Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610.Gleich wie ein Medicus auß eines stachelichten Baums ersten Anblick jhme den Wohn schöpffe/ er trage sauwre beissende Früchten: trauwet aber nicht/ bricht eine Frucht ab/ vnd kostet dieselbige/ damit also eins dem andern die Handt biete/ vnd beyde Gedancken mit einander gestärcket werden. Es wil aber D. Feselius nun fürs ander fürgeben/ die Stern seyen an jhren Kugeln nicht gefärbet/ sondern es werden jhre Liechtstreymen erst im durchgang durch den Himmel biß zu vns herab/ gefärbet: Gleich wie droben num. 28. gesagt/ daß der Sonnen Schein im Regenwasser gefärbet werde/ vnd den Regenbogen vervrsache. Spricht/ es sey die Farb nicht ein Ding mit dem Liecht: das ist zwar eins theils wahr/ der Apffel behält seine rohte Farb auch im Keller/ wann jhn schon niemandt siehet. Wann man aber den Apffel siehet/ so siehet man jhn durch einen Liechtstralen/ der vom Apffel ins Aug gehet. Da mag man das Liecht von der Farb nicht abscheiden/ denn das Liecht ist roth so wol als der Apffel: vnnd die röhte im Liecht praesupponirt die andere röhte im Apffel. Darmit nun das Exempel zu den Sternen gezogen werde/ so ist auch etlicher Planeten vnd Fixsternen Liecht roht/ vnd praesupponirt derowegen eine andere röhte entweder im Durchgang/ oder an den Sternen selber. Welches aber auß diesen zweyen wahr/ muß man also vnterscheyden. Wann alle grosse Sterne gleich roht scheinen/ aber solches bald vergehet/ so ist die Schuldt an dem Lufft/ durch welchen die Sterne herab leuchten/ geschiehet/ wann die Sterne nidrig stehen. Wann aber zween Planeten oder Sterne neben einander stehen/ vnd nur einer roht ist/ auch jederzeit roht bleibt/ so kans Durchgang nicht vervrsachen/ sonst würde es Nachbaurn auch begegnen. Diß ist auch von der Nähe der Sonnen zu verstehen/ dann Venus ist näher bey der Sonnen dann Mars, Jupiter aber ist weytter darvon/ vnd ist doch nur Mars roth. Tv
Gleich wie ein Medicus auß eines stachelichten Baums ersten Anblick jhme den Wohn schöpffe/ er trage sauwre beissende Früchten: trauwet aber nicht/ bricht eine Frucht ab/ vnd kostet dieselbige/ damit also eins dem andern die Handt biete/ vnd beyde Gedancken mit einander gestärcket werden. Es wil aber D. Feselius nun fürs ander fürgeben/ die Stern seyen an jhren Kugeln nicht gefärbet/ sondern es werden jhre Liechtstreymen erst im durchgang durch den Himmel biß zu vns herab/ gefärbet: Gleich wie droben num. 28. gesagt/ daß der Sonnen Schein im Regenwasser gefärbet werde/ vnd den Regenbogen vervrsache. Spricht/ es sey die Farb nicht ein Ding mit dem Liecht: das ist zwar eins theils wahr/ der Apffel behält seine rohte Farb auch im Keller/ wann jhn schon niemandt siehet. Wann man aber den Apffel siehet/ so siehet man jhn durch einen Liechtstralen/ der vom Apffel ins Aug gehet. Da mag man das Liecht von der Farb nicht abscheiden/ denn das Liecht ist roth so wol als der Apffel: vnnd die röhte im Liecht praesupponirt die andere röhte im Apffel. Darmit nun das Exempel zu den Sternen gezogen werde/ so ist auch etlicher Planeten vnd Fixsternen Liecht roht/ vnd praesupponirt derowegen eine andere röhte entweder im Durchgang/ oder an den Sternen selber. Welches aber auß diesen zweyen wahr/ muß man also vnterscheyden. Wann alle grosse Sterne gleich roht scheinen/ aber solches bald vergehet/ so ist die Schuldt an dem Lufft/ durch welchen die Sterne herab leuchten/ geschiehet/ wann die Sterne nidrig stehen. Wann aber zween Planeten oder Sterne neben einander stehen/ vnd nur einer roht ist/ auch jederzeit roht bleibt/ so kans Durchgang nicht vervrsachen/ sonst würde es Nachbaurn auch begegnen. Diß ist auch von der Nähe der Sonnen zu verstehen/ dann Venus ist näher bey der Sonnen dann Mars, Jupiter aber ist weytter darvon/ vnd ist doch nur Mars roth. Tv
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0163" n="[Tv]"/> Gleich wie ein <hi rendition="#aq">Medicus </hi>auß eines stachelichten Baums ersten Anblick jhme den Wohn schöpffe/ er trage sauwre beissende Früchten: trauwet aber nicht/ bricht eine Frucht ab/ vnd kostet dieselbige/ damit also eins dem andern die Handt biete/ vnd beyde Gedancken mit einander gestärcket werden. </p> <p> Es wil aber <hi rendition="#aq">D. Feselius</hi> nun fürs ander fürgeben/ die Stern seyen an jhren Kugeln nicht gefärbet/ sondern es werden jhre Liechtstreymen erst im durchgang durch den Himmel biß zu vns herab/ gefärbet: Gleich wie droben <hi rendition="#aq">num</hi>. 28. gesagt/ daß der Sonnen Schein im Regenwasser gefärbet werde/ vnd den Regenbogen vervrsache. </p> <p> Spricht/ es sey die Farb nicht ein Ding mit dem Liecht: das ist zwar eins theils wahr/ der Apffel behält seine rohte Farb auch im Keller/ wann jhn schon niemandt siehet. Wann man aber den Apffel siehet/ so siehet man jhn durch einen Liechtstralen/ der vom Apffel ins Aug gehet. Da mag man das Liecht von der Farb nicht abscheiden/ denn das Liecht ist roth so wol als der Apffel: vnnd die röhte im Liecht <hi rendition="#aq">praesupponirt</hi> die andere röhte im Apffel. </p> <p> Darmit nun das Exempel zu den Sternen gezogen werde/ so ist auch etlicher Planeten vnd <hi rendition="#aq">Fix</hi>sternen Liecht roht/ vnd <hi rendition="#aq">praesupponirt</hi> derowegen eine andere röhte entweder im Durchgang/ oder an den Sternen selber. </p> <p> Welches aber auß diesen zweyen wahr/ muß man also vnterscheyden. </p> <p> Wann alle grosse Sterne gleich roht scheinen/ aber solches bald vergehet/ so ist die Schuldt an dem Lufft/ durch welchen die Sterne herab leuchten/ geschiehet/ wann die Sterne nidrig stehen. </p> <p> Wann aber zween Planeten oder Sterne neben einander stehen/ vnd nur einer roht ist/ auch jederzeit roht bleibt/ so kans Durchgang nicht vervrsachen/ sonst würde es Nachbaurn auch begegnen. </p> <p> Diß ist auch von der Nähe der Sonnen zu verstehen/ dann <hi rendition="#aq">Venus </hi>ist näher bey der Sonnen dann <hi rendition="#aq">Mars, Jupiter </hi>aber ist weytter darvon/ vnd ist doch nur Mars roth. </p> <fw type="sig" place="bottom">Tv</fw> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[Tv]/0163]
Gleich wie ein Medicus auß eines stachelichten Baums ersten Anblick jhme den Wohn schöpffe/ er trage sauwre beissende Früchten: trauwet aber nicht/ bricht eine Frucht ab/ vnd kostet dieselbige/ damit also eins dem andern die Handt biete/ vnd beyde Gedancken mit einander gestärcket werden.
Es wil aber D. Feselius nun fürs ander fürgeben/ die Stern seyen an jhren Kugeln nicht gefärbet/ sondern es werden jhre Liechtstreymen erst im durchgang durch den Himmel biß zu vns herab/ gefärbet: Gleich wie droben num. 28. gesagt/ daß der Sonnen Schein im Regenwasser gefärbet werde/ vnd den Regenbogen vervrsache.
Spricht/ es sey die Farb nicht ein Ding mit dem Liecht: das ist zwar eins theils wahr/ der Apffel behält seine rohte Farb auch im Keller/ wann jhn schon niemandt siehet. Wann man aber den Apffel siehet/ so siehet man jhn durch einen Liechtstralen/ der vom Apffel ins Aug gehet. Da mag man das Liecht von der Farb nicht abscheiden/ denn das Liecht ist roth so wol als der Apffel: vnnd die röhte im Liecht praesupponirt die andere röhte im Apffel.
Darmit nun das Exempel zu den Sternen gezogen werde/ so ist auch etlicher Planeten vnd Fixsternen Liecht roht/ vnd praesupponirt derowegen eine andere röhte entweder im Durchgang/ oder an den Sternen selber.
Welches aber auß diesen zweyen wahr/ muß man also vnterscheyden.
Wann alle grosse Sterne gleich roht scheinen/ aber solches bald vergehet/ so ist die Schuldt an dem Lufft/ durch welchen die Sterne herab leuchten/ geschiehet/ wann die Sterne nidrig stehen.
Wann aber zween Planeten oder Sterne neben einander stehen/ vnd nur einer roht ist/ auch jederzeit roht bleibt/ so kans Durchgang nicht vervrsachen/ sonst würde es Nachbaurn auch begegnen.
Diß ist auch von der Nähe der Sonnen zu verstehen/ dann Venus ist näher bey der Sonnen dann Mars, Jupiter aber ist weytter darvon/ vnd ist doch nur Mars roth.
Tv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-19T13:21:53Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Oliver Trübestein: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-19T13:21:53Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Nicolas Roudet: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-19T13:21:53Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-11-19T13:21:53Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Signatur Nx 22 (1))
(2013-12-10T14:15:34Z)
Weitere Informationen:Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat formulierten Richtlinien. Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst). Als Leitdruck wurde ein gescannter Ausschnitt aus Johannes Kepler: Gesammelte Werke. Band IV herangezogen. Die beim Leitdruck genannte Bibliothek ist nur eine von vielen, die dieses Buch besitzt.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |