Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616.Visier Büchlein. gen haben von jeder Figuren art. Auß disen dreyen/ ist der fürhabende schnitz diemittele/ wirt von der andern einer bedeckt/ nemlich vom gerechten-Ablengen- oder Gertuckten Kugelschnitz/ oder vom Conoide, das einem Hewschober/ oder das einem Berg gleich sihet: hingegen bedeckt er die andere/ nemlichen eine halbe Ci- tronen-eine halbe Oliven-ein halbe Kriechen-ein halbe Spulrundung/ kleiner dann die zerschnittene/ auß welchen der fürhabende Schnitz genommen worden. Vnd beruhete also das Werck auff dem/ das wir mit der höch eines sol-General Auß disem rechne den andern gesellen/ der vnder jetzt fürhabendem Schnitz Fürs dritte so suche nach der 17 Lehr/ mit der für gegebnen höch zwen flacher Entlichen multiplicir den nachgesetzten grössern Circkelschnitz in den Exempla werden außgelassen/ auß vrsachen/ die Non. 64. angezeigt. Eben dieser griff solte wol auch Non. 55. bey dem Kegelschnitz mit seinerDise ge- Zum Exempel/ wir hetten einen Kegelstock/ dessen halber diameter am Bo- Bey der Citronenrundung hette man einen vortheil/ das man einer klei-Special- auch
Viſier Buͤchlein. gen haben von jeder Figuren art. Auß diſen dreyen/ iſt der fuͤrhabende ſchnitz diemittele/ wirt von der andern einer bedeckt/ nemlich vom gerechten-Ablengen- oder Gertuckten Kugelſchnitz/ oder vom Conoide, das einem Hewſchober/ oder das einem Berg gleich ſihet: hingegen bedeckt er die andere/ nemlichen eine halbe Ci- tronen-eine halbe Oliven-ein halbe Kriechen-ein halbe Spulrundung/ kleiner dann die zerſchnittene/ auß welchen der fuͤrhabende Schnitz genommen worden. Vnd beruhete alſo das Werck auff dem/ das wir mit der hoͤch eines ſol-General Auß diſem rechne den andern geſellen/ der vnder jetzt fuͤrhabendem Schnitz Fuͤrs dritte ſo ſuche nach der 17 Lehr/ mit der fuͤr gegebnen hoͤch zwen flacher Entlichen multiplicir den nachgeſetzten groͤſſern Circkelſchnitz in den Exempla werden außgelaſſen/ auß vrſachen/ die Nõ. 64. angezeigt. Eben dieſer griff ſolte wol auch Nõ. 55. bey dem Kegelſchnitz mit ſeinerDiſe ge- Zum Exempel/ wir hetten einen Kegelſtock/ deſſen halber diameter am Bo- Bey der Citronenrundung hette man einen vortheil/ das man einer klei-Special- auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0059" n="55"/><fw place="top" type="header">Viſier Buͤchlein.</fw><lb/> gen haben von jeder Figuren art. Auß diſen dreyen/ iſt der fuͤrhabende ſchnitz die<lb/> mittele/ wirt von der andern einer bedeckt/ nemlich vom gerechten-Ablengen- oder<lb/> Gertuckten Kugelſchnitz/ oder vom <hi rendition="#aq">Conoide,</hi> das einem Hewſchober/ oder das<lb/> einem Berg gleich ſihet: hingegen bedeckt er die andere/ nemlichen eine halbe Ci-<lb/> tronen-eine halbe Oliven-ein halbe Kriechen-ein halbe Spulrundung/ kleiner<lb/> dann die zerſchnittene/ auß welchen der fuͤrhabende Schnitz genommen worden.</p><lb/> <p>Vnd beruhete alſo das Werck auff dem/ das wir mit der hoͤch eines ſol-<note place="right"><hi rendition="#aq">General</hi><lb/> Lehr ſol-<lb/> che ſchnitze<lb/> zu rechnen<lb/> auff aller-<lb/> ley art d<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/> rundung.</note><lb/> chen Schnitzes/ vnd mit dem halben <hi rendition="#aq">diametet</hi> deß groͤſſeſten Circkels an der ab-<lb/> geſtutzten Figur (welchen wir Nõ. 59 haben lernen ſuchen) rechnen den Kugel-<lb/> ſchnitz durch Nõ. 37. 38. oder den Oliven- oder Kriechenſchnitz/ durch Nõ. 40.<lb/> oder die <hi rendition="#aq">Conoidea,</hi> durch Nõ. 34. 35/ einer jeden rundung jhren geſellen/ der<lb/> vber jhren ſchnitz gehet/ vnnd jhne bedecket.</p><lb/> <p>Auß diſem rechne den andern geſellen/ der vnder jetzt fuͤrhabendem Schnitz<lb/> ſtehet/ nach der 59. 63. 64. Lehr.</p><lb/> <p>Fuͤrs dritte ſo ſuche nach der 17 Lehr/ mit der fuͤr gegebnen hoͤch zwen flacher<lb/> Schnitze/ jeden in ſeiner beſcheidenen maaß/ auß zweyen Circkeln/ da der klei-<lb/> ner zum halben <hi rendition="#aq">diameter</hi> hat diſe hoͤch ſelber (deſthalben der Schnitz ein halber<lb/> Circkel ſein wirt) der Groͤſſere iſt der mittere Circkel vmb die zerſchnittene run-<lb/> dung herumb/ deſſen <hi rendition="#aq">diametrum</hi> kanſtu an der Figur meſſen/ dann er iſt die<lb/> dicke der Figur.</p><lb/> <p>Entlichen <hi rendition="#aq">multiplicir</hi> den nachgeſetzten groͤſſern Circkelſchnitz in den<lb/> Leib der eingeſchloſſenen kleinern rundung/ was kompt/ <hi rendition="#aq">dividir</hi> mit dem vorge-<lb/> ſetzten kleinern Circkelſchnitz oder halben Circkelflaͤche/ ſo gewinneſtu im facit den<lb/> Leib deß fuͤrgegebnen ſchnitzes auß der groͤſſern zerſchnittenen rundung.</p><lb/> <p>Exempla werden außgelaſſen/ auß vrſachen/ die Nõ. 64. angezeigt.</p><lb/> <p>Eben dieſer griff ſolte wol auch Nõ. 55. bey dem Kegelſchnitz mit ſeiner<note place="right">Diſe <hi rendition="#aq">ge-<lb/> neral</hi> lehr<lb/> zu ſolcher-<lb/> ley ſchnitz-<lb/> en deß Ke-<lb/> gels Nõ.<lb/> 55 taͤug-<lb/> lich.</note><lb/> Maaß angehen/ vnnd den vierten weg geben/ naͤmlich ſo man ſuchrte den Leib<lb/> eines andern kleinern/ nach der Ax halbirten Kegels/ deſſen Boden waͤre ein hal-<lb/> ber Circkel/ vnd alſo ein theil vom Boden deßfuͤrgelegten Schnitzes/ vnnd het-<lb/> ten eine Axlini am Schnitt (in Kegeln iſts die hoͤch/ doch anderſt verſtanden dañ<lb/> hie bey Nõ. 67.) vnd ſo man alſo den Leib diſes halben Kegels <hi rendition="#aq">multiplicirte</hi> inn<lb/> ſeinen Boden oder halben Circkel/ vnnd was kompt/ durch deß furgelegten<lb/> Schnitzes Boden (welcher iſt ein ſchnitz von eim groͤſſern Circkel) <hi rendition="#aq">dividirte.</hi></p><lb/> <p>Zum Exempel/ wir hetten einen Kegelſtock/ deſſen halber <hi rendition="#aq">diameter</hi> am Bo-<lb/> den 22/ am Schnitt odeꝛ Tiſch 19/ die hoͤch 27. Der vnderſchaid baider <hi rendition="#aq">diametro-<lb/> rum</hi> 3. Wann nu das Beihel gleich oben am Rand deß Tiſches angeſetzt wurde/ vnd<lb/> einen Schnitt gerad abwaͤrtz thaͤtte/ alſo daß der vndere Circkel einen Schnitz verloͤhre/<lb/> deſſen hoͤch 3. wie groß wurde diſer Schnitz ſein? Weil dann der halbe <hi rendition="#aq">diamerer</hi> am<lb/> Boden iſt 22/ vnnd darvon 3 am Circkelſchnitz ſeind/ ſo wirdt das Feld an diſem Cir-<lb/> ckelſchnitz ſein 45(012. vñ weil die 3 ſollen ein halber <hi rendition="#aq">diameter</hi> werden/ ſo geben ſie den<lb/> halben Circkel 9(425/ wirdt alſo der halbe Kegel auff dieſem Boden ſtehend (vnd 27<lb/> hoch) ſein 84(825. Das multiplicir mit dem Boden 9(425/ kompt 799(5/ das divi-<lb/> dir mit dem Circkelſchnitz 45(012/ kompt 17(76/ ſo groß ſol der Schnitz ſein vom<lb/> Kegel.</p><lb/> <p>Bey der Citronenrundung hette man einen vortheil/ das man einer klei-<note place="right"><hi rendition="#aq">Special-</hi><lb/> lehr auff<lb/> dieſchnitze<lb/> der Citro-<lb/> nenrun-<lb/> dung ge-<lb/> richte;</note><lb/> nern halbirten Citronenrundung/ in dem hie fuͤrgelegten Schnitz ſteckend/ nicht<lb/> beduͤrffte/ ſondern man rechnete dieſen Schnitz gleich auß dem gewidmeten Ku-<lb/> gelſchnitz ſelber/ folgender maſſen. Mit deß hie fuͤr gebnen Schnitzes hoͤch/<lb/> ſuch baide den Kugelſchnitz zum groſſen Circkel/ in welchen die Citronenrundung<lb/> nach der leng gebogen iſt/ vnd auch deſſelben groſſen Circkelsſchnitz/ fuͤrs dritte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [55/0059]
Viſier Buͤchlein.
gen haben von jeder Figuren art. Auß diſen dreyen/ iſt der fuͤrhabende ſchnitz die
mittele/ wirt von der andern einer bedeckt/ nemlich vom gerechten-Ablengen- oder
Gertuckten Kugelſchnitz/ oder vom Conoide, das einem Hewſchober/ oder das
einem Berg gleich ſihet: hingegen bedeckt er die andere/ nemlichen eine halbe Ci-
tronen-eine halbe Oliven-ein halbe Kriechen-ein halbe Spulrundung/ kleiner
dann die zerſchnittene/ auß welchen der fuͤrhabende Schnitz genommen worden.
Vnd beruhete alſo das Werck auff dem/ das wir mit der hoͤch eines ſol-
chen Schnitzes/ vnd mit dem halben diametet deß groͤſſeſten Circkels an der ab-
geſtutzten Figur (welchen wir Nõ. 59 haben lernen ſuchen) rechnen den Kugel-
ſchnitz durch Nõ. 37. 38. oder den Oliven- oder Kriechenſchnitz/ durch Nõ. 40.
oder die Conoidea, durch Nõ. 34. 35/ einer jeden rundung jhren geſellen/ der
vber jhren ſchnitz gehet/ vnnd jhne bedecket.
General
Lehr ſol-
che ſchnitze
zu rechnen
auff aller-
ley art d_
rundung.
Auß diſem rechne den andern geſellen/ der vnder jetzt fuͤrhabendem Schnitz
ſtehet/ nach der 59. 63. 64. Lehr.
Fuͤrs dritte ſo ſuche nach der 17 Lehr/ mit der fuͤr gegebnen hoͤch zwen flacher
Schnitze/ jeden in ſeiner beſcheidenen maaß/ auß zweyen Circkeln/ da der klei-
ner zum halben diameter hat diſe hoͤch ſelber (deſthalben der Schnitz ein halber
Circkel ſein wirt) der Groͤſſere iſt der mittere Circkel vmb die zerſchnittene run-
dung herumb/ deſſen diametrum kanſtu an der Figur meſſen/ dann er iſt die
dicke der Figur.
Entlichen multiplicir den nachgeſetzten groͤſſern Circkelſchnitz in den
Leib der eingeſchloſſenen kleinern rundung/ was kompt/ dividir mit dem vorge-
ſetzten kleinern Circkelſchnitz oder halben Circkelflaͤche/ ſo gewinneſtu im facit den
Leib deß fuͤrgegebnen ſchnitzes auß der groͤſſern zerſchnittenen rundung.
Exempla werden außgelaſſen/ auß vrſachen/ die Nõ. 64. angezeigt.
Eben dieſer griff ſolte wol auch Nõ. 55. bey dem Kegelſchnitz mit ſeiner
Maaß angehen/ vnnd den vierten weg geben/ naͤmlich ſo man ſuchrte den Leib
eines andern kleinern/ nach der Ax halbirten Kegels/ deſſen Boden waͤre ein hal-
ber Circkel/ vnd alſo ein theil vom Boden deßfuͤrgelegten Schnitzes/ vnnd het-
ten eine Axlini am Schnitt (in Kegeln iſts die hoͤch/ doch anderſt verſtanden dañ
hie bey Nõ. 67.) vnd ſo man alſo den Leib diſes halben Kegels multiplicirte inn
ſeinen Boden oder halben Circkel/ vnnd was kompt/ durch deß furgelegten
Schnitzes Boden (welcher iſt ein ſchnitz von eim groͤſſern Circkel) dividirte.
Diſe ge-
neral lehr
zu ſolcher-
ley ſchnitz-
en deß Ke-
gels Nõ.
55 taͤug-
lich.
Zum Exempel/ wir hetten einen Kegelſtock/ deſſen halber diameter am Bo-
den 22/ am Schnitt odeꝛ Tiſch 19/ die hoͤch 27. Der vnderſchaid baider diametro-
rum 3. Wann nu das Beihel gleich oben am Rand deß Tiſches angeſetzt wurde/ vnd
einen Schnitt gerad abwaͤrtz thaͤtte/ alſo daß der vndere Circkel einen Schnitz verloͤhre/
deſſen hoͤch 3. wie groß wurde diſer Schnitz ſein? Weil dann der halbe diamerer am
Boden iſt 22/ vnnd darvon 3 am Circkelſchnitz ſeind/ ſo wirdt das Feld an diſem Cir-
ckelſchnitz ſein 45(012. vñ weil die 3 ſollen ein halber diameter werden/ ſo geben ſie den
halben Circkel 9(425/ wirdt alſo der halbe Kegel auff dieſem Boden ſtehend (vnd 27
hoch) ſein 84(825. Das multiplicir mit dem Boden 9(425/ kompt 799(5/ das divi-
dir mit dem Circkelſchnitz 45(012/ kompt 17(76/ ſo groß ſol der Schnitz ſein vom
Kegel.
Bey der Citronenrundung hette man einen vortheil/ das man einer klei-
nern halbirten Citronenrundung/ in dem hie fuͤrgelegten Schnitz ſteckend/ nicht
beduͤrffte/ ſondern man rechnete dieſen Schnitz gleich auß dem gewidmeten Ku-
gelſchnitz ſelber/ folgender maſſen. Mit deß hie fuͤr gebnen Schnitzes hoͤch/
ſuch baide den Kugelſchnitz zum groſſen Circkel/ in welchen die Citronenrundung
nach der leng gebogen iſt/ vnd auch deſſelben groſſen Circkelsſchnitz/ fuͤrs dritte
auch
Special-
lehr auff
dieſchnitze
der Citro-
nenrun-
dung ge-
richte;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |