Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.Ein Land vnd Ort wolgethan geachtet/ daß man von newen Ländern vnd Völ-ckern der Welt/ welche zuvor vnbekandt gewesen/ zu sagen wüste. Vnd dieses mit einer sonderlichen edlen Gabe Got- Nachdem aber selbige abgangen/ vnd sich verlohren/ Das
Ein Land vnd Ort wolgethan geachtet/ daß man von newen Laͤndern vnd Voͤl-ckern der Welt/ welche zuvor vnbekandt geweſen/ zu ſagen wuͤſte. Vnd dieſes mit einer ſonderlichen edlen Gabe Got- Nachdem aber ſelbige abgangen/ vnd ſich verlohren/ Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0178" n="166"/><fw place="top" type="header">Ein Land vnd Ort</fw><lb/> wolgethan geachtet/ daß man von newen Laͤndern vnd Voͤl-<lb/> ckern der Welt/ welche zuvor vnbekandt geweſen/ zu ſagen<lb/> wuͤſte.</p><lb/> <p>Vnd dieſes mit einer ſonderlichen edlen Gabe Got-<lb/> tes zu beſchlieſſen/ iſt merckſam/ was die Scribenten von<lb/> dem beruͤhmten/ natuͤrlichem Balſam ſchreiben/ daß nem-<lb/> lich ſelbiger vorzeiten in Egypten gewachſen/ bey <hi rendition="#aq">Mathe-<lb/> ria,</hi> in einem beſondern Garten/ vnnd habe der Egyptiſche<lb/> Soldan gemeiniglich alle Jahr vier ſeine angrentzende Koͤ-<lb/><note place="left">Reiſebuch<lb/> H. Hans<lb/> Thuchers von<lb/> Nuͤrnberg/<lb/><hi rendition="#aq">An. C.</hi> 1480</note>nige vnnd Fuͤrſten/ als groſſen Tartar Cham von <hi rendition="#aq">Kathay/<lb/> Preto Johan in Abyſſinia, Uſan Chaſsan,</hi> oder Perſer/ vnd<lb/> den Groß Tuͤrcken damit verehret.</p><lb/> <p>Nachdem aber ſelbige abgangen/ vnd ſich verlohren/<lb/> leſſt nun bißhero GOtt der HERR in Weſt-Indien/ o-<lb/> der <hi rendition="#aq">America,</hi> durch ein ſonderbares <hi rendition="#aq">miracul</hi> einen an-<lb/> dern Balſam wachſen/ vnnd bekandt werden/ welcher ja ſo<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Notitis occi-<lb/> dentis,<lb/> Item Monard.<lb/> Hiſpal. Medi-<lb/> eus, l. 3. ſimpl.<lb/> Medic. In-<lb/> die.</hi></note>edel vnd koͤſtlich iſt/ als der Egyptiſche geweſen/ alſo/ daß die<lb/> Indianer vnnd andere zu allerley Leibsartzney/ auch Schaͤ-<lb/> den vnnd Verletzungen denſelben zu gebrauchen wiſſen/ <hi rendition="#aq">no-</hi><lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">vo munificentiſſimi Creatoris beneficio,</hi> durch<lb/> ſonderbare newe Gabe des allerguͤtigſten<lb/> Schoͤpffers.</hi></p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [166/0178]
Ein Land vnd Ort
wolgethan geachtet/ daß man von newen Laͤndern vnd Voͤl-
ckern der Welt/ welche zuvor vnbekandt geweſen/ zu ſagen
wuͤſte.
Vnd dieſes mit einer ſonderlichen edlen Gabe Got-
tes zu beſchlieſſen/ iſt merckſam/ was die Scribenten von
dem beruͤhmten/ natuͤrlichem Balſam ſchreiben/ daß nem-
lich ſelbiger vorzeiten in Egypten gewachſen/ bey Mathe-
ria, in einem beſondern Garten/ vnnd habe der Egyptiſche
Soldan gemeiniglich alle Jahr vier ſeine angrentzende Koͤ-
nige vnnd Fuͤrſten/ als groſſen Tartar Cham von Kathay/
Preto Johan in Abyſſinia, Uſan Chaſsan, oder Perſer/ vnd
den Groß Tuͤrcken damit verehret.
Reiſebuch
H. Hans
Thuchers von
Nuͤrnberg/
An. C. 1480
Nachdem aber ſelbige abgangen/ vnd ſich verlohren/
leſſt nun bißhero GOtt der HERR in Weſt-Indien/ o-
der America, durch ein ſonderbares miracul einen an-
dern Balſam wachſen/ vnnd bekandt werden/ welcher ja ſo
edel vnd koͤſtlich iſt/ als der Egyptiſche geweſen/ alſo/ daß die
Indianer vnnd andere zu allerley Leibsartzney/ auch Schaͤ-
den vnnd Verletzungen denſelben zu gebrauchen wiſſen/ no-
vo munificentiſſimi Creatoris beneficio, durch
ſonderbare newe Gabe des allerguͤtigſten
Schoͤpffers.
Notitis occi-
dentis,
Item Monard.
Hiſpal. Medi-
eus, l. 3. ſimpl.
Medic. In-
die.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |