Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.Etliche Völcker vnd Länder Hispol. a Coll.de incr. urb.Italiam reficere totam velit, eum destruere Medio anum debere.) Also findet man auch in etlichen andern Städten Italiae In Spanien seynd zwar auch Handwercker/ aber den Vnd als vmb An. 1552. zu Valentz bey etlich Tausend schen
Etliche Voͤlcker vnd Laͤnder Hiſpol. à Coll.de incr. urb.Italiam reficere totam velit, eum deſtruere Medio anum debere.) Alſo findet man auch in etlichen andern Staͤdten Italiæ In Spanien ſeynd zwar auch Handwercker/ aber den Vnd als vmb An. 1552. zu Valentz bey etlich Tauſend ſchen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0154" n="142"/><fw place="top" type="header">Etliche Voͤlcker vnd Laͤnder</fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Hiſpol. à Coll.<lb/> de incr. urb.</hi></note><hi rendition="#aq">Italiam reficere totam velit, eum deſtruere Medio anum<lb/> debere.</hi>)</p><lb/> <p>Alſo findet man auch in etlichen andern Staͤdten <hi rendition="#aq">Italiæ</hi><lb/> mancherley ſchoͤne Arbeit/ als/ zu Genua koͤſtliche Seiden<lb/> Wahren/ Venedig ſchoͤne Purpurfaͤrberey/ Glaßwerck/ vnd<lb/> anders/ Florentz/ zarte ſchoͤne Tuch/ vnd ander Kuͤnſtlerey/<lb/> Neapolis ſchoͤne ſeidene Struͤmpfe/ Manina wuͤllen Struͤm-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth. Quad.</hi></note>pfe/ vnd an andern Orten ander Handgewercke/ vnd zu Ve-<lb/> nedig machet <hi rendition="#aq">plebsart ficum</hi>/ die Handwercker/ einen ſtandt<lb/> daſelbſten/ haben auch vnter ſich 72. <hi rendition="#aq">congtegationes</hi> oder<lb/> Zuͤnffte. Es bezeugen auch die Seribenten/ daß Venedig zu<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Lutherus de<lb/> Cenſu.</hi></note>ſolchem Auffnehmen kommen ſey von Kauffmanſchafften<lb/> vnd kuͤnſtlichen Handwercken/ welche aus mancherley Orten<lb/> dahin befordert vnd ſonderlich befreyet ſeynd.</p><lb/> <p>In Spanien ſeynd zwar auch Handwercker/ aber den<lb/> groͤſſern Theil Außlaͤndiſche vnd Frembde. Inſonderheit wer-<lb/> den die noͤtigſten vnd beſten Handwercker aus Franckreich ge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Bodiuus.<lb/> Quadus.</hi></note>holet/ allermerſt welche von Metall arbeiten vnd Schmiede-<lb/> werck treiben/ wie denn auch Spannien hierzu gut Eiſen aus<lb/> ſeinen Bergwercken gibt. Es wenden auch die Spannier groſ-<lb/> ſen Vnkoſten darauff/ damit ſie allezeit aus Franckreich die<lb/> Handwercker/ ſonderlich junges Volck/ zu vnd an ſich brin-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Bodinus.</hi></note>gen. So ziehen auch offt die Handwercker hauffenweis aus<lb/> Franckreich in Spannien/ jhre Handwercke daſelbſt zu trei-<lb/> ben/ wie ſie denn auch willkomb vnd angenehm ſeynd.</p><lb/> <p>Vnd als vmb <hi rendition="#aq">An.</hi> 1552. zu Valentz bey etlich Tauſend<lb/> Frantzoͤſiſch Handwercks Volcks gefaͤnglich gehalten ward/<lb/> weiln ſie ſich vnterſtanden/ etliche Spanniſche Orter jhren<lb/> Landsleuten der Maſſilienſiſchen <hi rendition="#aq">Armada</hi> zu verkundſchaff-<lb/> ten vnd vbergeben/ vnd damit eine groſſe Verraͤtherey/ wider<lb/> gethane Pflicht begangen/ haben ſie doch von den Spanni-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [142/0154]
Etliche Voͤlcker vnd Laͤnder
Italiam reficere totam velit, eum deſtruere Medio anum
debere.)
Hiſpol. à Coll.
de incr. urb.
Alſo findet man auch in etlichen andern Staͤdten Italiæ
mancherley ſchoͤne Arbeit/ als/ zu Genua koͤſtliche Seiden
Wahren/ Venedig ſchoͤne Purpurfaͤrberey/ Glaßwerck/ vnd
anders/ Florentz/ zarte ſchoͤne Tuch/ vnd ander Kuͤnſtlerey/
Neapolis ſchoͤne ſeidene Struͤmpfe/ Manina wuͤllen Struͤm-
pfe/ vnd an andern Orten ander Handgewercke/ vnd zu Ve-
nedig machet plebsart ficum/ die Handwercker/ einen ſtandt
daſelbſten/ haben auch vnter ſich 72. congtegationes oder
Zuͤnffte. Es bezeugen auch die Seribenten/ daß Venedig zu
ſolchem Auffnehmen kommen ſey von Kauffmanſchafften
vnd kuͤnſtlichen Handwercken/ welche aus mancherley Orten
dahin befordert vnd ſonderlich befreyet ſeynd.
Matth. Quad.
Lutherus de
Cenſu.
In Spanien ſeynd zwar auch Handwercker/ aber den
groͤſſern Theil Außlaͤndiſche vnd Frembde. Inſonderheit wer-
den die noͤtigſten vnd beſten Handwercker aus Franckreich ge-
holet/ allermerſt welche von Metall arbeiten vnd Schmiede-
werck treiben/ wie denn auch Spannien hierzu gut Eiſen aus
ſeinen Bergwercken gibt. Es wenden auch die Spannier groſ-
ſen Vnkoſten darauff/ damit ſie allezeit aus Franckreich die
Handwercker/ ſonderlich junges Volck/ zu vnd an ſich brin-
gen. So ziehen auch offt die Handwercker hauffenweis aus
Franckreich in Spannien/ jhre Handwercke daſelbſt zu trei-
ben/ wie ſie denn auch willkomb vnd angenehm ſeynd.
Bodiuus.
Quadus.
Bodinus.
Vnd als vmb An. 1552. zu Valentz bey etlich Tauſend
Frantzoͤſiſch Handwercks Volcks gefaͤnglich gehalten ward/
weiln ſie ſich vnterſtanden/ etliche Spanniſche Orter jhren
Landsleuten der Maſſilienſiſchen Armada zu verkundſchaff-
ten vnd vbergeben/ vnd damit eine groſſe Verraͤtherey/ wider
gethane Pflicht begangen/ haben ſie doch von den Spanni-
ſchen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/154 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/154>, abgerufen am 16.02.2025. |