Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616.

Bild:
<< vorherige Seite

Visier Büchlein.
gen haben von jeder Figuren art. Auß disen dreyen/ ist der fürhabende schnitz die
mittele/ wirt von der andern einer bedeckt/ nemlich vom gerechten-Ablengen- oder
Gertuckten Kugelschnitz/ oder vom Conoide, das einem Hewschober/ oder das
einem Berg gleich sihet: hingegen bedeckt er die andere/ nemlichen eine halbe Ci-
tronen-eine halbe Oliven-ein halbe Kriechen-ein halbe Spulrundung/ kleiner
dann die zerschnittene/ auß welchen der fürhabende Schnitz genommen worden.

Vnd beruhete also das Werck auff dem/ das wir mit der höch eines sol-General
Lehr sol-
che schnitze
zu rechnen
auff aller-
ley art d[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
rundung.

chen Schnitzes/ vnd mit dem halben diametet deß grössesten Circkels an der ab-
gestutzten Figur (welchen wir Non. 59 haben lernen suchen) rechnen den Kugel-
schnitz durch Non. 37. 38. oder den Oliven- oder Kriechenschnitz/ durch Non. 40.
oder die Conoidea, durch Non. 34. 35/ einer jeden rundung jhren gesellen/ der
vber jhren schnitz gehet/ vnnd jhne bedecket.

Auß disem rechne den andern gesellen/ der vnder jetzt fürhabendem Schnitz
stehet/ nach der 59. 63. 64. Lehr.

Fürs dritte so suche nach der 17 Lehr/ mit der für gegebnen höch zwen flacher
Schnitze/ jeden in seiner bescheidenen maaß/ auß zweyen Circkeln/ da der klei-
ner zum halben diameter hat dise höch selber (desthalben der Schnitz ein halber
Circkel sein wirt) der Grössere ist der mittere Circkel vmb die zerschnittene run-
dung herumb/ dessen diametrum kanstu an der Figur messen/ dann er ist die
dicke der Figur.

Entlichen multiplicir den nachgesetzten grössern Circkelschnitz in den
Leib der eingeschlossenen kleinern rundung/ was kompt/ dividir mit dem vorge-
setzten kleinern Circkelschnitz oder halben Circkelfläche/ so gewinnestu im facit den
Leib deß fürgegebnen schnitzes auß der grössern zerschnittenen rundung.

Exempla werden außgelassen/ auß vrsachen/ die Non. 64. angezeigt.

Eben dieser griff solte wol auch Non. 55. bey dem Kegelschnitz mit seinerDise ge-
neral
lehr
zu solcher-
ley schnitz-
en deß Ke-
gels Non.
55 täug-
lich.

Maaß angehen/ vnnd den vierten weg geben/ nämlich so man suchrte den Leib
eines andern kleinern/ nach der Ax halbirten Kegels/ dessen Boden wäre ein hal-
ber Circkel/ vnd also ein theil vom Boden deßfürgelegten Schnitzes/ vnnd het-
ten eine Axlini am Schnitt (in Kegeln ists die höch/ doch anderst verstanden dann
hie bey Non. 67.) vnd so man also den Leib dises halben Kegels multiplicirte inn
seinen Boden oder halben Circkel/ vnnd was kompt/ durch deß furgelegten
Schnitzes Boden (welcher ist ein schnitz von eim grössern Circkel) dividirte.

Zum Exempel/ wir hetten einen Kegelstock/ dessen halber diameter am Bo-
den 22/ am Schnitt oder Tisch 19/ die höch 27. Der vnderschaid baider diametro-
rum
3. Wann nu das Beihel gleich oben am Rand deß Tisches angesetzt wurde/ vnd
einen Schnitt gerad abwärtz thätte/ also daß der vndere Circkel einen Schnitz verlöhre/
dessen höch 3. wie groß wurde diser Schnitz sein? Weil dann der halbe diamerer am
Boden ist 22/ vnnd darvon 3 am Circkelschnitz seind/ so wirdt das Feld an disem Cir-
ckelschnitz sein 45(012. vnd weil die 3 sollen ein halber diameter werden/ so geben sie den
halben Circkel 9(425/ wirdt also der halbe Kegel auff diesem Boden stehend (vnd 27
hoch) sein 84(825. Das multiplicir mit dem Boden 9(425/ kompt 799(5/ das divi-
dir mit dem Circkelschnitz 45(012/ kompt 17(76/ so groß sol der Schnitz sein vom
Kegel.

Bey der Citronenrundung hette man einen vortheil/ das man einer klei-Special-
lehr auff
dieschnitze
der Citro-
nenrun-
dung ge-
richte;

nern halbirten Citronenrundung/ in dem hie fürgelegten Schnitz steckend/ nicht
bedürffte/ sondern man rechnete diesen Schnitz gleich auß dem gewidmeten Ku-
gelschnitz selber/ folgender massen. Mit deß hie für gebnen Schnitzes höch/
such baide den Kugelschnitz zum grossen Circkel/ in welchen die Citronenrundung
nach der leng gebogen ist/ vnd auch desselben grossen Circkelsschnitz/ fürs dritte

auch

Viſier Buͤchlein.
gen haben von jeder Figuren art. Auß diſen dreyen/ iſt der fuͤrhabende ſchnitz die
mittele/ wirt von der andern einer bedeckt/ nemlich vom gerechten-Ablengen- oder
Gertuckten Kugelſchnitz/ oder vom Conoide, das einem Hewſchober/ oder das
einem Berg gleich ſihet: hingegen bedeckt er die andere/ nemlichen eine halbe Ci-
tronen-eine halbe Oliven-ein halbe Kriechen-ein halbe Spulrundung/ kleiner
dann die zerſchnittene/ auß welchen der fuͤrhabende Schnitz genommen worden.

Vnd beruhete alſo das Werck auff dem/ das wir mit der hoͤch eines ſol-General
Lehr ſol-
che ſchnitze
zu rechnen
auff aller-
ley art d[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
rundung.

chen Schnitzes/ vnd mit dem halben diametet deß groͤſſeſten Circkels an der ab-
geſtutzten Figur (welchen wir Nõ. 59 haben lernen ſuchen) rechnen den Kugel-
ſchnitz durch Nõ. 37. 38. oder den Oliven- oder Kriechenſchnitz/ durch Nõ. 40.
oder die Conoidea, durch Nõ. 34. 35/ einer jeden rundung jhren geſellen/ der
vber jhren ſchnitz gehet/ vnnd jhne bedecket.

Auß diſem rechne den andern geſellen/ der vnder jetzt fuͤrhabendem Schnitz
ſtehet/ nach der 59. 63. 64. Lehr.

Fuͤrs dritte ſo ſuche nach der 17 Lehr/ mit der fuͤr gegebnen hoͤch zwen flacher
Schnitze/ jeden in ſeiner beſcheidenen maaß/ auß zweyen Circkeln/ da der klei-
ner zum halben diameter hat diſe hoͤch ſelber (deſthalben der Schnitz ein halber
Circkel ſein wirt) der Groͤſſere iſt der mittere Circkel vmb die zerſchnittene run-
dung herumb/ deſſen diametrum kanſtu an der Figur meſſen/ dann er iſt die
dicke der Figur.

Entlichen multiplicir den nachgeſetzten groͤſſern Circkelſchnitz in den
Leib der eingeſchloſſenen kleinern rundung/ was kompt/ dividir mit dem vorge-
ſetzten kleinern Circkelſchnitz oder halben Circkelflaͤche/ ſo gewinneſtu im facit den
Leib deß fuͤrgegebnen ſchnitzes auß der groͤſſern zerſchnittenen rundung.

Exempla werden außgelaſſen/ auß vrſachen/ die Nõ. 64. angezeigt.

Eben dieſer griff ſolte wol auch Nõ. 55. bey dem Kegelſchnitz mit ſeinerDiſe ge-
neral
lehr
zu ſolcher-
ley ſchnitz-
en deß Ke-
gels Nõ.
55 taͤug-
lich.

Maaß angehen/ vnnd den vierten weg geben/ naͤmlich ſo man ſuchrte den Leib
eines andern kleinern/ nach der Ax halbirten Kegels/ deſſen Boden waͤre ein hal-
ber Circkel/ vnd alſo ein theil vom Boden deßfuͤrgelegten Schnitzes/ vnnd het-
ten eine Axlini am Schnitt (in Kegeln iſts die hoͤch/ doch anderſt verſtanden dañ
hie bey Nõ. 67.) vnd ſo man alſo den Leib diſes halben Kegels multiplicirte inn
ſeinen Boden oder halben Circkel/ vnnd was kompt/ durch deß furgelegten
Schnitzes Boden (welcher iſt ein ſchnitz von eim groͤſſern Circkel) dividirte.

Zum Exempel/ wir hetten einen Kegelſtock/ deſſen halber diameter am Bo-
den 22/ am Schnitt odeꝛ Tiſch 19/ die hoͤch 27. Der vnderſchaid baider diametro-
rum
3. Wann nu das Beihel gleich oben am Rand deß Tiſches angeſetzt wurde/ vnd
einen Schnitt gerad abwaͤrtz thaͤtte/ alſo daß der vndere Circkel einen Schnitz verloͤhre/
deſſen hoͤch 3. wie groß wurde diſer Schnitz ſein? Weil dann der halbe diamerer am
Boden iſt 22/ vnnd darvon 3 am Circkelſchnitz ſeind/ ſo wirdt das Feld an diſem Cir-
ckelſchnitz ſein 45(012. vñ weil die 3 ſollen ein halber diameter werden/ ſo geben ſie den
halben Circkel 9(425/ wirdt alſo der halbe Kegel auff dieſem Boden ſtehend (vnd 27
hoch) ſein 84(825. Das multiplicir mit dem Boden 9(425/ kompt 799(5/ das divi-
dir mit dem Circkelſchnitz 45(012/ kompt 17(76/ ſo groß ſol der Schnitz ſein vom
Kegel.

Bey der Citronenrundung hette man einen vortheil/ das man einer klei-Special-
lehr auff
dieſchnitze
der Citro-
nenrun-
dung ge-
richte;

nern halbirten Citronenrundung/ in dem hie fuͤrgelegten Schnitz ſteckend/ nicht
beduͤrffte/ ſondern man rechnete dieſen Schnitz gleich auß dem gewidmeten Ku-
gelſchnitz ſelber/ folgender maſſen. Mit deß hie fuͤr gebnen Schnitzes hoͤch/
ſuch baide den Kugelſchnitz zum groſſen Circkel/ in welchen die Citronenrundung
nach der leng gebogen iſt/ vnd auch deſſelben groſſen Circkelsſchnitz/ fuͤrs dritte

auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0059" n="55"/><fw place="top" type="header">Vi&#x017F;ier Bu&#x0364;chlein.</fw><lb/>
gen haben von jeder Figuren art. Auß di&#x017F;en dreyen/ i&#x017F;t der fu&#x0364;rhabende &#x017F;chnitz die<lb/>
mittele/ wirt von der andern einer bedeckt/ nemlich vom gerechten-Ablengen- oder<lb/>
Gertuckten Kugel&#x017F;chnitz/ oder vom <hi rendition="#aq">Conoide,</hi> das einem Hew&#x017F;chober/ oder das<lb/>
einem Berg gleich &#x017F;ihet: hingegen bedeckt er die andere/ nemlichen eine halbe Ci-<lb/>
tronen-eine halbe Oliven-ein halbe Kriechen-ein halbe Spulrundung/ kleiner<lb/>
dann die zer&#x017F;chnittene/ auß welchen der fu&#x0364;rhabende Schnitz genommen worden.</p><lb/>
          <p>Vnd beruhete al&#x017F;o das Werck auff dem/ das wir mit der ho&#x0364;ch eines &#x017F;ol-<note place="right"><hi rendition="#aq">General</hi><lb/>
Lehr &#x017F;ol-<lb/>
che &#x017F;chnitze<lb/>
zu rechnen<lb/>
auff aller-<lb/>
ley art d<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
rundung.</note><lb/>
chen Schnitzes/ vnd mit dem halben <hi rendition="#aq">diametet</hi> deß gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Circkels an der ab-<lb/>
ge&#x017F;tutzten Figur (welchen wir No&#x0303;. 59 haben lernen &#x017F;uchen) rechnen den Kugel-<lb/>
&#x017F;chnitz durch No&#x0303;. 37. 38. oder den Oliven- oder Kriechen&#x017F;chnitz/ durch No&#x0303;. 40.<lb/>
oder die <hi rendition="#aq">Conoidea,</hi> durch No&#x0303;. 34. 35/ einer jeden rundung jhren ge&#x017F;ellen/ der<lb/>
vber jhren &#x017F;chnitz gehet/ vnnd jhne bedecket.</p><lb/>
          <p>Auß di&#x017F;em rechne den andern ge&#x017F;ellen/ der vnder jetzt fu&#x0364;rhabendem Schnitz<lb/>
&#x017F;tehet/ nach der 59. 63. 64. Lehr.</p><lb/>
          <p>Fu&#x0364;rs dritte &#x017F;o &#x017F;uche nach der 17 Lehr/ mit der fu&#x0364;r gegebnen ho&#x0364;ch zwen flacher<lb/>
Schnitze/ jeden in &#x017F;einer be&#x017F;cheidenen maaß/ auß zweyen Circkeln/ da der klei-<lb/>
ner zum halben <hi rendition="#aq">diameter</hi> hat di&#x017F;e ho&#x0364;ch &#x017F;elber (de&#x017F;thalben der Schnitz ein halber<lb/>
Circkel &#x017F;ein wirt) der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere i&#x017F;t der mittere Circkel vmb die zer&#x017F;chnittene run-<lb/>
dung herumb/ de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">diametrum</hi> kan&#x017F;tu an der Figur me&#x017F;&#x017F;en/ dann er i&#x017F;t die<lb/>
dicke der Figur.</p><lb/>
          <p>Entlichen <hi rendition="#aq">multiplicir</hi> den nachge&#x017F;etzten gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Circkel&#x017F;chnitz in den<lb/>
Leib der einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen kleinern rundung/ was kompt/ <hi rendition="#aq">dividir</hi> mit dem vorge-<lb/>
&#x017F;etzten kleinern Circkel&#x017F;chnitz oder halben Circkelfla&#x0364;che/ &#x017F;o gewinne&#x017F;tu im facit den<lb/>
Leib deß fu&#x0364;rgegebnen &#x017F;chnitzes auß der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern zer&#x017F;chnittenen rundung.</p><lb/>
          <p>Exempla werden außgela&#x017F;&#x017F;en/ auß vr&#x017F;achen/ die No&#x0303;. 64. angezeigt.</p><lb/>
          <p>Eben die&#x017F;er griff &#x017F;olte wol auch No&#x0303;. 55. bey dem Kegel&#x017F;chnitz mit &#x017F;einer<note place="right">Di&#x017F;e <hi rendition="#aq">ge-<lb/>
neral</hi> lehr<lb/>
zu &#x017F;olcher-<lb/>
ley &#x017F;chnitz-<lb/>
en deß Ke-<lb/>
gels No&#x0303;.<lb/>
55 ta&#x0364;ug-<lb/>
lich.</note><lb/>
Maaß angehen/ vnnd den vierten weg geben/ na&#x0364;mlich &#x017F;o man &#x017F;uchrte den Leib<lb/>
eines andern kleinern/ nach der Ax halbirten Kegels/ de&#x017F;&#x017F;en Boden wa&#x0364;re ein hal-<lb/>
ber Circkel/ vnd al&#x017F;o ein theil vom Boden deßfu&#x0364;rgelegten Schnitzes/ vnnd het-<lb/>
ten eine Axlini am Schnitt (in Kegeln i&#x017F;ts die ho&#x0364;ch/ doch ander&#x017F;t ver&#x017F;tanden dan&#x0303;<lb/>
hie bey No&#x0303;. 67.) vnd &#x017F;o man al&#x017F;o den Leib di&#x017F;es halben Kegels <hi rendition="#aq">multiplicirte</hi> inn<lb/>
&#x017F;einen Boden oder halben Circkel/ vnnd was kompt/ durch deß furgelegten<lb/>
Schnitzes Boden (welcher i&#x017F;t ein &#x017F;chnitz von eim gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Circkel) <hi rendition="#aq">dividirte.</hi></p><lb/>
          <p>Zum Exempel/ wir hetten einen Kegel&#x017F;tock/ de&#x017F;&#x017F;en halber <hi rendition="#aq">diameter</hi> am Bo-<lb/>
den 22/ am Schnitt ode&#xA75B; Ti&#x017F;ch 19/ die ho&#x0364;ch 27. Der vnder&#x017F;chaid baider <hi rendition="#aq">diametro-<lb/>
rum</hi> 3. Wann nu das Beihel gleich oben am Rand deß Ti&#x017F;ches ange&#x017F;etzt wurde/ vnd<lb/>
einen Schnitt gerad abwa&#x0364;rtz tha&#x0364;tte/ al&#x017F;o daß der vndere Circkel einen Schnitz verlo&#x0364;hre/<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en ho&#x0364;ch 3. wie groß wurde di&#x017F;er Schnitz &#x017F;ein? Weil dann der halbe <hi rendition="#aq">diamerer</hi> am<lb/>
Boden i&#x017F;t 22/ vnnd darvon 3 am Circkel&#x017F;chnitz &#x017F;eind/ &#x017F;o wirdt das Feld an di&#x017F;em Cir-<lb/>
ckel&#x017F;chnitz &#x017F;ein 45(012. vn&#x0303; weil die 3 &#x017F;ollen ein halber <hi rendition="#aq">diameter</hi> werden/ &#x017F;o geben &#x017F;ie den<lb/>
halben Circkel 9(425/ wirdt al&#x017F;o der halbe Kegel auff die&#x017F;em Boden &#x017F;tehend (vnd 27<lb/>
hoch) &#x017F;ein 84(825. Das multiplicir mit dem Boden 9(425/ kompt 799(5/ das divi-<lb/>
dir mit dem Circkel&#x017F;chnitz 45(012/ kompt 17(76/ &#x017F;o groß &#x017F;ol der Schnitz &#x017F;ein vom<lb/>
Kegel.</p><lb/>
          <p>Bey der Citronenrundung hette man einen vortheil/ das man einer klei-<note place="right"><hi rendition="#aq">Special-</hi><lb/>
lehr auff<lb/>
die&#x017F;chnitze<lb/>
der Citro-<lb/>
nenrun-<lb/>
dung ge-<lb/>
richte;</note><lb/>
nern halbirten Citronenrundung/ in dem hie fu&#x0364;rgelegten Schnitz &#x017F;teckend/ nicht<lb/>
bedu&#x0364;rffte/ &#x017F;ondern man rechnete die&#x017F;en Schnitz gleich auß dem gewidmeten Ku-<lb/>
gel&#x017F;chnitz &#x017F;elber/ folgender ma&#x017F;&#x017F;en. Mit deß hie fu&#x0364;r gebnen Schnitzes ho&#x0364;ch/<lb/>
&#x017F;uch baide den Kugel&#x017F;chnitz zum gro&#x017F;&#x017F;en Circkel/ in welchen die Citronenrundung<lb/>
nach der leng gebogen i&#x017F;t/ vnd auch de&#x017F;&#x017F;elben gro&#x017F;&#x017F;en Circkels&#x017F;chnitz/ fu&#x0364;rs dritte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0059] Viſier Buͤchlein. gen haben von jeder Figuren art. Auß diſen dreyen/ iſt der fuͤrhabende ſchnitz die mittele/ wirt von der andern einer bedeckt/ nemlich vom gerechten-Ablengen- oder Gertuckten Kugelſchnitz/ oder vom Conoide, das einem Hewſchober/ oder das einem Berg gleich ſihet: hingegen bedeckt er die andere/ nemlichen eine halbe Ci- tronen-eine halbe Oliven-ein halbe Kriechen-ein halbe Spulrundung/ kleiner dann die zerſchnittene/ auß welchen der fuͤrhabende Schnitz genommen worden. Vnd beruhete alſo das Werck auff dem/ das wir mit der hoͤch eines ſol- chen Schnitzes/ vnd mit dem halben diametet deß groͤſſeſten Circkels an der ab- geſtutzten Figur (welchen wir Nõ. 59 haben lernen ſuchen) rechnen den Kugel- ſchnitz durch Nõ. 37. 38. oder den Oliven- oder Kriechenſchnitz/ durch Nõ. 40. oder die Conoidea, durch Nõ. 34. 35/ einer jeden rundung jhren geſellen/ der vber jhren ſchnitz gehet/ vnnd jhne bedecket. General Lehr ſol- che ſchnitze zu rechnen auff aller- ley art d_ rundung. Auß diſem rechne den andern geſellen/ der vnder jetzt fuͤrhabendem Schnitz ſtehet/ nach der 59. 63. 64. Lehr. Fuͤrs dritte ſo ſuche nach der 17 Lehr/ mit der fuͤr gegebnen hoͤch zwen flacher Schnitze/ jeden in ſeiner beſcheidenen maaß/ auß zweyen Circkeln/ da der klei- ner zum halben diameter hat diſe hoͤch ſelber (deſthalben der Schnitz ein halber Circkel ſein wirt) der Groͤſſere iſt der mittere Circkel vmb die zerſchnittene run- dung herumb/ deſſen diametrum kanſtu an der Figur meſſen/ dann er iſt die dicke der Figur. Entlichen multiplicir den nachgeſetzten groͤſſern Circkelſchnitz in den Leib der eingeſchloſſenen kleinern rundung/ was kompt/ dividir mit dem vorge- ſetzten kleinern Circkelſchnitz oder halben Circkelflaͤche/ ſo gewinneſtu im facit den Leib deß fuͤrgegebnen ſchnitzes auß der groͤſſern zerſchnittenen rundung. Exempla werden außgelaſſen/ auß vrſachen/ die Nõ. 64. angezeigt. Eben dieſer griff ſolte wol auch Nõ. 55. bey dem Kegelſchnitz mit ſeiner Maaß angehen/ vnnd den vierten weg geben/ naͤmlich ſo man ſuchrte den Leib eines andern kleinern/ nach der Ax halbirten Kegels/ deſſen Boden waͤre ein hal- ber Circkel/ vnd alſo ein theil vom Boden deßfuͤrgelegten Schnitzes/ vnnd het- ten eine Axlini am Schnitt (in Kegeln iſts die hoͤch/ doch anderſt verſtanden dañ hie bey Nõ. 67.) vnd ſo man alſo den Leib diſes halben Kegels multiplicirte inn ſeinen Boden oder halben Circkel/ vnnd was kompt/ durch deß furgelegten Schnitzes Boden (welcher iſt ein ſchnitz von eim groͤſſern Circkel) dividirte. Diſe ge- neral lehr zu ſolcher- ley ſchnitz- en deß Ke- gels Nõ. 55 taͤug- lich. Zum Exempel/ wir hetten einen Kegelſtock/ deſſen halber diameter am Bo- den 22/ am Schnitt odeꝛ Tiſch 19/ die hoͤch 27. Der vnderſchaid baider diametro- rum 3. Wann nu das Beihel gleich oben am Rand deß Tiſches angeſetzt wurde/ vnd einen Schnitt gerad abwaͤrtz thaͤtte/ alſo daß der vndere Circkel einen Schnitz verloͤhre/ deſſen hoͤch 3. wie groß wurde diſer Schnitz ſein? Weil dann der halbe diamerer am Boden iſt 22/ vnnd darvon 3 am Circkelſchnitz ſeind/ ſo wirdt das Feld an diſem Cir- ckelſchnitz ſein 45(012. vñ weil die 3 ſollen ein halber diameter werden/ ſo geben ſie den halben Circkel 9(425/ wirdt alſo der halbe Kegel auff dieſem Boden ſtehend (vnd 27 hoch) ſein 84(825. Das multiplicir mit dem Boden 9(425/ kompt 799(5/ das divi- dir mit dem Circkelſchnitz 45(012/ kompt 17(76/ ſo groß ſol der Schnitz ſein vom Kegel. Bey der Citronenrundung hette man einen vortheil/ das man einer klei- nern halbirten Citronenrundung/ in dem hie fuͤrgelegten Schnitz ſteckend/ nicht beduͤrffte/ ſondern man rechnete dieſen Schnitz gleich auß dem gewidmeten Ku- gelſchnitz ſelber/ folgender maſſen. Mit deß hie fuͤr gebnen Schnitzes hoͤch/ ſuch baide den Kugelſchnitz zum groſſen Circkel/ in welchen die Citronenrundung nach der leng gebogen iſt/ vnd auch deſſelben groſſen Circkelsſchnitz/ fuͤrs dritte auch Special- lehr auff dieſchnitze der Citro- nenrun- dung ge- richte;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616/59
Zitationshilfe: Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616/59>, abgerufen am 23.11.2024.