Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616.

Bild:
<< vorherige Seite

Oesterreichisches Wein-
Diß zuer-
halten
magstu
auch ein
winckel-
maaß
brauchen
wie man
die propo-
tional
li-
[ni]en findet
hand/ den spitz C in die andere/ streck den Faden mit dem spitzen C an/ fuhr mit
baiden Henden von der lini CI entan/ also das der faden zwischen dem spitz vnnd
knopff allezeit der lini CI gleich oder parallel stehe/ bleib mit dem knopff inn der
lini IP, so wirdt der spitz auß C ein Parabolen reissen/ biß inn die lini IP, also das
knopff vnd spitz entlich in der lim IP, nämlich in P zusamen kommen.

32. Was für Figuren aus den flachen
Kegelschnitten kommen/ wann einer nach dem

andern auff vnderschidliche weise zur Lehr gebraucht/ vnd
die Massa oder Zeug am Drästock nach solcher
Lehr abgedräet wirdt.
Auß dem
Supple-
mento.

DEren Kegelschnitte seind vier/ ein Circkel/ ein Ableu-
ger Circkel/ ein Parabole, ein Hyperbole: auß disen vier figuren kan
jede auff fünfferley art herumb getriben/ oder zur Lehr angeschlagen wer-
den: besihe hie die 11 Figur.

[Abbildung]

Dann eintweder lauffen
sie aussen vmb die Ax herumb/
wie hie bey No. I. Da gibt jede
einen Ring: oder sie stehen mit
dem einen End oder puncten
Die 11.
Figur.
gleich an die Axan/ da gibt es
beschlossene Ringe/ wie hie bey
No. II. Oder sie werden bes-
ser vber die Ax hinein gerucket/
also das sie nicht gantz vmb-
lauffen/ sondern es gehet jnnen
ein Schnitz ab/ dann so wirdt
ein Apffelrunde figur auß dem
Circkel/ besihe hie bey No. III.
Oder die Ax gehet gar durchs
Centrum, also das nur ein
halber Circkel vmlaufft/ oder
die Lehr nur auß einem halben Circkel genommen wirt/ da wirdt ein gerechte Ku-
gel darauß/ wie hie bey No. IV. zusehen. Oder entlich gehet weniger vmb/ dann
das halbe theil/ nämlich nur ein Schnitz/ da wirt ein Citronenrunde figur drauß/
wie bey No. V. allhie zusehen.

Wann nun die drey vbrige Kegelschnitte auch so perfect vnd einfeltig we-
ren/ wie der Circkel/ so hetten wir der figuren in einer Summen zweintzig: dem-
nach aber ein grosser vnterschaid ist am anschlagen deren anderen figuren/ vnnd
viel dran gelegen/ nach welchem str ich man jhr halbes theil/ weniger oder mehr/
nemen solle: Als erstreckt sich die anzahl diser gedrähten figuren/ so allein auß dem
Kegelschnit herkommen/ auff zwo vnd neuntzig/ einer jeden absonderliche wunderbar-
liche kleine theil oder Spältlin/ jtem die figuren selber vmmgekehrt/ vnd jre holaußge-
dräte furmen nicht mit eingerechnet. Ob es nun wol vnnoth dieselbige nach
lengs zubeschreiben/ wie im lateinischen Werck beschehen/ so kan ich doch der
fürnemsten hie nicht geschweigen/ sonderlich von der Fässer wegen.

Ein

Oeſterreichiſches Wein-
Diß zuer-
halten
magſtu
auch ein
winckel-
maaß
brauchen
wie man
die propo-
tional
li-
[ni]en findet
hand/ den ſpitz C in die andere/ ſtreck den Faden mit dem ſpitzen C an/ fuhr mit
baiden Henden von der lini CI entan/ alſo das der faden zwiſchen dem ſpitz vnnd
knopff allezeit der lini CI gleich oder parallel ſtehe/ bleib mit dem knopff inn der
lini IP, ſo wirdt der ſpitz auß C ein Parabolen reiſſen/ biß inn die lini IP, alſo das
knopff vnd ſpitz entlich in der lim IP, naͤmlich in P zuſamen kommen.

32. Was fuͤr Figuren aus den flachen
Kegelſchnitten kommen/ wann einer nach dem

andern auff vnderſchidliche weiſe zur Lehr gebraucht/ vnd
die Maſſa oder Zeug am Draͤſtock nach ſolcher
Lehr abgedraͤet wirdt.
Auß dem
Supple-
mento.

DEren Kegelſchnitte ſeind vier/ ein Circkel/ ein Ableu-
ger Circkel/ ein Parabole, ein Hyperbole: auß diſen vier figuren kan
jede auff fuͤnfferley art herumb getriben/ oder zur Lehr angeſchlagen wer-
den: beſihe hie die 11 Figur.

[Abbildung]

Dann eintweder lauffen
ſie auſſen vmb die Ax herumb/
wie hie bey No. I. Da gibt jede
einen Ring: oder ſie ſtehen mit
dem einen End oder puncten
Die 11.
Figur.
gleich an die Axan/ da gibt es
beſchloſſene Ringe/ wie hie bey
No. II. Oder ſie werden beſ-
ſer vber die Ax hinein gerucket/
alſo das ſie nicht gantz vmb-
lauffen/ ſondern es gehet jnnen
ein Schnitz ab/ dann ſo wirdt
ein Apffelrunde figur auß dem
Circkel/ beſihe hie bey No. III.
Oder die Ax gehet gar durchs
Centrum, alſo das nur ein
halber Circkel vmlaufft/ oder
die Lehr nur auß einem halben Circkel genommen wirt/ da wirdt ein gerechte Ku-
gel darauß/ wie hie bey No. IV. zuſehen. Oder entlich gehet weniger vmb/ dann
das halbe theil/ naͤmlich nur ein Schnitz/ da wirt ein Citronenrunde figur drauß/
wie bey No. V. allhie zuſehen.

Wann nun die drey vbrige Kegelſchnitte auch ſo perfect vnd einfeltig we-
ren/ wie der Circkel/ ſo hetten wir der figuren in einer Summen zweintzig: dem-
nach aber ein groſſer vnterſchaid iſt am anſchlagen deren anderen figuren/ vnnd
viel dran gelegen/ nach welchem ſtr ich man jhr halbes theil/ weniger oder mehr/
nemen ſolle: Als erſtreckt ſich die anzahl diſer gedraͤhten figuren/ ſo allein auß dem
Kegelſchnit herkom̃en/ auff zwo vñ neuntzig/ einer jeden abſonderliche wunderbar-
liche kleine theil oder Spaͤltlin/ jtem die figuren ſelber vm̃gekehrt/ vñ jre holaußge-
draͤte furmen nicht mit eingerechnet. Ob es nun wol vnnoth dieſelbige nach
lengs zubeſchreiben/ wie im lateiniſchen Werck beſchehen/ ſo kan ich doch der
fuͤrnemſten hie nicht geſchweigen/ ſonderlich von der Faͤſſer wegen.

Ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0032" n="27[28]"/><fw place="top" type="header">Oe&#x017F;terreichi&#x017F;ches Wein-</fw><lb/><note place="left">Diß zuer-<lb/>
halten<lb/>
mag&#x017F;tu<lb/>
auch ein<lb/>
winckel-<lb/>
maaß<lb/>
brauchen<lb/>
wie man<lb/>
die <hi rendition="#aq">propo-<lb/>
tional</hi> li-<lb/><supplied>ni</supplied>en findet</note>hand/ den &#x017F;pitz <hi rendition="#aq">C</hi> in die andere/ &#x017F;treck den Faden mit dem &#x017F;pitzen <hi rendition="#aq">C</hi> an/ fuhr mit<lb/>
baiden Henden von der lini <hi rendition="#aq">CI</hi> entan/ al&#x017F;o das der faden zwi&#x017F;chen dem &#x017F;pitz vnnd<lb/>
knopff allezeit der lini <hi rendition="#aq">CI</hi> gleich oder <hi rendition="#aq">parallel</hi> &#x017F;tehe/ bleib mit dem knopff inn der<lb/>
lini <hi rendition="#aq">IP,</hi> &#x017F;o wirdt der &#x017F;pitz auß <hi rendition="#aq">C</hi> ein <hi rendition="#aq">Parabolen</hi> rei&#x017F;&#x017F;en/ biß inn die lini <hi rendition="#aq">IP,</hi> al&#x017F;o das<lb/>
knopff vnd &#x017F;pitz entlich in der lim <hi rendition="#aq">IP,</hi> na&#x0364;mlich in <hi rendition="#aq">P</hi> zu&#x017F;amen kommen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">32. Was fu&#x0364;r Figuren aus den flachen<lb/>
Kegel&#x017F;chnitten kommen/ wann einer nach dem</hi><lb/>
andern auff vnder&#x017F;chidliche wei&#x017F;e zur Lehr gebraucht/ vnd<lb/>
die <hi rendition="#aq">Ma&#x017F;&#x017F;a</hi> oder Zeug am Dra&#x0364;&#x017F;tock nach &#x017F;olcher<lb/>
Lehr abgedra&#x0364;et wirdt.</head><lb/>
          <note place="left">Auß dem<lb/><hi rendition="#aq">Supple-<lb/>
mento.</hi></note>
          <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>Eren Kegel&#x017F;chnitte &#x017F;eind vier/ ein Circkel/ ein Ableu-</hi><lb/>
ger Circkel/ ein <hi rendition="#aq">Parabole,</hi> ein <hi rendition="#aq">Hyperbole:</hi> auß di&#x017F;en vier figuren kan<lb/>
jede auff fu&#x0364;nfferley art herumb getriben/ oder zur Lehr ange&#x017F;chlagen wer-<lb/>
den: be&#x017F;ihe hie die 11 Figur.</p><lb/>
          <figure/>
          <p>Dann eintweder lauffen<lb/>
&#x017F;ie au&#x017F;&#x017F;en vmb die Ax herumb/<lb/>
wie hie bey <hi rendition="#aq">No. I.</hi> Da gibt jede<lb/>
einen Ring: oder &#x017F;ie &#x017F;tehen mit<lb/>
dem einen End oder puncten<lb/><note place="left">Die 11.<lb/>
Figur.</note>gleich an die Axan/ da gibt es<lb/>
be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Ringe/ wie hie bey<lb/><hi rendition="#aq">No. II.</hi> Oder &#x017F;ie werden be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er vber die Ax hinein gerucket/<lb/>
al&#x017F;o das &#x017F;ie nicht gantz vmb-<lb/>
lauffen/ &#x017F;ondern es gehet jnnen<lb/>
ein Schnitz ab/ dann &#x017F;o wirdt<lb/>
ein Apffelrunde figur auß dem<lb/>
Circkel/ be&#x017F;ihe hie bey <hi rendition="#aq">No. III.</hi><lb/>
Oder die Ax gehet gar durchs<lb/><hi rendition="#aq">Centrum,</hi> al&#x017F;o das nur ein<lb/>
halber Circkel vmlaufft/ oder<lb/>
die Lehr nur auß einem halben Circkel genommen wirt/ da wirdt ein gerechte Ku-<lb/>
gel darauß/ wie hie bey <hi rendition="#aq">No. IV.</hi> zu&#x017F;ehen. Oder entlich gehet weniger vmb/ dann<lb/>
das halbe theil/ na&#x0364;mlich nur ein Schnitz/ da wirt ein Citronenrunde figur drauß/<lb/>
wie bey <hi rendition="#aq">No. V.</hi> allhie zu&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>Wann nun die drey vbrige Kegel&#x017F;chnitte auch &#x017F;o perfect vnd einfeltig we-<lb/>
ren/ wie der Circkel/ &#x017F;o hetten wir der figuren in einer Summen zweintzig: dem-<lb/>
nach aber ein gro&#x017F;&#x017F;er vnter&#x017F;chaid i&#x017F;t am an&#x017F;chlagen deren anderen figuren/ vnnd<lb/>
viel dran gelegen/ nach welchem &#x017F;tr ich man jhr halbes theil/ weniger oder mehr/<lb/>
nemen &#x017F;olle: Als er&#x017F;treckt &#x017F;ich die anzahl di&#x017F;er gedra&#x0364;hten figuren/ &#x017F;o allein auß dem<lb/>
Kegel&#x017F;chnit herkom&#x0303;en/ auff zwo vn&#x0303; neuntzig/ einer jeden ab&#x017F;onderliche wunderbar-<lb/>
liche kleine theil oder Spa&#x0364;ltlin/ jtem die figuren &#x017F;elber vm&#x0303;gekehrt/ vn&#x0303; jre holaußge-<lb/>
dra&#x0364;te furmen nicht mit eingerechnet. Ob es nun wol vnnoth die&#x017F;elbige nach<lb/>
lengs zube&#x017F;chreiben/ wie im lateini&#x017F;chen Werck be&#x017F;chehen/ &#x017F;o kan ich doch der<lb/>
fu&#x0364;rnem&#x017F;ten hie nicht ge&#x017F;chweigen/ &#x017F;onderlich von der Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er wegen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27[28]/0032] Oeſterreichiſches Wein- hand/ den ſpitz C in die andere/ ſtreck den Faden mit dem ſpitzen C an/ fuhr mit baiden Henden von der lini CI entan/ alſo das der faden zwiſchen dem ſpitz vnnd knopff allezeit der lini CI gleich oder parallel ſtehe/ bleib mit dem knopff inn der lini IP, ſo wirdt der ſpitz auß C ein Parabolen reiſſen/ biß inn die lini IP, alſo das knopff vnd ſpitz entlich in der lim IP, naͤmlich in P zuſamen kommen. Diß zuer- halten magſtu auch ein winckel- maaß brauchen wie man die propo- tional li- nien findet 32. Was fuͤr Figuren aus den flachen Kegelſchnitten kommen/ wann einer nach dem andern auff vnderſchidliche weiſe zur Lehr gebraucht/ vnd die Maſſa oder Zeug am Draͤſtock nach ſolcher Lehr abgedraͤet wirdt. DEren Kegelſchnitte ſeind vier/ ein Circkel/ ein Ableu- ger Circkel/ ein Parabole, ein Hyperbole: auß diſen vier figuren kan jede auff fuͤnfferley art herumb getriben/ oder zur Lehr angeſchlagen wer- den: beſihe hie die 11 Figur. [Abbildung] Dann eintweder lauffen ſie auſſen vmb die Ax herumb/ wie hie bey No. I. Da gibt jede einen Ring: oder ſie ſtehen mit dem einen End oder puncten gleich an die Axan/ da gibt es beſchloſſene Ringe/ wie hie bey No. II. Oder ſie werden beſ- ſer vber die Ax hinein gerucket/ alſo das ſie nicht gantz vmb- lauffen/ ſondern es gehet jnnen ein Schnitz ab/ dann ſo wirdt ein Apffelrunde figur auß dem Circkel/ beſihe hie bey No. III. Oder die Ax gehet gar durchs Centrum, alſo das nur ein halber Circkel vmlaufft/ oder die Lehr nur auß einem halben Circkel genommen wirt/ da wirdt ein gerechte Ku- gel darauß/ wie hie bey No. IV. zuſehen. Oder entlich gehet weniger vmb/ dann das halbe theil/ naͤmlich nur ein Schnitz/ da wirt ein Citronenrunde figur drauß/ wie bey No. V. allhie zuſehen. Die 11. Figur. Wann nun die drey vbrige Kegelſchnitte auch ſo perfect vnd einfeltig we- ren/ wie der Circkel/ ſo hetten wir der figuren in einer Summen zweintzig: dem- nach aber ein groſſer vnterſchaid iſt am anſchlagen deren anderen figuren/ vnnd viel dran gelegen/ nach welchem ſtr ich man jhr halbes theil/ weniger oder mehr/ nemen ſolle: Als erſtreckt ſich die anzahl diſer gedraͤhten figuren/ ſo allein auß dem Kegelſchnit herkom̃en/ auff zwo vñ neuntzig/ einer jeden abſonderliche wunderbar- liche kleine theil oder Spaͤltlin/ jtem die figuren ſelber vm̃gekehrt/ vñ jre holaußge- draͤte furmen nicht mit eingerechnet. Ob es nun wol vnnoth dieſelbige nach lengs zubeſchreiben/ wie im lateiniſchen Werck beſchehen/ ſo kan ich doch der fuͤrnemſten hie nicht geſchweigen/ ſonderlich von der Faͤſſer wegen. Ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616/32
Zitationshilfe: Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616, S. 27[28]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616/32>, abgerufen am 03.12.2024.