Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610.4. Auch frage ich hie: wie D. Feselius in Himmel gestiegen/ daß er so gewiß wisse/ was die Kugeln für Cörper seyen/ hat er doch droben den Astrologis nicht so viel glauben geben wöllen. Jch frage aber was er meyne/ daß die Erdtkugel für ein corpus seye/ ob er meyne/ daß sie auß vier Elementen bestehe? Warvmb daß sie dann nicht auch vntergehet? oder kan die Erdt bleiben/ so kan Aristoteles auß der vnveränderlichen wehrung auß außdauwrung der Sternen nicht schliessen/ daß die Sterne nicht auß widerwärtigen Materien bestehen. Dann was die zergängliche dinge belanget hie auff Erden/ die seynd viel zu klein/ daß die im Mondt dieselbige sehen köndten: Derohalben auch dergleichen in einer Sternkugel wol geschehen/ aber von vns nicht gesehen werden kan. So hab ich probiret in meinem Buch de Marte, daß Sonn vnd Erde ein verwandtnuß haben/ sonderlich aber die Erde vnd der Mondt/ wie wir zwar schier mit Augen sehen/ vnd zu erkennen haben: Vnd wird doch der Mond von D. Feselio in Himmel gesetzt. Ja was soll ich sagen/ die Erdtkugel selbst ist im Himmel/ vnd läufft drinnen hervmb. 5. Derhalben ich droben num. 32. mich nit gescheuwet/ auch den Sternen selbsten jhre alterationes oder ob man wil/ jhre contrarietates zu ertheilen/ in billicher erwegung/ daß sie viel zu weyt von einander vnd einander nicht beissen oder auffessen. 6. Was solte mich dann jrren/ jhnen nach anzeig jhrer Liechtstralen auch vnterschiedliche Farben zuzuschreiben Es meynt aber D. Feselius, weil alle Sternen leuchten/ seyen sie alle (wann man gleich warhafftige Farben zugebe) feuwerfarb. Derwegen sie nur ein Qualitet haben/ nemlich die Wärme/ die da auch trücknet/ vnd nicht die Kält oder Feuchte. Mit dieser gantzen Pericopa wil ich den Leser hinauff zu num. 26. 27. 28. gewiesen haben/ da er sehen wirdt/ daß das Liecht von den Materien/ darinnen es ist/ vnnd durch welche es gehet/ gefärbet werde/ vnnd demnach solche Materien an qualitatibus vnterscheiden seyn müssen. Da ich die dünnere vnd dückere Substantz/ welche Feselius zugibt/ nicht außgeschlossen haben wil. Tijv
4. Auch frage ich hie: wie D. Feselius in Himmel gestiegen/ daß er so gewiß wisse/ was die Kugeln für Cörper seyen/ hat er doch droben den Astrologis nicht so viel glauben geben wöllen. Jch frage aber was er meyne/ daß die Erdtkugel für ein corpus seye/ ob er meyne/ daß sie auß vier Elementen bestehe? Warvmb daß sie dann nicht auch vntergehet? oder kan die Erdt bleiben/ so kan Aristoteles auß der vnveränderlichen wehrung auß außdauwrung der Sternen nicht schliessen/ daß die Sterne nicht auß widerwärtigen Materien bestehen. Dann was die zergängliche dinge belanget hie auff Erden/ die seynd viel zu klein/ daß die im Mondt dieselbige sehen köndten: Derohalben auch dergleichen in einer Sternkugel wol geschehen/ aber von vns nicht gesehen werden kan. So hab ich probiret in meinem Buch de Marte, daß Sonn vnd Erde ein verwandtnuß haben/ sonderlich aber die Erde vnd der Mondt/ wie wir zwar schier mit Augen sehen/ vnd zu erkennen haben: Vnd wird doch der Mond von D. Feselio in Himmel gesetzt. Ja was soll ich sagen/ die Erdtkugel selbst ist im Himmel/ vnd läufft drinnen hervmb. 5. Derhalben ich droben num. 32. mich nit gescheuwet/ auch den Sternen selbsten jhre alterationes oder ob man wil/ jhre contrarietates zu ertheilen/ in billicher erwegung/ daß sie viel zu weyt von einander vnd einander nicht beissen oder auffessen. 6. Was solte mich dann jrren/ jhnen nach anzeig jhrer Liechtstralen auch vnterschiedliche Farben zuzuschreiben Es meynt aber D. Feselius, weil alle Sternen leuchten/ seyen sie alle (wann man gleich warhafftige Farben zugebe) feuwerfarb. Derwegen sie nur ein Qualitet haben/ nemlich die Wärme/ die da auch trücknet/ vnd nicht die Kält oder Feuchte. Mit dieser gantzen Pericopa wil ich den Leser hinauff zu num. 26. 27. 28. gewiesen haben/ da er sehen wirdt/ daß das Liecht von den Materien/ darinnen es ist/ vnnd durch welche es gehet/ gefärbet werde/ vnnd demnach solche Materien an qualitatibus vnterscheiden seyn müssen. Da ich die dünnere vnd dückere Substantz/ welche Feselius zugibt/ nicht außgeschlossen haben wil. Tijv
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0165" n="[Tijv]"/> <p> 4. Auch frage ich hie: wie <hi rendition="#aq">D. Feselius </hi>in Himmel gestiegen/ daß er so gewiß wisse/ was die Kugeln für Cörper seyen/ hat er doch droben den <hi rendition="#aq">Astrologis </hi>nicht so viel glauben geben wöllen. </p> <p> Jch frage aber was er meyne/ daß die Erdtkugel für ein <hi rendition="#aq">corpus </hi>seye/ ob er meyne/ daß sie auß vier Elementen bestehe? Warvmb daß sie dann nicht auch vntergehet? oder kan die Erdt bleiben/ so kan <hi rendition="#aq">Aristoteles </hi>auß der vnveränderlichen wehrung auß außdauwrung der Sternen nicht schliessen/ daß die Sterne nicht auß widerwärtigen Materien bestehen. Dann was die zergängliche dinge belanget hie auff Erden/ die seynd viel zu klein/ daß die im Mondt dieselbige sehen köndten: Derohalben auch dergleichen in einer Sternkugel wol geschehen/ aber von vns nicht gesehen werden kan. So hab ich probiret in meinem Buch <hi rendition="#aq">de Marte,</hi> daß Sonn vnd Erde ein verwandtnuß haben/ sonderlich aber die Erde vnd der Mondt/ wie wir zwar schier mit Augen sehen/ vnd zu erkennen haben: Vnd wird doch der Mond von <hi rendition="#aq">D. Feselio </hi>in Himmel gesetzt. Ja was soll ich sagen/ die Erdtkugel selbst ist im Himmel/ vnd läufft drinnen hervmb. </p> <p> 5. Derhalben ich droben <hi rendition="#aq">num.</hi> 32. mich nit gescheuwet/ auch den Sternen selbsten jhre <hi rendition="#aq">alterationes</hi> oder ob man wil/ jhre <hi rendition="#aq">contrarietates</hi> zu ertheilen/ in billicher erwegung/ daß sie viel zu weyt von einander vnd einander nicht beissen oder auffessen. </p> <p> 6. Was solte mich dann jrren/ jhnen nach anzeig jhrer Liechtstralen auch vnterschiedliche Farben zuzuschreiben </p> <p> Es meynt aber <hi rendition="#aq">D. Feselius, </hi>weil alle Sternen leuchten/ seyen sie alle (wann man gleich warhafftige Farben zugebe) feuwerfarb. Derwegen sie nur ein Qualitet haben/ nemlich die Wärme/ die da auch trücknet/ vnd nicht die Kält oder Feuchte. Mit dieser gantzen <hi rendition="#aq">Pericopa</hi> wil ich den Leser hinauff zu <hi rendition="#aq">num.</hi> 26. 27. 28. gewiesen haben/ da er sehen wirdt/ daß das Liecht von den Materien/ darinnen es ist/ vnnd durch welche es gehet/ gefärbet werde/ vnnd demnach solche Materien an <hi rendition="#aq">qualitatibus</hi> vnterscheiden seyn müssen. Da ich die dünnere vnd dückere Substantz/ welche <hi rendition="#aq">Feselius</hi> zugibt/ nicht außgeschlossen haben wil.</p> <fw type="sig" place="bottom">Tijv</fw> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[Tijv]/0165]
4. Auch frage ich hie: wie D. Feselius in Himmel gestiegen/ daß er so gewiß wisse/ was die Kugeln für Cörper seyen/ hat er doch droben den Astrologis nicht so viel glauben geben wöllen.
Jch frage aber was er meyne/ daß die Erdtkugel für ein corpus seye/ ob er meyne/ daß sie auß vier Elementen bestehe? Warvmb daß sie dann nicht auch vntergehet? oder kan die Erdt bleiben/ so kan Aristoteles auß der vnveränderlichen wehrung auß außdauwrung der Sternen nicht schliessen/ daß die Sterne nicht auß widerwärtigen Materien bestehen. Dann was die zergängliche dinge belanget hie auff Erden/ die seynd viel zu klein/ daß die im Mondt dieselbige sehen köndten: Derohalben auch dergleichen in einer Sternkugel wol geschehen/ aber von vns nicht gesehen werden kan. So hab ich probiret in meinem Buch de Marte, daß Sonn vnd Erde ein verwandtnuß haben/ sonderlich aber die Erde vnd der Mondt/ wie wir zwar schier mit Augen sehen/ vnd zu erkennen haben: Vnd wird doch der Mond von D. Feselio in Himmel gesetzt. Ja was soll ich sagen/ die Erdtkugel selbst ist im Himmel/ vnd läufft drinnen hervmb.
5. Derhalben ich droben num. 32. mich nit gescheuwet/ auch den Sternen selbsten jhre alterationes oder ob man wil/ jhre contrarietates zu ertheilen/ in billicher erwegung/ daß sie viel zu weyt von einander vnd einander nicht beissen oder auffessen.
6. Was solte mich dann jrren/ jhnen nach anzeig jhrer Liechtstralen auch vnterschiedliche Farben zuzuschreiben
Es meynt aber D. Feselius, weil alle Sternen leuchten/ seyen sie alle (wann man gleich warhafftige Farben zugebe) feuwerfarb. Derwegen sie nur ein Qualitet haben/ nemlich die Wärme/ die da auch trücknet/ vnd nicht die Kält oder Feuchte. Mit dieser gantzen Pericopa wil ich den Leser hinauff zu num. 26. 27. 28. gewiesen haben/ da er sehen wirdt/ daß das Liecht von den Materien/ darinnen es ist/ vnnd durch welche es gehet/ gefärbet werde/ vnnd demnach solche Materien an qualitatibus vnterscheiden seyn müssen. Da ich die dünnere vnd dückere Substantz/ welche Feselius zugibt/ nicht außgeschlossen haben wil.
Tijv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-19T13:21:53Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Oliver Trübestein: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-19T13:21:53Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Nicolas Roudet: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-19T13:21:53Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-11-19T13:21:53Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Signatur Nx 22 (1))
(2013-12-10T14:15:34Z)
Weitere Informationen:Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat formulierten Richtlinien. Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst). Als Leitdruck wurde ein gescannter Ausschnitt aus Johannes Kepler: Gesammelte Werke. Band IV herangezogen. Die beim Leitdruck genannte Bibliothek ist nur eine von vielen, die dieses Buch besitzt.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |