Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610.

Bild:
<< vorherige Seite

Diß ist aber kein solch vngewisses/ ja gar magisches/ sortilegisches Affenspiel/ wie das jenige/ damit Feselius diese natürliche gantz ernstliche vnd wolgegründete Policey der Natur verschimpffet/ ja zu gäntzlicher Verwerffung erklären wöllen.

Dann ob wol nicht ohn daß ein coniunctio Jouis et Martis in sextili Solis et Mercurii den 1. Martij St. nouo (die hie Feselius anzeucht) ein starcke Bewegnuß aller humorum vervrsachet/ sonderlich in corporibus neutris, vielmehr in morbidis, so gibt doch einem Geistlichen sein Jnfel/ einem Edlen sein offener Helm nichts hierzu/ vnd kan ein Bauwer eben so baldt drüber zur Kranckheit kommen/ es were dann etwan der locus vndecimus Tauri mit einer gewissen Person/ die ohne das bawfellig/ astronomice verbunden.

Allhie kan ich nicht vmbgehen/ mich zurühmen/ dann Feselius, wie hie erscheinet/ verträgt gern.

Dann ich eben mit dieser constellatio bessere Ehr eyngelegt habe/ vnnd demnach ich etwan 14. Tag zuvor die Natur deß Winters schon gesehen/ hab ich mich verlauten lassen wider einen/ der mir die Aspecte nicht wölle passieren lassen/ Wann es dann vmb den 1. Martii still bleibe bey den vier sextilibus (dann mit den zwoen coniunctionibus allein/ wolt ich gemächer gefahren seyn) vnnd nit vngestümme Windt vnd Regen gebe/ so wolle ich etwas/ das mein grosse Vngelegenheit/ zu thun schuldig seyn. Wie nun der 1. Martij herbey kommen/ vnd ein grausamer Sturmwindt einen sehr schwartzen vnd dicken Nimbum daher geführet/ darvon es vber Tisches an vorerwehntem Ort so dunckel worden/ als were es ein halbe Stundt nach der Sonnen Vntergang/ Wegen welcher jählingen veränderung etliche mit verwunderung angefangen zu fragen/ was das seye? Hat einer zur antwort gegeben: Der Keppler kömpt/ vnd also die Erjnnerung gethan/ daß es der längst von mir gezeigte Tag sey. Was dünckt nun jetzo D. Feselium von diesem Aelo nimbiuolo.

Diß schreibe ich der experientiae tempestatum zur stewer/ vnd nicht/ wie mir möchte außgelegt werden/ daß ich hiermit fürgebe/ es habe eben müssen so finster werden/ oder als ob es an statt deß Regens

Nv

Diß ist aber kein solch vngewisses/ ja gar magisches/ sortilegisches Affenspiel/ wie das jenige/ damit Feselius diese natürliche gantz ernstliche vnd wolgegründete Policey der Natur verschimpffet/ ja zu gäntzlicher Verwerffung erklären wöllen.

Dann ob wol nicht ohn daß ein coniunctio Jouis et Martis in sextili Solis et Mercurii den 1. Martij St. nouo (die hie Feselius anzeucht) ein starcke Bewegnuß aller humorum vervrsachet/ sonderlich in corporibus neutris, vielmehr in morbidis, so gibt doch einem Geistlichen sein Jnfel/ einem Edlen sein offener Helm nichts hierzu/ vnd kan ein Bauwer eben so baldt drüber zur Kranckheit kommen/ es were dann etwan der locus vndecimus Tauri mit einer gewissen Person/ die ohne das bawfellig/ astronomice verbunden.

Allhie kan ich nicht vmbgehen/ mich zurühmen/ dann Feselius, wie hie erscheinet/ verträgt gern.

Dann ich eben mit dieser constellatio bessere Ehr eyngelegt habe/ vnnd demnach ich etwan 14. Tag zuvor die Natur deß Winters schon gesehen/ hab ich mich verlauten lassen wider einen/ der mir die Aspecte nicht wölle passieren lassen/ Wann es dann vmb den 1. Martii still bleibe bey den vier sextilibus (dann mit den zwoen coniunctionibus allein/ wolt ich gemächer gefahren seyn) vnnd nit vngestümme Windt vnd Regen gebe/ so wolle ich etwas/ das mein grosse Vngelegenheit/ zu thun schuldig seyn. Wie nun der 1. Martij herbey kommen/ vnd ein grausamer Sturmwindt einen sehr schwartzen vnd dicken Nimbum daher geführet/ darvon es vber Tisches an vorerwehntem Ort so dunckel worden/ als were es ein halbe Stundt nach der Sonnen Vntergang/ Wegen welcher jählingen veränderung etliche mit verwunderung angefangen zu fragen/ was das seye? Hat einer zur antwort gegeben: Der Keppler kömpt/ vnd also die Erjnnerung gethan/ daß es der längst von mir gezeigte Tag sey. Was dünckt nun jetzo D. Feselium von diesem Aelo nimbiuolo.

Diß schreibe ich der experientiae tempestatum zur stewer/ vnd nicht/ wie mir möchte außgelegt werden/ daß ich hiermit fürgebe/ es habe eben müssen so finster werden/ oder als ob es an statt deß Regens

Nv
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f00115" n="[Nv]"/>
          <p> Diß ist aber kein solch vngewisses/ ja gar magisches/ sortilegisches Affenspiel/ wie
             das jenige/ damit <hi rendition="#aq">Feselius</hi> diese natürliche gantz ernstliche
             vnd wolgegründete Policey der Natur verschimpffet/ ja zu gäntzlicher Verwerffung
             erklären wöllen. </p>
          <p> Dann ob wol nicht ohn daß ein <hi rendition="#aq">coniunctio Jouis et Martis in
               sextili Solis et Mercurii </hi>den 1. <hi rendition="#aq">Martij St. nouo </hi>(die
             hie <hi rendition="#aq">Feselius </hi>anzeucht) ein starcke Bewegnuß aller <hi rendition="#aq">humorum </hi>vervrsachet/ sonderlich <hi rendition="#aq">in corporibus
               neutris, </hi>vielmehr <hi rendition="#aq">in morbidis,</hi> so gibt doch einem
             Geistlichen sein Jnfel/ einem Edlen sein offener Helm nichts hierzu/ vnd kan ein Bauwer
             eben so baldt drüber zur Kranckheit kommen/ es were dann etwan der <hi rendition="#aq">locus vndecimus Tauri </hi>mit einer gewissen Person/ die ohne das bawfellig/ <hi rendition="#aq">astronomice </hi>verbunden. </p>
          <p> Allhie kan ich nicht vmbgehen/ mich zurühmen/ dann <hi rendition="#aq">Feselius,
             </hi>wie hie erscheinet/ verträgt gern. </p>
          <p> Dann ich eben mit dieser <hi rendition="#aq">constellatio </hi>bessere Ehr eyngelegt
             habe/ vnnd demnach ich etwan 14. Tag zuvor die Natur deß Winters schon gesehen/ hab ich
             mich verlauten lassen wider einen/ der mir die <hi rendition="#aq">Aspecte </hi>nicht
             wölle passieren lassen/ Wann es  dann vmb den 1.
             Martii still bleibe bey den vier <hi rendition="#aq">sextilibus </hi>(dann mit den zwoen <hi rendition="#aq">coniunctionibus </hi>allein/ wolt ich gemächer gefahren seyn) vnnd
             nit vngestümme Windt vnd Regen gebe/ so wolle ich etwas/ das mein grosse Vngelegenheit/
             zu thun schuldig seyn. Wie nun der 1. Martij herbey kommen/ vnd ein grausamer Sturmwindt
             einen sehr schwartzen vnd dicken <hi rendition="#aq">Nimbum </hi>daher geführet/ darvon
             es vber Tisches an vorerwehntem Ort so dunckel worden/ als were es ein halbe Stundt nach
             der Sonnen Vntergang/ Wegen welcher jählingen veränderung etliche mit verwunderung
             angefangen zu fragen/ was das seye? Hat einer zur antwort gegeben: Der Keppler kömpt/
             vnd also die Erjnnerung gethan/ daß es der längst von mir gezeigte Tag sey. Was dünckt
             nun jetzo <hi rendition="#aq">D. Feselium </hi>von diesem <hi rendition="#aq">Aelo
               nimbiuolo</hi>. </p>
          <p> Diß schreibe ich der <hi rendition="#aq">experientiae tempestatum</hi> zur stewer/ vnd
             nicht/ wie mir möchte außgelegt werden/ daß ich hiermit fürgebe/ es habe eben müssen so
             finster werden/ oder als ob es an statt deß Regens
             <fw type="sig" place="bottom">Nv</fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[Nv]/0115] Diß ist aber kein solch vngewisses/ ja gar magisches/ sortilegisches Affenspiel/ wie das jenige/ damit Feselius diese natürliche gantz ernstliche vnd wolgegründete Policey der Natur verschimpffet/ ja zu gäntzlicher Verwerffung erklären wöllen. Dann ob wol nicht ohn daß ein coniunctio Jouis et Martis in sextili Solis et Mercurii den 1. Martij St. nouo (die hie Feselius anzeucht) ein starcke Bewegnuß aller humorum vervrsachet/ sonderlich in corporibus neutris, vielmehr in morbidis, so gibt doch einem Geistlichen sein Jnfel/ einem Edlen sein offener Helm nichts hierzu/ vnd kan ein Bauwer eben so baldt drüber zur Kranckheit kommen/ es were dann etwan der locus vndecimus Tauri mit einer gewissen Person/ die ohne das bawfellig/ astronomice verbunden. Allhie kan ich nicht vmbgehen/ mich zurühmen/ dann Feselius, wie hie erscheinet/ verträgt gern. Dann ich eben mit dieser constellatio bessere Ehr eyngelegt habe/ vnnd demnach ich etwan 14. Tag zuvor die Natur deß Winters schon gesehen/ hab ich mich verlauten lassen wider einen/ der mir die Aspecte nicht wölle passieren lassen/ Wann es dann vmb den 1. Martii still bleibe bey den vier sextilibus (dann mit den zwoen coniunctionibus allein/ wolt ich gemächer gefahren seyn) vnnd nit vngestümme Windt vnd Regen gebe/ so wolle ich etwas/ das mein grosse Vngelegenheit/ zu thun schuldig seyn. Wie nun der 1. Martij herbey kommen/ vnd ein grausamer Sturmwindt einen sehr schwartzen vnd dicken Nimbum daher geführet/ darvon es vber Tisches an vorerwehntem Ort so dunckel worden/ als were es ein halbe Stundt nach der Sonnen Vntergang/ Wegen welcher jählingen veränderung etliche mit verwunderung angefangen zu fragen/ was das seye? Hat einer zur antwort gegeben: Der Keppler kömpt/ vnd also die Erjnnerung gethan/ daß es der längst von mir gezeigte Tag sey. Was dünckt nun jetzo D. Feselium von diesem Aelo nimbiuolo. Diß schreibe ich der experientiae tempestatum zur stewer/ vnd nicht/ wie mir möchte außgelegt werden/ daß ich hiermit fürgebe/ es habe eben müssen so finster werden/ oder als ob es an statt deß Regens Nv

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-19T13:21:53Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Oliver Trübestein: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-19T13:21:53Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Nicolas Roudet: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-19T13:21:53Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-11-19T13:21:53Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Signatur Nx 22 (1)) (2013-12-10T14:15:34Z)

Weitere Informationen:

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat formulierten Richtlinien.

Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).

Als Leitdruck wurde ein gescannter Ausschnitt aus Johannes Kepler: Gesammelte Werke. Band IV herangezogen. Die beim Leitdruck genannte Bibliothek ist nur eine von vielen, die dieses Buch besitzt.

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/115
Zitationshilfe: Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610, S. [Nv]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/115>, abgerufen am 23.11.2024.