Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610.

Bild:
<< vorherige Seite

mißbrauchet/ sonderlich die Teutsche vergaffte ingenia, mit Fleiß gevexiret.

CXXXVII.

Was Feselius vmb vexirens willen hie schreibt/ die nachkommen werden nun füro sagen müssen/ daß Saturnus die Wärme stärckt/ auch im Winter: Das ist in seiner maaß mein gäntzliche meynung/ schon längst/ ehe dann er geschrieben. Dann wie erst gemeldet/ so ist nicht müglich/ daß etwas auß dem Erdtboden vber sich dämpffe/ ohn eine Erwärmung. Weil dann auch Saturni aspectus die Natur vervrsachet Windt oder Nebel außzuschwitzen/ so vervrsachet er je (Gott gebe/ er an jhme selbst sey warm oder kalt) diese niedere Welt zu einer Wärme/ wann schon hernach der außgebrochene Windt mit Hülff der Landtsgelegenheit die schärpffeste Kälte bringet.

CXXXVIII.

Daß kein Astrologus mit grundt von einem gantzen Quartal deß Jahrs vrtheilen könne/ auß einem einigen Anblick deß Himmels/ ist jetzo gemeldet: Wie auch daß man vergeblich auff ein viertheil den 18. 28. Novemb. 1608. oder Volmondt den 11. 21. Martii 1609. sehe/ weil diese aspecte in der Witterung wenig thuen.

Vnd hat es zwar auch zu Praag den 3. 4. 5. 6. 7. 8. Januarij deß 1609. viel Regen gegeben. Die Vrsach der auffdämpffung ist gewest quadratus Martis et Mercurii, den 3. semisextus Saturni et Mercurii vngefährlich den 5. Mercurii statio den 6. circiter, semisextus Martis et Jouis den 8.

Jm Martio von 1. 11. biß 10. 20. ists zu Prag kalt vnd trucken gewest/ den 20. bey dem triangulo Saturni et Veneris, hat es genetzet/ so auch den 21. 22. Windt vnnd Regelin bey dem semisexto Jouis Mercurii. Darauff ists auch hie schöner Frühling worden/ weil kein Aspect mehr gefolget ausser allein die coniunctio Jouis et Veneris

Uiiijv

mißbrauchet/ sonderlich die Teutsche vergaffte ingenia, mit Fleiß gevexiret.

CXXXVII.

Was Feselius vmb vexirens willen hie schreibt/ die nachkommen werden nun füro sagen müssen/ daß Saturnus die Wärme stärckt/ auch im Winter: Das ist in seiner maaß mein gäntzliche meynung/ schon längst/ ehe dann er geschrieben. Dann wie erst gemeldet/ so ist nicht müglich/ daß etwas auß dem Erdtboden vber sich dämpffe/ ohn eine Erwärmung. Weil dann auch Saturni aspectus die Natur vervrsachet Windt oder Nebel außzuschwitzen/ so vervrsachet er je (Gott gebe/ er an jhme selbst sey warm oder kalt) diese niedere Welt zu einer Wärme/ wann schon hernach der außgebrochene Windt mit Hülff der Landtsgelegenheit die schärpffeste Kälte bringet.

CXXXVIII.

Daß kein Astrologus mit grundt von einem gantzen Quartal deß Jahrs vrtheilen könne/ auß einem einigen Anblick deß Himmels/ ist jetzo gemeldet: Wie auch daß man vergeblich auff ein viertheil den 18. 28. Novemb. 1608. oder Volmondt den 11. 21. Martii 1609. sehe/ weil diese aspecte in der Witterung wenig thuen.

Vnd hat es zwar auch zu Praag den 3. 4. 5. 6. 7. 8. Januarij deß 1609. viel Regen gegeben. Die Vrsach der auffdämpffung ist gewest quadratus Martis et Mercurii, den 3. semisextus Saturni et Mercurii vngefährlich den 5. Mercurii statio den 6. circiter, semisextus Martis et Jouis den 8.

Jm Martio von 1. 11. biß 10. 20. ists zu Prag kalt vnd trucken gewest/ den 20. bey dem triangulo Saturni et Veneris, hat es genetzet/ so auch den 21. 22. Windt vnnd Regelin bey dem semisexto Jouis Mercurii. Darauff ists auch hie schöner Frühling worden/ weil kein Aspect mehr gefolget ausser allein die coniunctio Jouis et Veneris

Uiiijv
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0177" n="[Uiiijv]"/>
mißbrauchet/ sonderlich die Teutsche vergaffte <hi rendition="#aq">ingenia, </hi>mit Fleiß gevexiret. </p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>CXXXVII. </head><lb/>
          <p> Was <hi rendition="#aq">Feselius </hi>vmb vexirens willen hie schreibt/ die nachkommen
             werden nun füro sagen müssen/ daß <hi rendition="#aq">Saturnus </hi>die Wärme stärckt/
             auch im Winter: Das ist in  seiner maaß mein
             gäntzliche meynung/ schon längst/ ehe dann er geschrieben. Dann wie erst gemeldet/ so
             ist nicht müglich/ daß etwas auß dem Erdtboden vber sich dämpffe/ ohn eine Erwärmung.
             Weil dann auch <hi rendition="#aq">Saturni aspectus</hi> die Natur vervrsachet Windt
             oder Nebel außzuschwitzen/ so vervrsachet er je (Gott gebe/ er an jhme selbst sey warm
             oder kalt) diese niedere Welt zu einer Wärme/ wann schon hernach der außgebrochene Windt
             mit Hülff der Landtsgelegenheit die schärpffeste Kälte bringet. </p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>CXXXVIII.</head><lb/>
          <p> Daß kein <hi rendition="#aq">Astrologus </hi>mit grundt von einem gantzen Quartal deß
             Jahrs vrtheilen könne/ auß einem einigen Anblick deß Himmels/ ist jetzo gemeldet: Wie
             auch daß man vergeblich auff ein viertheil den 18. 28. Novemb. 1608. oder Volmondt den
             11. 21. Martii 1609. sehe/ weil diese <hi rendition="#aq">aspecte </hi>in der Witterung
             wenig thuen. </p>
          <p> Vnd hat es zwar auch zu Praag den 3. 4. 5. 6. 7. 8. Januarij deß 1609. viel Regen
             gegeben. Die Vrsach der auffdämpffung ist gewest <hi rendition="#aq">quadratus Martis et
               Mercurii,</hi> den 3. <hi rendition="#aq">semisextus Saturni et Mercurii
             </hi>vngefährlich den 5. <hi rendition="#aq">Mercurii statio </hi>den 6. <hi rendition="#aq">circiter, semisextus Martis et Jouis </hi>den 8. </p>
          <p> Jm Martio von 1. 11. biß 10. 20. ists zu Prag kalt vnd trucken gewest/ den 20. bey dem <hi rendition="#aq">triangulo Saturni et Veneris, </hi>hat es genetzet/ so auch den
             21. 22. Windt vnnd Regelin bey dem <hi rendition="#aq">semisexto Jouis Mercurii</hi>.
             Darauff ists auch hie schöner Frühling worden/ weil kein Aspect mehr gefolget ausser
             allein die <hi rendition="#aq">coniunctio Jouis et Veneris </hi> <fw type="sig" place="bottom">Uiiijv</fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[Uiiijv]/0177] mißbrauchet/ sonderlich die Teutsche vergaffte ingenia, mit Fleiß gevexiret. CXXXVII. Was Feselius vmb vexirens willen hie schreibt/ die nachkommen werden nun füro sagen müssen/ daß Saturnus die Wärme stärckt/ auch im Winter: Das ist in seiner maaß mein gäntzliche meynung/ schon längst/ ehe dann er geschrieben. Dann wie erst gemeldet/ so ist nicht müglich/ daß etwas auß dem Erdtboden vber sich dämpffe/ ohn eine Erwärmung. Weil dann auch Saturni aspectus die Natur vervrsachet Windt oder Nebel außzuschwitzen/ so vervrsachet er je (Gott gebe/ er an jhme selbst sey warm oder kalt) diese niedere Welt zu einer Wärme/ wann schon hernach der außgebrochene Windt mit Hülff der Landtsgelegenheit die schärpffeste Kälte bringet. CXXXVIII. Daß kein Astrologus mit grundt von einem gantzen Quartal deß Jahrs vrtheilen könne/ auß einem einigen Anblick deß Himmels/ ist jetzo gemeldet: Wie auch daß man vergeblich auff ein viertheil den 18. 28. Novemb. 1608. oder Volmondt den 11. 21. Martii 1609. sehe/ weil diese aspecte in der Witterung wenig thuen. Vnd hat es zwar auch zu Praag den 3. 4. 5. 6. 7. 8. Januarij deß 1609. viel Regen gegeben. Die Vrsach der auffdämpffung ist gewest quadratus Martis et Mercurii, den 3. semisextus Saturni et Mercurii vngefährlich den 5. Mercurii statio den 6. circiter, semisextus Martis et Jouis den 8. Jm Martio von 1. 11. biß 10. 20. ists zu Prag kalt vnd trucken gewest/ den 20. bey dem triangulo Saturni et Veneris, hat es genetzet/ so auch den 21. 22. Windt vnnd Regelin bey dem semisexto Jouis Mercurii. Darauff ists auch hie schöner Frühling worden/ weil kein Aspect mehr gefolget ausser allein die coniunctio Jouis et Veneris Uiiijv

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-19T13:21:53Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Oliver Trübestein: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-19T13:21:53Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Nicolas Roudet: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-19T13:21:53Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-11-19T13:21:53Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Signatur Nx 22 (1)) (2013-12-10T14:15:34Z)

Weitere Informationen:

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat formulierten Richtlinien.

Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).

Als Leitdruck wurde ein gescannter Ausschnitt aus Johannes Kepler: Gesammelte Werke. Band IV herangezogen. Die beim Leitdruck genannte Bibliothek ist nur eine von vielen, die dieses Buch besitzt.

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/177
Zitationshilfe: Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610, S. [Uiiijv]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/177>, abgerufen am 23.11.2024.