Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.der Künste. Deßgleichen VVillegisus, der 34. Ertzbischoff vnd er- Also ein Seidenferber wurde Hertzog zu Genua/ einGuicciard. Haytho erzehlet/ wie der Tartaren erster Cham oderin passag. ter- Zum B b 3
der Kuͤnſte. Deßgleichen VVillegiſus, der 34. Ertzbiſchoff vnd er- Alſo ein Seidenferber wurde Hertzog zu Genua/ einGuicciard. Haytho erzehlet/ wie der Tartaren erſter Cham oderin paſſag. ter- Zum B b 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0209" n="197"/> <fw place="top" type="header">der Kuͤnſte.</fw><lb/> <p>Deßgleichen <hi rendition="#aq">VVillegiſus,</hi> der 34. Ertzbiſchoff vnd er-<lb/> ſie Churfuͤrſt zu Meyntz/ iſt eines Wagners Sohn geweſen/<lb/> von Scheiningen/ aus Sachſen buͤrtig/ der hat in ſeine<lb/> Wohngemaͤcher/ Schlaffkammern/ vnd andere Ort Wa-<lb/> genraͤdlein anmahlen laſſen/ mit dieſem fuͤrgeſetzten Spruch:<lb/><hi rendition="#aq">VVillegis, recole undè veneris,</hi> das iſt/ Willegis deiner<lb/> Ankunfft nicht vergiß. Hat auch diß Raͤdlein zum Stiffts-<lb/> wappen gemacht/ vnd vom Keyſer <hi rendition="#aq">Heinrico V.</hi> beſtetigen<lb/> laſſen.</p><lb/> <p>Alſo ein Seidenferber wurde Hertzog zu Genua/ ein<note place="right"><hi rendition="#aq">Guicciard.<lb/> Joſephus.</hi></note><lb/> Wuͤllenweber oder Tuchmacher wurde Stadthalter zu Ba-<lb/> bylonien/ vnd viel ſolche Exempel ſind bey dem <hi rendition="#aq">Tiraquello,<lb/> Zvvingero &c.</hi> zu leſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Haytho</hi> erzehlet/ wie der Tartaren erſter <hi rendition="#aq">Cham</hi> oder<note place="right"><hi rendition="#aq">in paſſag. ter-<lb/> ra Orient,<lb/> c.</hi> 16.</note><lb/> Großfuͤrſt ſey ein Schmidt geweſen/ <hi rendition="#aq">Changi</hi> genannt/ wel-<lb/> cher durch ſonderliche Anzeigung dazu kommen/ auch bey jh-<lb/> nen lang vnd ſtreng regieret/ mit dieſem Anfang/ vnd zur<lb/> Probe des Gehorſams/ daß alle Fuͤrnembſten jhren leibli-<lb/> chen Soͤhnen ſelbſt ſolten die Koͤpffe abhawen/ welches ſie<lb/> gutwillig gethan. Dieſer der Tartarn Großfuͤrſt/ iſt eins-<lb/> mals in einem Streit von ſeinem Pferd kommen/ vnd von<lb/> ſeinem Volck in der Flucht verlaſſen worden/ weil ſie jhn<lb/> nicht ſehen koͤnnen. Er aber hat ſich vnter einem Gepuͤſch<lb/> verſteckt gehalten/ da hat ſich eine Eule (<hi rendition="#aq">bubo</hi>) an ſelbiges<lb/> Ort geſetzet/ vnd ob ſchon die Feinde da herumb geritten/ ha-<lb/> ben ſie jhn doch nicht gefunden/ weil ſie nicht gedacht/ daß<lb/> daſelbſten jemand ſich auffhielte. Da er nun alſo darvon/<lb/> vnd wieder zu den Seinen kommen/ hat ers jhnen erzehlet/<lb/> wie dieſer Vogel ſein Gluͤck geweſen. Daher haben die Tar-<lb/> tarn hernach ſelbigen Vogel geehret/ vnd deſſen Federn auff<lb/> jhren Haͤuptern getragen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Zum</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [197/0209]
der Kuͤnſte.
Deßgleichen VVillegiſus, der 34. Ertzbiſchoff vnd er-
ſie Churfuͤrſt zu Meyntz/ iſt eines Wagners Sohn geweſen/
von Scheiningen/ aus Sachſen buͤrtig/ der hat in ſeine
Wohngemaͤcher/ Schlaffkammern/ vnd andere Ort Wa-
genraͤdlein anmahlen laſſen/ mit dieſem fuͤrgeſetzten Spruch:
VVillegis, recole undè veneris, das iſt/ Willegis deiner
Ankunfft nicht vergiß. Hat auch diß Raͤdlein zum Stiffts-
wappen gemacht/ vnd vom Keyſer Heinrico V. beſtetigen
laſſen.
Alſo ein Seidenferber wurde Hertzog zu Genua/ ein
Wuͤllenweber oder Tuchmacher wurde Stadthalter zu Ba-
bylonien/ vnd viel ſolche Exempel ſind bey dem Tiraquello,
Zvvingero &c. zu leſen.
Guicciard.
Joſephus.
Haytho erzehlet/ wie der Tartaren erſter Cham oder
Großfuͤrſt ſey ein Schmidt geweſen/ Changi genannt/ wel-
cher durch ſonderliche Anzeigung dazu kommen/ auch bey jh-
nen lang vnd ſtreng regieret/ mit dieſem Anfang/ vnd zur
Probe des Gehorſams/ daß alle Fuͤrnembſten jhren leibli-
chen Soͤhnen ſelbſt ſolten die Koͤpffe abhawen/ welches ſie
gutwillig gethan. Dieſer der Tartarn Großfuͤrſt/ iſt eins-
mals in einem Streit von ſeinem Pferd kommen/ vnd von
ſeinem Volck in der Flucht verlaſſen worden/ weil ſie jhn
nicht ſehen koͤnnen. Er aber hat ſich vnter einem Gepuͤſch
verſteckt gehalten/ da hat ſich eine Eule (bubo) an ſelbiges
Ort geſetzet/ vnd ob ſchon die Feinde da herumb geritten/ ha-
ben ſie jhn doch nicht gefunden/ weil ſie nicht gedacht/ daß
daſelbſten jemand ſich auffhielte. Da er nun alſo darvon/
vnd wieder zu den Seinen kommen/ hat ers jhnen erzehlet/
wie dieſer Vogel ſein Gluͤck geweſen. Daher haben die Tar-
tarn hernach ſelbigen Vogel geehret/ vnd deſſen Federn auff
jhren Haͤuptern getragen.
in paſſag. ter-
ra Orient,
c. 16.
Zum
B b 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |