Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.

Bild:
<< vorherige Seite

Daß Künste vnd Handwercke
ständige Künstler vnd Handwercker erkennen sollen. Wie
dann solches neben etlichen andern sonderlich erkennet hat/
der vortreffliche künstliche Werckmeister deß Münsterthurns
Schadaeus
in seiner
Beschrei-
bung
In quaest.
sup. Exod
zu Straßburg/ Erwin von Steinbach/ welcher daselbsten zu
öberst an den Thurn vnter andern Sprüchen auch diesen ein-
gehauen: Christus theilet seine Gaben jedermann
auß. Augustinus sagt auch: Artis Mechanicae peritia a
Deo est.
Auch rühmens sonsten andere Gelehrten: Artificum
summorum opera & divina reperta.
Item: Quaelibet Ars
Mathes.Deum datorem noscit, quaelibet ergo laude digna est. Mat-
thesius
Prediget hiervon sehr schön/ also: Künste vnnd
Handwercks Gaben/ kommen von GOtt/ vnnd der will da-
durch als ein Weiser Kunstreicher Gott/ vnd durch berühm-
ter Leute Kunst/ erkannt vnd gepreiset werden. Darumb sol-
len sie auch solche jhre von GOtt empfangene Kunst Gaben/
in Gottes Erkenntnuß/ rechten Glauben/ vnd dessen Früch-
ten vnd Tugenden zu deß Gebers/ als GOttes deß HErrn/
Lob vnd Preiß/ vnnd auch gemeinem nutzen zum besten/ an-
wenden vnd treiben/ vnd die Stände/ so GOtt gefallen/ da-
mit zieren helffen/ daß sie zeitlichen ehrlichen Ruhm/ vnd her-
nach ewiges Leben vnd Seeligkeit erlangen mögen. Vnd
Idem, in
Sarepta,
conc. 12.
ferrner: Vnser lieber HErr Gott/ hat seine Weißheit vnnd
Geschiekligkeit ins Menschen Hertz gebildet/ vnd Himmel vnd
Erden Circkel recht/ vnd alles in seiner proportion, Gewicht
Sap. 11.vnd Maß erschaffen/ darauff die Alten vnd Nachkommende
als fleissige Leute/ gut achtung gegeben/ vnnd da sie ein ding
gegen dem andern gehalten/ wie sie in der Vernunfft jhre
principia vnnd gemeine Regeln/ gründliche anleytung em-
pfunden/ auch dem Werck Gottes vnd der Natur/ so viel es
hat sein können/ nachgeahmet/ haben sie eine Kunst vnd Mei-
sterstück/ vnd darzu viel nutzlicher instrument nach einander

erfunden/

Daß Kuͤnſte vnd Handwercke
ſtaͤndige Kuͤnſtler vnd Handwercker erkennen ſollen. Wie
dann ſolches neben etlichen andern ſonderlich erkennet hat/
der vortreffliche kuͤnſtliche Werckmeiſter deß Muͤnſterthurns
Schadæus
in ſeiner
Beſchrei-
bung
In quæſt.
ſup. Exod
zu Straßburg/ Erwin von Steinbach/ welcher daſelbſten zu
oͤberſt an den Thurn vnter andern Spruͤchen auch dieſen ein-
gehauen: Chriſtus theilet ſeine Gaben jedermann
auß. Auguſtinus ſagt auch: Artis Mechanicæ peritia à
Deo eſt.
Auch ruͤhmens ſonſten andere Gelehrten: Artificum
ſummorum opera & divina reperta.
Item: Quælibet Ars
Matheſ.Deum datorem noſcit, quælibet ergò laude digna eſt. Mat-
theſius
Prediget hiervon ſehr ſchoͤn/ alſo: Kuͤnſte vnnd
Handwercks Gaben/ kommen von GOtt/ vnnd der will da-
durch als ein Weiſer Kunſtreicher Gott/ vnd durch beruͤhm-
ter Leute Kunſt/ erkannt vnd gepreiſet werden. Darumb ſol-
len ſie auch ſolche jhre von GOtt empfangene Kunſt Gaben/
in Gottes Erkenntnuß/ rechten Glauben/ vnd deſſen Fruͤch-
ten vnd Tugenden zu deß Gebers/ als GOttes deß HErꝛn/
Lob vnd Preiß/ vnnd auch gemeinem nutzen zum beſten/ an-
wenden vnd treiben/ vnd die Staͤnde/ ſo GOtt gefallen/ da-
mit zieren helffen/ daß ſie zeitlichen ehrlichen Ruhm/ vnd her-
nach ewiges Leben vnd Seeligkeit erlangen moͤgen. Vnd
Idem, in
Sarepta,
conc. 12.
ferꝛner: Vnſer lieber HErꝛ Gott/ hat ſeine Weißheit vnnd
Geſchiekligkeit ins Menſchen Hertz gebildet/ vnd Him̃el vnd
Erden Circkel recht/ vnd alles in ſeiner proportion, Gewicht
Sap. 11.vnd Maß erſchaffen/ darauff die Alten vnd Nachkommende
als fleiſſige Leute/ gut achtung gegeben/ vnnd da ſie ein ding
gegen dem andern gehalten/ wie ſie in der Vernunfft jhre
principia vnnd gemeine Regeln/ gruͤndliche anleytung em-
pfunden/ auch dem Werck Gottes vnd der Natur/ ſo viel es
hat ſein koͤnnen/ nachgeahmet/ haben ſie eine Kunſt vnd Mei-
ſterſtuͤck/ vnd darzu viel nutzlicher inſtrument nach einander

erfunden/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0048" n="36"/><fw place="top" type="header">Daß Ku&#x0364;n&#x017F;te vnd Handwercke</fw><lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndige Ku&#x0364;n&#x017F;tler vnd Handwercker erkennen &#x017F;ollen. Wie<lb/>
dann &#x017F;olches neben etlichen andern &#x017F;onderlich erkennet hat/<lb/>
der vortreffliche ku&#x0364;n&#x017F;tliche Werckmei&#x017F;ter deß Mu&#x0364;n&#x017F;terthurns<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Schadæus</hi></hi><lb/>
in &#x017F;einer<lb/>
Be&#x017F;chrei-<lb/>
bung<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">In quæ&#x017F;t.<lb/>
&#x017F;up. Exod</hi></hi></note>zu Straßburg/ Erwin von Steinbach/ welcher da&#x017F;elb&#x017F;ten zu<lb/>
o&#x0364;ber&#x017F;t an den Thurn vnter andern Spru&#x0364;chen auch die&#x017F;en ein-<lb/>
gehauen: Chri&#x017F;tus theilet &#x017F;eine Gaben jedermann<lb/>
auß. Augu&#x017F;tinus &#x017F;agt auch: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Artis Mechanicæ peritia à<lb/>
Deo e&#x017F;t.</hi></hi> Auch ru&#x0364;hmens &#x017F;on&#x017F;ten andere Gelehrten: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Artificum<lb/>
&#x017F;ummorum opera &amp; divina reperta.</hi></hi> Item: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Quælibet Ars</hi></hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mathe&#x017F;.</hi></hi></note><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Deum datorem no&#x017F;cit, quælibet ergò laude digna e&#x017F;t. Mat-<lb/>
the&#x017F;ius</hi></hi> Prediget hiervon &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n/ al&#x017F;o: Ku&#x0364;n&#x017F;te vnnd<lb/>
Handwercks Gaben/ kommen von GOtt/ vnnd der will da-<lb/>
durch als ein Wei&#x017F;er Kun&#x017F;treicher Gott/ vnd durch beru&#x0364;hm-<lb/>
ter Leute Kun&#x017F;t/ erkannt vnd geprei&#x017F;et werden. Darumb &#x017F;ol-<lb/>
len &#x017F;ie auch &#x017F;olche jhre von GOtt empfangene Kun&#x017F;t Gaben/<lb/>
in Gottes Erkenntnuß/ rechten Glauben/ vnd de&#x017F;&#x017F;en Fru&#x0364;ch-<lb/>
ten vnd Tugenden zu deß Gebers/ als GOttes deß HEr&#xA75B;n/<lb/>
Lob vnd Preiß/ vnnd auch gemeinem nutzen zum be&#x017F;ten/ an-<lb/>
wenden vnd treiben/ vnd die Sta&#x0364;nde/ &#x017F;o GOtt gefallen/ da-<lb/>
mit zieren helffen/ daß &#x017F;ie zeitlichen ehrlichen Ruhm/ vnd her-<lb/>
nach ewiges Leben vnd Seeligkeit erlangen mo&#x0364;gen. Vnd<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Idem, in<lb/>
Sarepta,<lb/>
conc. 12.</hi></hi></note>fer&#xA75B;ner: Vn&#x017F;er lieber HEr&#xA75B; Gott/ hat &#x017F;eine Weißheit vnnd<lb/>
Ge&#x017F;chiekligkeit ins Men&#x017F;chen Hertz gebildet/ vnd Him&#x0303;el vnd<lb/>
Erden Circkel recht/ vnd alles in &#x017F;einer <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">proportion,</hi></hi> Gewicht<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sap. 11.</hi></hi></note>vnd Maß er&#x017F;chaffen/ darauff die Alten vnd Nachkommende<lb/>
als flei&#x017F;&#x017F;ige Leute/ gut achtung gegeben/ vnnd da &#x017F;ie ein ding<lb/>
gegen dem andern gehalten/ wie &#x017F;ie in der Vernunfft jhre<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">principia</hi></hi> vnnd gemeine Regeln/ gru&#x0364;ndliche anleytung em-<lb/>
pfunden/ auch dem Werck Gottes vnd der Natur/ &#x017F;o viel es<lb/>
hat &#x017F;ein ko&#x0364;nnen/ nachgeahmet/ haben &#x017F;ie eine Kun&#x017F;t vnd Mei-<lb/>
&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;ck/ vnd darzu viel nutzlicher <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">in&#x017F;trument</hi></hi> nach einander<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">erfunden/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0048] Daß Kuͤnſte vnd Handwercke ſtaͤndige Kuͤnſtler vnd Handwercker erkennen ſollen. Wie dann ſolches neben etlichen andern ſonderlich erkennet hat/ der vortreffliche kuͤnſtliche Werckmeiſter deß Muͤnſterthurns zu Straßburg/ Erwin von Steinbach/ welcher daſelbſten zu oͤberſt an den Thurn vnter andern Spruͤchen auch dieſen ein- gehauen: Chriſtus theilet ſeine Gaben jedermann auß. Auguſtinus ſagt auch: Artis Mechanicæ peritia à Deo eſt. Auch ruͤhmens ſonſten andere Gelehrten: Artificum ſummorum opera & divina reperta. Item: Quælibet Ars Deum datorem noſcit, quælibet ergò laude digna eſt. Mat- theſius Prediget hiervon ſehr ſchoͤn/ alſo: Kuͤnſte vnnd Handwercks Gaben/ kommen von GOtt/ vnnd der will da- durch als ein Weiſer Kunſtreicher Gott/ vnd durch beruͤhm- ter Leute Kunſt/ erkannt vnd gepreiſet werden. Darumb ſol- len ſie auch ſolche jhre von GOtt empfangene Kunſt Gaben/ in Gottes Erkenntnuß/ rechten Glauben/ vnd deſſen Fruͤch- ten vnd Tugenden zu deß Gebers/ als GOttes deß HErꝛn/ Lob vnd Preiß/ vnnd auch gemeinem nutzen zum beſten/ an- wenden vnd treiben/ vnd die Staͤnde/ ſo GOtt gefallen/ da- mit zieren helffen/ daß ſie zeitlichen ehrlichen Ruhm/ vnd her- nach ewiges Leben vnd Seeligkeit erlangen moͤgen. Vnd ferꝛner: Vnſer lieber HErꝛ Gott/ hat ſeine Weißheit vnnd Geſchiekligkeit ins Menſchen Hertz gebildet/ vnd Him̃el vnd Erden Circkel recht/ vnd alles in ſeiner proportion, Gewicht vnd Maß erſchaffen/ darauff die Alten vnd Nachkommende als fleiſſige Leute/ gut achtung gegeben/ vnnd da ſie ein ding gegen dem andern gehalten/ wie ſie in der Vernunfft jhre principia vnnd gemeine Regeln/ gruͤndliche anleytung em- pfunden/ auch dem Werck Gottes vnd der Natur/ ſo viel es hat ſein koͤnnen/ nachgeahmet/ haben ſie eine Kunſt vnd Mei- ſterſtuͤck/ vnd darzu viel nutzlicher inſtrument nach einander erfunden/ Schadæus in ſeiner Beſchrei- bung In quæſt. ſup. Exod Matheſ. Idem, in Sarepta, conc. 12. Sap. 11.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/48
Zitationshilfe: Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/48>, abgerufen am 21.11.2024.