Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.

Bild:
<< vorherige Seite
des Golds vnd Silbers
gemenget/ vnd daher seyn sie in desto grössern Ehren zu hal-
ten/ sintemal kein Volck/ Stadt oder Hauß/ ja das mensch-
liche Geschlecht/ die gantze Natur sampt der Welt selbst/
nicht ohne Regiment vnd gebotmessigkeit bestehen kan.
Cicero, l. 3. de
LL.

II. Zu denen aber welche andern solten helffen vnd bey-
standt leisten/ habe er Silber gethan.
III. Zu den Bawersleuten vnd gemeinen Handwerck-
ern/ habe er Ertz vnd Eisen gebraucht/ wegen jhrer arbeitsa-
men Dawerhafftigkeit. Damit Plato anzeigen wollen/ daß die
Natur/ wie denn auch Gott derselben Schöpffer/ solchen vnter-
scheid der Personen den Menschen selbst eingepflantzet habe.
Ein schädliches vnnöthiges Handwerck/
in Teutschland sonderlich Gebreuchlich.

DIe Naturkündiger lehren recht/ daß vnter den Mi-Videatur
Conrad. Cel-
tes.

neralien/ das Gold/ den Vegetabilien/ der Wein/
den Animalien, der Mensch die besten vnnd edel-
sten seind. Wie es nun vnrecht ist das Gold verfelschen/
also noch viel vnrechter vnd schädlicher ists/ den Wein ver-
felschen/ welches böse vnd vntüchtige Handwerck denn nicht
vnbillich von etlichen erfahrnen Leuten getadelt wird/ dum
color, odor, sapor (vinun cos) virtus, substantia, patria, eti-
am in illo mutatur,
das ist/ da etliche mit verfelschung des
Wein getrencks also vmbgehen/ dz man weder Farb/ Geruch/
Geschmack/ Sterck/ Krafft/ oder anders/ ja auch nicht wo er
gewachsen/ erkennen kan. Derhalben wegen mancherley vn-Videatur E-
rasmus Rote-
rodam.

raths vnd Kranckheit en/ so auß verfelschung des Weins ent-
springen/ solte man besser fürsehens haben/ damit nicht solch
edel Geschöpff (des Weins) von Gott dem Menschen zur Ge-
sundheit/ Ergetzligkeit/ Stärck/ Labung vnd Artzney erschaffen/
also verderbt würde/ dz daraus Kranckheit/ Tod/ Traurigkeit/

Gifft/
des Golds vnd Silbers
gemenget/ vnd daher ſeyn ſie in deſto groͤſſern Ehren zu hal-
ten/ ſintemal kein Volck/ Stadt oder Hauß/ ja das menſch-
liche Geſchlecht/ die gantze Natur ſampt der Welt ſelbſt/
nicht ohne Regiment vnd gebotmeſſigkeit beſtehen kan.
Cicero, l. 3. de
LL.

II. Zu denen aber welche andern ſolten helffen vnd bey-
ſtandt leiſten/ habe er Silber gethan.
III. Zu den Bawersleuten vnd gemeinen Handwerck-
ern/ habe er Ertz vnd Eiſen gebraucht/ wegen jhrer arbeitſa-
men Dawerhafftigkeit. Damit Plato anzeigen wollẽ/ daß die
Natur/ wie deñ auch Gott derſelben Schoͤpffer/ ſolchen vnter-
ſcheid der Perſonen den Menſchen ſelbſt eingepflantzet habe.
Ein ſchaͤdliches vnnoͤthiges Handwerck/
in Teutſchland ſonderlich Gebreuchlich.

DIe Naturkuͤndiger lehren recht/ daß vnter den Mi-Videatur
Conrad. Cel-
tes.

neralien/ das Gold/ den Vegetabilien/ der Wein/
den Animalien, der Menſch die beſten vnnd edel-
ſten ſeind. Wie es nun vnrecht iſt das Gold verfelſchen/
alſo noch viel vnrechter vnd ſchaͤdlicher iſts/ den Wein ver-
felſchen/ welches boͤſe vnd vntuͤchtige Handwerck denn nicht
vnbillich von etlichen erfahrnen Leuten getadelt wird/ dum
color, odor, ſapor (vinũ cos) virtus, ſubſtantia, patria, eti-
am in illo mutatur,
das iſt/ da etliche mit verfelſchung des
Wein getrencks alſo vmbgehen/ dz man weder Farb/ Geruch/
Geſchmack/ Sterck/ Krafft/ oder anders/ ja auch nicht wo er
gewachſen/ erkennen kan. Derhalben wegen mancherley vn-Videatur E-
rasmus Rote-
rodam.

raths vnd Kranckheit en/ ſo auß verfelſchung des Weins ent-
ſpringen/ ſolte man beſſer fuͤrſehens haben/ damit nicht ſolch
edel Geſchoͤpff (des Weins) von Gott dem Menſchen zur Ge-
ſundheit/ Ergetzligkeit/ Staͤrck/ Labung vñ Artzney erſchaffẽ/
alſo verderbt wuͤrde/ dz daraus Krãckheit/ Tod/ Traurigkeit/

Gifft/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <list>
          <item><pb facs="#f0195" n="183"/><fw place="top" type="header">des Golds vnd Silbers</fw><lb/>
gemenget/ vnd daher &#x017F;eyn &#x017F;ie in de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Ehren zu hal-<lb/>
ten/ &#x017F;intemal kein Volck/ Stadt oder Hauß/ ja das men&#x017F;ch-<lb/>
liche Ge&#x017F;chlecht/ die gantze Natur &#x017F;ampt der Welt &#x017F;elb&#x017F;t/<lb/>
nicht ohne Regiment vnd gebotme&#x017F;&#x017F;igkeit be&#x017F;tehen kan.</item>
        </list>
        <note place="right"> <hi rendition="#aq">Cicero, l. 3. de<lb/>
LL.</hi> </note><lb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#aq">II.</hi> Zu denen aber welche andern &#x017F;olten helffen vnd bey-<lb/>
&#x017F;tandt lei&#x017F;ten/ habe er Silber gethan.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">III.</hi> Zu den Bawersleuten vnd gemeinen Handwerck-<lb/>
ern/ habe er Ertz vnd Ei&#x017F;en gebraucht/ wegen jhrer arbeit&#x017F;a-<lb/>
men Dawerhafftigkeit. Damit <hi rendition="#aq">Plato</hi> anzeigen wolle&#x0303;/ daß die<lb/>
Natur/ wie den&#x0303; auch Gott der&#x017F;elben Scho&#x0364;pffer/ &#x017F;olchen vnter-<lb/>
&#x017F;cheid der Per&#x017F;onen den Men&#x017F;chen &#x017F;elb&#x017F;t eingepflantzet habe.</item>
        </list><lb/>
        <div n="2">
          <head>Ein &#x017F;cha&#x0364;dliches vnno&#x0364;thiges Handwerck/<lb/>
in Teut&#x017F;chland &#x017F;onderlich Gebreuchlich.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie Naturku&#x0364;ndiger lehren recht/ daß vnter den Mi-<note place="right"><hi rendition="#aq">Videatur<lb/>
Conrad. Cel-<lb/>
tes.</hi></note><lb/>
neralien/ das Gold/ den Vegetabilien/ der Wein/<lb/>
den <hi rendition="#aq">Animalien,</hi> der Men&#x017F;ch die be&#x017F;ten vnnd edel-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;eind. Wie es nun vnrecht i&#x017F;t das Gold verfel&#x017F;chen/<lb/>
al&#x017F;o noch viel vnrechter vnd &#x017F;cha&#x0364;dlicher i&#x017F;ts/ den Wein ver-<lb/>
fel&#x017F;chen/ welches bo&#x0364;&#x017F;e vnd vntu&#x0364;chtige Handwerck denn nicht<lb/>
vnbillich von etlichen erfahrnen Leuten getadelt wird/ <hi rendition="#aq">dum<lb/>
color, odor, &#x017F;apor (vinu&#x0303; cos) virtus, &#x017F;ub&#x017F;tantia, patria, eti-<lb/>
am in illo mutatur,</hi> das i&#x017F;t/ da etliche mit verfel&#x017F;chung des<lb/>
Wein getrencks al&#x017F;o vmbgehen/ dz man weder Farb/ Geruch/<lb/>
Ge&#x017F;chmack/ Sterck/ Krafft/ oder anders/ ja auch nicht wo er<lb/>
gewach&#x017F;en/ erkennen kan. Derhalben wegen mancherley vn-<note place="right"><hi rendition="#aq">Videatur E-<lb/>
rasmus Rote-<lb/>
rodam.</hi></note><lb/>
raths vnd Kranckheit en/ &#x017F;o auß verfel&#x017F;chung des Weins ent-<lb/>
&#x017F;pringen/ &#x017F;olte man be&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;r&#x017F;ehens haben/ damit nicht &#x017F;olch<lb/>
edel Ge&#x017F;cho&#x0364;pff (des Weins) von Gott dem Men&#x017F;chen zur Ge-<lb/>
&#x017F;undheit/ Ergetzligkeit/ Sta&#x0364;rck/ Labung vn&#x0303; Artzney er&#x017F;chaffe&#x0303;/<lb/>
al&#x017F;o verderbt wu&#x0364;rde/ dz daraus Kra&#x0303;ckheit/ Tod/ Traurigkeit/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gifft/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0195] des Golds vnd Silbers gemenget/ vnd daher ſeyn ſie in deſto groͤſſern Ehren zu hal- ten/ ſintemal kein Volck/ Stadt oder Hauß/ ja das menſch- liche Geſchlecht/ die gantze Natur ſampt der Welt ſelbſt/ nicht ohne Regiment vnd gebotmeſſigkeit beſtehen kan. II. Zu denen aber welche andern ſolten helffen vnd bey- ſtandt leiſten/ habe er Silber gethan. III. Zu den Bawersleuten vnd gemeinen Handwerck- ern/ habe er Ertz vnd Eiſen gebraucht/ wegen jhrer arbeitſa- men Dawerhafftigkeit. Damit Plato anzeigen wollẽ/ daß die Natur/ wie deñ auch Gott derſelben Schoͤpffer/ ſolchen vnter- ſcheid der Perſonen den Menſchen ſelbſt eingepflantzet habe. Ein ſchaͤdliches vnnoͤthiges Handwerck/ in Teutſchland ſonderlich Gebreuchlich. DIe Naturkuͤndiger lehren recht/ daß vnter den Mi- neralien/ das Gold/ den Vegetabilien/ der Wein/ den Animalien, der Menſch die beſten vnnd edel- ſten ſeind. Wie es nun vnrecht iſt das Gold verfelſchen/ alſo noch viel vnrechter vnd ſchaͤdlicher iſts/ den Wein ver- felſchen/ welches boͤſe vnd vntuͤchtige Handwerck denn nicht vnbillich von etlichen erfahrnen Leuten getadelt wird/ dum color, odor, ſapor (vinũ cos) virtus, ſubſtantia, patria, eti- am in illo mutatur, das iſt/ da etliche mit verfelſchung des Wein getrencks alſo vmbgehen/ dz man weder Farb/ Geruch/ Geſchmack/ Sterck/ Krafft/ oder anders/ ja auch nicht wo er gewachſen/ erkennen kan. Derhalben wegen mancherley vn- raths vnd Kranckheit en/ ſo auß verfelſchung des Weins ent- ſpringen/ ſolte man beſſer fuͤrſehens haben/ damit nicht ſolch edel Geſchoͤpff (des Weins) von Gott dem Menſchen zur Ge- ſundheit/ Ergetzligkeit/ Staͤrck/ Labung vñ Artzney erſchaffẽ/ alſo verderbt wuͤrde/ dz daraus Krãckheit/ Tod/ Traurigkeit/ Gifft/ Videatur Conrad. Cel- tes. Videatur E- rasmus Rote- rodam.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/195
Zitationshilfe: Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/195>, abgerufen am 21.11.2024.