Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.Von Liebhabern riosus & patiens, Das ist: Arbeitsam vnd dawerhafft/ hatauch das Wort/ laboriosus, arbeitsam/ gar gern gehöret vnd gebrauchet. rar. in vita Phili. Mel. Es ist auch bey diesem Keyser in grossen Gnaden gewe- In den Städten ist er offtmals von freyen Stücken/ An Arbeit er kein Geld gespart/ Matthes.Nach Kunst sein Ding must haben art. Vorrede vber die Sarepts. Keyser Ferdinandus Primus ist ein trewer Liebhaber Keyser Maximilianus Secundus, hat auch seine Künst- erstän-
Von Liebhabern rioſus & patiens, Das iſt: Arbeitſam vnd dawerhafft/ hatauch das Wort/ laborioſus, arbeitſam/ gar gern gehoͤret vnd gebrauchet. rar. in vita Phili. Mel. Es iſt auch bey dieſem Keyſer in groſſen Gnaden gewe- In den Staͤdten iſt er offtmals von freyen Stuͤcken/ An Arbeit er kein Geld geſpart/ Mattheſ.Nach Kunſt ſein Ding muſt haben art. Vorrede vber die Sarepts. Keyſer Ferdinandus Primus iſt ein trewer Liebhaber Keyſer Maximilianus Secundus, hat auch ſeine Kuͤnſt- erſtaͤn-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0202" n="190"/><fw place="top" type="header">Von Liebhabern</fw><lb/><hi rendition="#aq">rioſus & patiens,</hi> Das iſt: Arbeitſam vnd dawerhafft/ hat<lb/> auch das Wort/ <hi rendition="#aq">laborioſus,</hi> arbeitſam/ gar gern gehoͤret<lb/> vnd gebrauchet.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">Joach. Came-<lb/> rar. in vita<lb/> Phili. Mel.</hi> </note> <p>Es iſt auch bey dieſem Keyſer in groſſen Gnaden gewe-<lb/> ſen/ Georg Schwartzerd/ Philippi Melanch. Vatter/ we-<lb/> gen/ daß er viel vnd mancherley/ von guten Ruͤſtungen vnd<lb/> Zeugen/ machen vnd zu warten wuſte/ in die Zeug Haͤuſer vnd<lb/> zum Kriegsweſen gehoͤrig.</p><lb/> <p>In den Staͤdten iſt er offtmals von freyen Stuͤcken/<lb/> durch der Handwercker Gaſſen vnd Werckſtedte gezogen/<lb/> groſſe Luſt vnd Gefallen an jhrer embſigen Arbeit gehabt/<lb/><choice><sic>anch</sic><corr>auch</corr></choice> gern mit den Anweſenden darvon geredt/ hat auch ſon-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">VVilibald.<lb/> Pirckeimer.</hi></note>derlich die Nuͤrmbergiſche Kuͤnſtler/ neben andern/ lieb gehabt/<lb/> bißweilen zu denſelben in jhre Werckſtedte kommen/ ſelbige<lb/> auch zu vnnd fuͤr ſich beruffen/ perſoͤhnlich vnnd muͤndlich<lb/> mancherley Arbeit angedinget/ vnd mit jhnen beredet/ oder<lb/> durch eigene Hand Briefflein an ſeine Raͤhte/ anzudingen be-<lb/> fohlen. Daher einer in einem Lob Spruch von jhme gema-<lb/> chet:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>An Arbeit er kein Geld geſpart/</l><lb/> <l>Nach Kunſt ſein Ding muſt haben art.</l> </lg><lb/> <note place="left">Mattheſ.<lb/> Vorrede vber<lb/> die <hi rendition="#aq">Sarepts.</hi></note> <p>Keyſer <hi rendition="#aq">Ferdinandus Primus</hi> iſt ein trewer Liebhaber<lb/> vnd Vater der Berg Leute geweſen/ jhnen auch viel guts ge-<lb/> than.</p><lb/> <p>Keyſer <hi rendition="#aq">Maximilianus Secundus,</hi> hat auch ſeine Kuͤnſt-<lb/> ler gar wol vnd ehrlich gehalten. Da jhme einsmals zu Inß-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Idem Mat-<lb/> theſ. in Sarep.</hi></note>pruck ein fuͤrtrefflicher Kuͤnſtler/ ein ſehr nuͤtzlich Inſtrument<lb/> zurichtete/ damit man beym Bergwerck/ in Ausziehung des<lb/> vberfluͤſſigen vnd hinderlichen Waſſers/ groſſen Nutz vnd<lb/> Vortheil ſchaffen kundte/ der Meiſter aber von etlichen vn-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">erſtaͤn-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [190/0202]
Von Liebhabern
rioſus & patiens, Das iſt: Arbeitſam vnd dawerhafft/ hat
auch das Wort/ laborioſus, arbeitſam/ gar gern gehoͤret
vnd gebrauchet.
Es iſt auch bey dieſem Keyſer in groſſen Gnaden gewe-
ſen/ Georg Schwartzerd/ Philippi Melanch. Vatter/ we-
gen/ daß er viel vnd mancherley/ von guten Ruͤſtungen vnd
Zeugen/ machen vnd zu warten wuſte/ in die Zeug Haͤuſer vnd
zum Kriegsweſen gehoͤrig.
In den Staͤdten iſt er offtmals von freyen Stuͤcken/
durch der Handwercker Gaſſen vnd Werckſtedte gezogen/
groſſe Luſt vnd Gefallen an jhrer embſigen Arbeit gehabt/
auch gern mit den Anweſenden darvon geredt/ hat auch ſon-
derlich die Nuͤrmbergiſche Kuͤnſtler/ neben andern/ lieb gehabt/
bißweilen zu denſelben in jhre Werckſtedte kommen/ ſelbige
auch zu vnnd fuͤr ſich beruffen/ perſoͤhnlich vnnd muͤndlich
mancherley Arbeit angedinget/ vnd mit jhnen beredet/ oder
durch eigene Hand Briefflein an ſeine Raͤhte/ anzudingen be-
fohlen. Daher einer in einem Lob Spruch von jhme gema-
chet:
VVilibald.
Pirckeimer.
An Arbeit er kein Geld geſpart/
Nach Kunſt ſein Ding muſt haben art.
Keyſer Ferdinandus Primus iſt ein trewer Liebhaber
vnd Vater der Berg Leute geweſen/ jhnen auch viel guts ge-
than.
Keyſer Maximilianus Secundus, hat auch ſeine Kuͤnſt-
ler gar wol vnd ehrlich gehalten. Da jhme einsmals zu Inß-
pruck ein fuͤrtrefflicher Kuͤnſtler/ ein ſehr nuͤtzlich Inſtrument
zurichtete/ damit man beym Bergwerck/ in Ausziehung des
vberfluͤſſigen vnd hinderlichen Waſſers/ groſſen Nutz vnd
Vortheil ſchaffen kundte/ der Meiſter aber von etlichen vn-
erſtaͤn-
Idem Mat-
theſ. in Sarep.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/202 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/202>, abgerufen am 16.02.2025. |