit/ so man daraus empfähet/ wol vnd recht schrei-
bet Jacobus Wimpheling: Hacuna structura nihil in uni-
verso orbe contenderim esse praeciosius, nihil excellen-In Hpitome
rer Gorm.

tius.
Vnd setzet darzu/ daß Teudschland mit solchen Künst-
lern versehen sey/ darüber sich alle andere verwundern müs-
sen. Dergleichen schreibet auch Nicod. Frischlin.

Mirum opus ingenij mirandaq; arte paratum,
Quale nec hoc toto quisquam conspexit in orbe.

Es zeugen auch sonsten fürneme Scribenten/ daß des
gleichen weder in Franckreich/ Italien oder Teutschland sey.
Das gantze Münster Gebäwde ist angefangen worden/ An.
Chr.
1277. vnd in 28. Jahren fast außgebawet worden. Wer
aber von gemeldten Vhrwerck/ wie auch vom gantzen wun-
derlichen künstlichen Münstergebäwde/ der Kirchen/ Thurms
vnd Vhrwercks/ daselbsten einen ordentlichen/ schönen vndSchadaet
Büchlein vom
Münsterge.
bäw zu
Straßburg.

vollkommenen Bericht haben wil/ der lese das Büchlein H.
Schadaei/ welches er hiervongemacht/ in Druck gegeben hat.

Heinricus Ranzovius, in praedict. Astrol. gedencket
mit Verwunderung der Machinarum coelestium, welche
derselben artifices vnd cultores machen können/ daran man

die
Q ij

Vhrwercken.
nen/ vnd allerley Alter komme/ vnd niemand von jhme be-
freyet ſey. wird aber allezeit von Chriſto dem Heyland ver-
jagt vnd vertrieben/ bedeutend/ daß er den Todt vberwinde/
vnd ſeine Glaͤubige ewig vor demſelben beſchuͤtze: Derwegen
man ſich allezeit des Todtes verſehen/ vnd des Glaubens an
Chriſtum troͤſten ſolle.

Darumb dennn von dieſem Straßbuͤrgiſchen vberaus
trefflichen Aſtronomiſchen Calendariſchen Vhrwerck/ als
dienlich zu Augenſcheinlicher Obſervirung des Himmels/ der
Planeten/ Jahrs vnd Zeiten Lauff/ auch groſſer nuͤtzlicher
Ergetzligkeit/ ſo man daraus empfaͤhet/ wol vnd recht ſchrei-
bet Jacobus Wimpheling: Hacuna ſtructurâ nihil in uni-
verſo orbe contenderim eſſe præcioſius, nihil excellen-In Hpitome
rer Gorm.

tius.
Vnd ſetzet darzu/ daß Teudſchland mit ſolchen Kuͤnſt-
lern verſehen ſey/ daruͤber ſich alle andere verwundern muͤſ-
ſen. Dergleichen ſchreibet auch Nicod. Friſchlin.

Mirum opus ingenij mirandaq́; arte paratum,
Quale nec hoc toto quiſquam conſpexit in orbe.

Es zeugen auch ſonſten fuͤrneme Scribenten/ daß des
gleichen weder in Franckreich/ Italien oder Teutſchland ſey.
Das gantze Muͤnſter Gebaͤwde iſt angefangen worden/ An.
Chr.
1277. vnd in 28. Jahren faſt außgebawet worden. Wer
aber von gemeldten Vhrwerck/ wie auch vom gantzen wun-
derlichen kuͤnſtlichen Muͤnſtergebaͤwde/ der Kirchen/ Thurms
vnd Vhrwercks/ daſelbſten einen ordentlichen/ ſchoͤnen vndSchadæt
Buͤchlein vom
Muͤnſterge.
baͤw zu
Straßburg.

vollkommenen Bericht haben wil/ der leſe das Buͤchlein H.
Schadæi/ welches er hiervongemacht/ in Druck gegeben hat.

Heinricus Ranzovius, in prædict. Aſtrol. gedencket
mit Verwunderung der Machinarum cœleſtium, welche
derſelben artifices vnd cultores machen koͤnnen/ daran man

die
Q ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0135" n="123"/><fw place="top" type="header">Vhrwercken.</fw><lb/>
nen/ vnd allerley Alter komme/ vnd niemand von jhme be-<lb/>
freyet &#x017F;ey. wird aber allezeit von Chri&#x017F;to dem Heyland ver-<lb/>
jagt vnd vertrieben/ bedeutend/ daß er den Todt vberwinde/<lb/>
vnd &#x017F;eine Gla&#x0364;ubige ewig vor dem&#x017F;elben be&#x017F;chu&#x0364;tze: Derwegen<lb/>
man &#x017F;ich allezeit des Todtes ver&#x017F;ehen/ vnd des Glaubens an<lb/>
Chri&#x017F;tum tro&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;olle.</p><lb/>
            <p>Darumb dennn von die&#x017F;em Straßbu&#x0364;rgi&#x017F;chen vberaus<lb/>
trefflichen A&#x017F;tronomi&#x017F;chen Calendari&#x017F;chen Vhrwerck/ als<lb/>
dienlich zu Augen&#x017F;cheinlicher Ob&#x017F;ervirung des Himmels/ der<lb/>
Planeten/ Jahrs vnd Zeiten Lauff/ auch gro&#x017F;&#x017F;er nu&#x0364;tzlicher<lb/>
Ergetzligkeit/ &#x017F;o man daraus empfa&#x0364;het/ wol vnd recht &#x017F;chrei-<lb/>
bet <hi rendition="#aq">Jacobus Wimpheling: Hacuna &#x017F;tructurâ nihil in uni-<lb/>
ver&#x017F;o orbe contenderim e&#x017F;&#x017F;e præcio&#x017F;ius, nihil excellen-<note place="right"><hi rendition="#aq">In Hpitome<lb/>
rer Gorm.</hi></note><lb/>
tius.</hi> Vnd &#x017F;etzet darzu/ daß Teud&#x017F;chland mit &#x017F;olchen Ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
lern ver&#x017F;ehen &#x017F;ey/ daru&#x0364;ber &#x017F;ich alle andere verwundern mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Dergleichen &#x017F;chreibet auch <hi rendition="#aq">Nicod. Fri&#x017F;chlin.</hi></p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l> <hi rendition="#aq">Mirum opus ingenij mirandaq&#x0301;; arte paratum,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Quale nec hoc toto qui&#x017F;quam con&#x017F;pexit in orbe.</hi> </l>
            </lg><lb/>
            <p>Es zeugen auch &#x017F;on&#x017F;ten fu&#x0364;rneme Scribenten/ daß des<lb/>
gleichen weder in Franckreich/ Italien oder Teut&#x017F;chland &#x017F;ey.<lb/>
Das gantze Mu&#x0364;n&#x017F;ter Geba&#x0364;wde i&#x017F;t angefangen worden/ <hi rendition="#aq">An.<lb/>
Chr.</hi> 1277. vnd in 28. Jahren fa&#x017F;t außgebawet worden. Wer<lb/>
aber von gemeldten Vhrwerck/ wie auch vom gantzen wun-<lb/>
derlichen ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Mu&#x0364;n&#x017F;tergeba&#x0364;wde/ der Kirchen/ Thurms<lb/>
vnd Vhrwercks/ da&#x017F;elb&#x017F;ten einen ordentlichen/ &#x017F;cho&#x0364;nen vnd<note place="right">Schad<hi rendition="#aq">æ</hi>t<lb/>
Bu&#x0364;chlein vom<lb/>
Mu&#x0364;n&#x017F;terge.<lb/>
ba&#x0364;w zu<lb/>
Straßburg.</note><lb/>
vollkommenen Bericht haben wil/ der le&#x017F;e das Bu&#x0364;chlein H.<lb/>
Schad<hi rendition="#aq">æ</hi>i/ welches er hiervongemacht/ in Druck gegeben hat.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Heinricus Ranzovius, in prædict. A&#x017F;trol.</hi> gedencket<lb/>
mit Verwunderung der <hi rendition="#aq">Machinarum c&#x0153;le&#x017F;tium,</hi> welche<lb/>
der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">artifices</hi> vnd <hi rendition="#aq">cultores</hi> machen ko&#x0364;nnen/ daran man<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q ij</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0135] Vhrwercken. nen/ vnd allerley Alter komme/ vnd niemand von jhme be- freyet ſey. wird aber allezeit von Chriſto dem Heyland ver- jagt vnd vertrieben/ bedeutend/ daß er den Todt vberwinde/ vnd ſeine Glaͤubige ewig vor demſelben beſchuͤtze: Derwegen man ſich allezeit des Todtes verſehen/ vnd des Glaubens an Chriſtum troͤſten ſolle. Darumb dennn von dieſem Straßbuͤrgiſchen vberaus trefflichen Aſtronomiſchen Calendariſchen Vhrwerck/ als dienlich zu Augenſcheinlicher Obſervirung des Himmels/ der Planeten/ Jahrs vnd Zeiten Lauff/ auch groſſer nuͤtzlicher Ergetzligkeit/ ſo man daraus empfaͤhet/ wol vnd recht ſchrei- bet Jacobus Wimpheling: Hacuna ſtructurâ nihil in uni- verſo orbe contenderim eſſe præcioſius, nihil excellen- tius. Vnd ſetzet darzu/ daß Teudſchland mit ſolchen Kuͤnſt- lern verſehen ſey/ daruͤber ſich alle andere verwundern muͤſ- ſen. Dergleichen ſchreibet auch Nicod. Friſchlin. Mirum opus ingenij mirandaq́; arte paratum, Quale nec hoc toto quiſquam conſpexit in orbe. Es zeugen auch ſonſten fuͤrneme Scribenten/ daß des gleichen weder in Franckreich/ Italien oder Teutſchland ſey. Das gantze Muͤnſter Gebaͤwde iſt angefangen worden/ An. Chr. 1277. vnd in 28. Jahren faſt außgebawet worden. Wer aber von gemeldten Vhrwerck/ wie auch vom gantzen wun- derlichen kuͤnſtlichen Muͤnſtergebaͤwde/ der Kirchen/ Thurms vnd Vhrwercks/ daſelbſten einen ordentlichen/ ſchoͤnen vnd vollkommenen Bericht haben wil/ der leſe das Buͤchlein H. Schadæi/ welches er hiervongemacht/ in Druck gegeben hat. Schadæt Buͤchlein vom Muͤnſterge. baͤw zu Straßburg. Heinricus Ranzovius, in prædict. Aſtrol. gedencket mit Verwunderung der Machinarum cœleſtium, welche derſelben artifices vnd cultores machen koͤnnen/ daran man die Q ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/135
Zitationshilfe: Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/135>, abgerufen am 21.11.2024.