Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein Land vnd Ort
werden/ welche sonsten im Lande vnd in den Städten/ wegen
jhrer Menge/ kümmerlich sich erhalten müssen/ vnnd nichts
erübrigen könten.

Die Holländische vnd andere Schiffarten melden/ daß
sie an manchem Ort/ bey frembden/ wilden Leuten/ für Geld
nichts bekommen können/ aber für Handwerckszeuge/ als
Beil/ Messer/ vnnd dergleichen/ vielerley Victualien/ vnnd
anders nothwendiges leicht haben mögen.

Man hat auch offt auff Meerfarthen von nöthen/ allen
Zeug zu bessern vnd zu vernewren/ gantze Jagtschiffe vnd Na-
chen zu machen/ oder die beschädigte Schiffe zu ergentzen vnd
zu erhalten/ da lassen sich dann Handwercksleute wol brau-
chen/ welche mit mancherley Bereitschafften wissen vmbzu-
gehen. Vnd wird gemeiniglich sehr beklagt/ wenn Hand-
wercksleute auff den Schiffen abgehen/ wie aus deren Reise
vnd Schiffarten zu ersehen ist. Wann auch etwa ein Schiff
das ander vberweltiget/ nimpt man gemeiniglich die Stewer-
männer/ Piloten/ besten Schiffknechte vnnd Handwercker
heraus/ vnd behelt sie bey sich.

Als A. C. 1600. hat Ovilier von Nordt/ bey einem Brasi-
lianischen porto/ Desier, grosser Nothwendigkeit wegen/ eine
Schmiede müssen auffrichten/ seine verdorbene Schiffe zu
befestigen/ darzu jhm dann die Handwercksleute sehr dienlich
gewesen/ wird auch in dergleichen Schiffarten gedacht/ wie
viel Nutzen zu erhaltung eines Schiffs offt ein eintziges Beil/
etliche wenige Nägel/ vnd dergleichen den Seefahrenden ge-
bracht haben/ wie auch das Buch Notitia Occidentis wei-
ter meldet/ daß man auff Schiffarten der Handwercker offt
bedürfftig sey/ ad subitos usus, zu eilfertiger Hülffe.

Was sonsten in der Frembde/ sonderlich in der Türckey/
mit armen gefangnen Christen es für einen Zustand habe/ ist

auch

Ein Land vnd Ort
werden/ welche ſonſten im Lande vnd in den Staͤdten/ wegen
jhrer Menge/ kuͤmmerlich ſich erhalten muͤſſen/ vnnd nichts
eruͤbrigen koͤnten.

Die Hollaͤndiſche vnd andere Schiffarten melden/ daß
ſie an manchem Ort/ bey frembden/ wilden Leuten/ fuͤr Geld
nichts bekommen koͤnnen/ aber fuͤr Handwerckszeuge/ als
Beil/ Meſſer/ vnnd dergleichen/ vielerley Victualien/ vnnd
anders nothwendiges leicht haben moͤgen.

Man hat auch offt auff Meerfarthen von noͤthen/ allen
Zeug zu beſſern vnd zu vernewren/ gantze Jagtſchiffe vnd Na-
chen zu machen/ oder die beſchaͤdigte Schiffe zu ergentzen vnd
zu erhalten/ da laſſen ſich dann Handwercksleute wol brau-
chen/ welche mit mancherley Bereitſchafften wiſſen vmbzu-
gehen. Vnd wird gemeiniglich ſehr beklagt/ wenn Hand-
wercksleute auff den Schiffen abgehen/ wie aus deren Reiſe
vnd Schiffarten zu erſehen iſt. Wann auch etwa ein Schiff
das ander vberweltiget/ nimpt man gemeiniglich die Stewer-
maͤnner/ Piloten/ beſten Schiffknechte vnnd Handwercker
heraus/ vnd behelt ſie bey ſich.

Als A. C. 1600. hat Ovilier von Nordt/ bey einem Braſi-
lianiſchen porto/ Deſier, groſſer Nothwendigkeit wegen/ eine
Schmiede muͤſſen auffrichten/ ſeine verdorbene Schiffe zu
befeſtigen/ darzu jhm dann die Handwercksleute ſehr dienlich
geweſen/ wird auch in dergleichen Schiffarten gedacht/ wie
viel Nutzen zu erhaltung eines Schiffs offt ein eintziges Beil/
etliche wenige Naͤgel/ vnd dergleichen den Seefahrenden ge-
bracht haben/ wie auch das Buch Notitia Occidentis wei-
ter meldet/ daß man auff Schiffarten der Handwercker offt
beduͤrfftig ſey/ ad ſubitos uſus, zu eilfertiger Huͤlffe.

Was ſonſten in der Frembde/ ſonderlich in der Tuͤrckey/
mit armen gefangnen Chriſten es fuͤr einen Zuſtand habe/ iſt

auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0188" n="176"/><fw place="top" type="header">Ein Land vnd Ort</fw><lb/>
werden/ welche &#x017F;on&#x017F;ten im Lande vnd in den Sta&#x0364;dten/ wegen<lb/>
jhrer Menge/ ku&#x0364;mmerlich &#x017F;ich erhalten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ vnnd nichts<lb/>
eru&#x0364;brigen ko&#x0364;nten.</p><lb/>
        <p>Die Holla&#x0364;ndi&#x017F;che vnd andere Schiffarten melden/ daß<lb/>
&#x017F;ie an manchem Ort/ bey frembden/ wilden Leuten/ fu&#x0364;r Geld<lb/>
nichts bekommen ko&#x0364;nnen/ aber fu&#x0364;r Handwerckszeuge/ als<lb/>
Beil/ Me&#x017F;&#x017F;er/ vnnd dergleichen/ vielerley Victualien/ vnnd<lb/>
anders nothwendiges leicht haben mo&#x0364;gen.</p><lb/>
        <p>Man hat auch offt auff Meerfarthen von no&#x0364;then/ allen<lb/>
Zeug zu be&#x017F;&#x017F;ern vnd zu vernewren/ gantze Jagt&#x017F;chiffe vnd Na-<lb/>
chen zu machen/ oder die be&#x017F;cha&#x0364;digte Schiffe zu ergentzen vnd<lb/>
zu erhalten/ da la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich dann Handwercksleute wol brau-<lb/>
chen/ welche mit mancherley Bereit&#x017F;chafften wi&#x017F;&#x017F;en vmbzu-<lb/>
gehen. Vnd wird gemeiniglich &#x017F;ehr beklagt/ wenn Hand-<lb/>
wercksleute auff den Schiffen abgehen/ wie aus deren Rei&#x017F;e<lb/>
vnd Schiffarten zu er&#x017F;ehen i&#x017F;t. Wann auch etwa ein Schiff<lb/>
das ander vberweltiget/ nimpt man gemeiniglich die Stewer-<lb/>
ma&#x0364;nner/ Piloten/ be&#x017F;ten Schiffknechte vnnd Handwercker<lb/>
heraus/ vnd behelt &#x017F;ie bey &#x017F;ich.</p><lb/>
        <p>Als <hi rendition="#aq">A. C.</hi> 1600. hat Ovilier von Nordt/ bey einem Bra&#x017F;i-<lb/>
liani&#x017F;chen <hi rendition="#aq">porto/ De&#x017F;ier,</hi> gro&#x017F;&#x017F;er Nothwendigkeit wegen/ eine<lb/>
Schmiede mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auffrichten/ &#x017F;eine verdorbene Schiffe zu<lb/>
befe&#x017F;tigen/ darzu jhm dann die Handwercksleute &#x017F;ehr dienlich<lb/>
gewe&#x017F;en/ wird auch in dergleichen Schiffarten gedacht/ wie<lb/>
viel Nutzen zu erhaltung eines Schiffs offt ein eintziges Beil/<lb/>
etliche wenige Na&#x0364;gel/ vnd dergleichen den Seefahrenden ge-<lb/>
bracht haben/ wie auch das Buch <hi rendition="#aq">Notitia Occidentis</hi> wei-<lb/>
ter meldet/ daß man auff Schiffarten der Handwercker offt<lb/>
bedu&#x0364;rfftig &#x017F;ey/ <hi rendition="#aq">ad &#x017F;ubitos u&#x017F;us,</hi> zu eilfertiger Hu&#x0364;lffe.</p><lb/>
        <p>Was &#x017F;on&#x017F;ten in der Frembde/ &#x017F;onderlich in der Tu&#x0364;rckey/<lb/>
mit armen gefangnen Chri&#x017F;ten es fu&#x0364;r einen Zu&#x017F;tand habe/ i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0188] Ein Land vnd Ort werden/ welche ſonſten im Lande vnd in den Staͤdten/ wegen jhrer Menge/ kuͤmmerlich ſich erhalten muͤſſen/ vnnd nichts eruͤbrigen koͤnten. Die Hollaͤndiſche vnd andere Schiffarten melden/ daß ſie an manchem Ort/ bey frembden/ wilden Leuten/ fuͤr Geld nichts bekommen koͤnnen/ aber fuͤr Handwerckszeuge/ als Beil/ Meſſer/ vnnd dergleichen/ vielerley Victualien/ vnnd anders nothwendiges leicht haben moͤgen. Man hat auch offt auff Meerfarthen von noͤthen/ allen Zeug zu beſſern vnd zu vernewren/ gantze Jagtſchiffe vnd Na- chen zu machen/ oder die beſchaͤdigte Schiffe zu ergentzen vnd zu erhalten/ da laſſen ſich dann Handwercksleute wol brau- chen/ welche mit mancherley Bereitſchafften wiſſen vmbzu- gehen. Vnd wird gemeiniglich ſehr beklagt/ wenn Hand- wercksleute auff den Schiffen abgehen/ wie aus deren Reiſe vnd Schiffarten zu erſehen iſt. Wann auch etwa ein Schiff das ander vberweltiget/ nimpt man gemeiniglich die Stewer- maͤnner/ Piloten/ beſten Schiffknechte vnnd Handwercker heraus/ vnd behelt ſie bey ſich. Als A. C. 1600. hat Ovilier von Nordt/ bey einem Braſi- lianiſchen porto/ Deſier, groſſer Nothwendigkeit wegen/ eine Schmiede muͤſſen auffrichten/ ſeine verdorbene Schiffe zu befeſtigen/ darzu jhm dann die Handwercksleute ſehr dienlich geweſen/ wird auch in dergleichen Schiffarten gedacht/ wie viel Nutzen zu erhaltung eines Schiffs offt ein eintziges Beil/ etliche wenige Naͤgel/ vnd dergleichen den Seefahrenden ge- bracht haben/ wie auch das Buch Notitia Occidentis wei- ter meldet/ daß man auff Schiffarten der Handwercker offt beduͤrfftig ſey/ ad ſubitos uſus, zu eilfertiger Huͤlffe. Was ſonſten in der Frembde/ ſonderlich in der Tuͤrckey/ mit armen gefangnen Chriſten es fuͤr einen Zuſtand habe/ iſt auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/188
Zitationshilfe: Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/188>, abgerufen am 21.11.2024.