Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610.vier/ den 17. Sept. drey/ den 19. Sept. vier/ den 15. 16. Octob. vier/ den 9. Nouemb.drey/ den 15. 16. Nouemb. drey/ den 24. Nou. drey/ den 28. 29. Nouemb. drey/ den 14. Decemb. drey. Hingegen gibt es im Martio wenig/ vnd mag man den 5. Quintilem, den 9. semisextum probiren/ den 23. alle beyde/ also auch den 24. 25. Aprilis zwen quintiles. Vnd weil vom 16. Junii biß zu endt deß Monats kein Aspect auß den alten fält/ außgenommen zwischen 24. 25. die coniunctio Solis et Jouis, so mag vmb den 17. auff semisextum / den 23. auff biquintilem / den 27. auff biquintilem achtung gegeben werden. Vnd hab ich den 18. 20. Gelegenheit auch auff zween sesquadros ferrners Auffsehen zu haben/ ob sie allerdings still seyn/ oder auch ein wenig Vnruhe verursachen wöllen. Eine gleiche gelegenheit findet sich auch zwischen dem 3. vnd 18. Jul. da es leer ist von Aspecten/ dann nur den l0. ein biquintilis Sun / vnd den 13. ein semisextus . Den 6.7. Aug. ists zeit/ den semisextum zu probiren: vnd den 15. 16. 17. sonderlich den biquintilem Jupiter . LXI. Ja spricht einer/ es seynd hie wol etliche Täge ernennet/ es ist aber nichts specificiert/ ob es daran schneyen oder regnen werde. Antwort/ wahr ist es/ auß dem Himmel allein lässet es sich nicht specificiren/ dann es kompt das Gewitter materialiter nit von Himmel/ sondern auß der nidern Welt/ vnd praesumirt allweg ein Astrologus etwas Kiiijv
vier/ den 17. Sept. drey/ den 19. Sept. vier/ den 15. 16. Octob. vier/ den 9. Nouemb.drey/ den 15. 16. Nouemb. drey/ den 24. Nou. drey/ den 28. 29. Nouemb. drey/ den 14. Decemb. drey. Hingegen gibt es im Martio wenig/ vnd mag man den 5. Quintilem, den 9. semisextum probiren/ den 23. alle beyde/ also auch den 24. 25. Aprilis zwen quintiles. Vnd weil vom 16. Junii biß zu endt deß Monats kein Aspect auß den alten fält/ außgenommen zwischen 24. 25. die coniunctio Solis et Jouis, so mag vmb den 17. auff semisextum ♄ ♂ / den 23. auff biquintilem ♄ ☿ / den 27. auff biquintilem ♄ ♀ achtung gegeben werden. Vnd hab ich den 18. 20. Gelegenheit auch auff zween sesquadros ferrners Auffsehen zu haben/ ob sie allerdings still seyn/ oder auch ein wenig Vnruhe verursachen wöllen. Eine gleiche gelegenheit findet sich auch zwischen dem 3. vnd 18. Jul. da es leer ist von Aspecten/ dann nur den l0. ein biquintilis ♄ ☉ / vnd den 13. ein semisextus ♄ ♀. Den 6.7. Aug. ists zeit/ den semisextum ♀ ☿ zu probiren: vnd den 15. 16. 17. sonderlich den biquintilem ♃ ♄. LXI. Ja spricht einer/ es seynd hie wol etliche Täge ernennet/ es ist aber nichts specificiert/ ob es daran schneyen oder regnen werde. Antwort/ wahr ist es/ auß dem Himmel allein lässet es sich nicht specificiren/ dann es kompt das Gewitter materialiter nit von Himmel/ sondern auß der nidern Welt/ vnd praesumirt allweg ein Astrologus etwas Kiiijv
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0097" n="[Kiiijv]"/> vier/ den 17. Sept. drey/ den 19. Sept. vier/ den 15. 16. Octob. vier/ den 9. Nouemb.drey/ den 15. 16. Nouemb. drey/ den 24. Nou. drey/ den 28. 29. Nouemb. drey/ den 14. Decemb. drey. </p> <p> Hingegen gibt es im <hi rendition="#aq">Martio </hi>wenig/ vnd mag man den 5. <hi rendition="#aq">Quintilem, </hi>den 9. <hi rendition="#aq">semisextum</hi> probiren/ den 23. alle beyde/ also auch den 24. 25. <hi rendition="#aq">Aprilis </hi>zwen quintiles. Vnd weil vom 16. <hi rendition="#aq">Junii </hi>biß zu endt deß Monats kein Aspect auß den alten fält/ außgenommen zwischen 24. 25. die <hi rendition="#aq">coniunctio Solis et Jouis, </hi>so mag vmb den 17. auff <hi rendition="#aq">semisextum </hi>♄ ♂ / den 23. auff <hi rendition="#aq">biquintilem </hi> ♄ ☿ / den 27. auff <hi rendition="#aq">biquintilem</hi> ♄ ♀ achtung gegeben werden. Vnd hab ich den 18. 20. Gelegenheit auch auff zween <hi rendition="#aq">sesquadros </hi>ferrners Auffsehen zu haben/ ob sie allerdings still seyn/ oder auch ein wenig Vnruhe verursachen wöllen. Eine gleiche gelegenheit findet sich auch zwischen dem 3. vnd 18. Jul. da es leer ist von Aspecten/ dann nur den l0. ein <hi rendition="#aq">biquintilis</hi> ♄ ☉ / vnd den 13. ein <hi rendition="#aq">semisextus </hi>♄ ♀. Den 6.7. Aug. ists zeit/ den <hi rendition="#aq">semisextum</hi> ♀ ☿ zu probiren: vnd den 15. 16. 17. sonderlich den <hi rendition="#aq">biquintilem</hi> ♃ ♄. </p> </div><lb/> <div n="2"> <head>LXI. </head><lb/> <p> Ja spricht einer/ es seynd hie wol etliche Täge ernennet/ es ist aber nichts specificiert/ ob es daran schneyen oder regnen werde. Antwort/ wahr ist es/ auß dem Himmel allein lässet es sich nicht specificiren/ dann es kompt das Gewitter <hi rendition="#aq">materialiter</hi> nit von Himmel/ sondern auß der nidern Welt/ vnd praesumirt allweg ein <hi rendition="#aq">Astrologus </hi>etwas <fw type="sig" place="bottom">Kiiijv</fw> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[Kiiijv]/0097]
vier/ den 17. Sept. drey/ den 19. Sept. vier/ den 15. 16. Octob. vier/ den 9. Nouemb.drey/ den 15. 16. Nouemb. drey/ den 24. Nou. drey/ den 28. 29. Nouemb. drey/ den 14. Decemb. drey.
Hingegen gibt es im Martio wenig/ vnd mag man den 5. Quintilem, den 9. semisextum probiren/ den 23. alle beyde/ also auch den 24. 25. Aprilis zwen quintiles. Vnd weil vom 16. Junii biß zu endt deß Monats kein Aspect auß den alten fält/ außgenommen zwischen 24. 25. die coniunctio Solis et Jouis, so mag vmb den 17. auff semisextum ♄ ♂ / den 23. auff biquintilem ♄ ☿ / den 27. auff biquintilem ♄ ♀ achtung gegeben werden. Vnd hab ich den 18. 20. Gelegenheit auch auff zween sesquadros ferrners Auffsehen zu haben/ ob sie allerdings still seyn/ oder auch ein wenig Vnruhe verursachen wöllen. Eine gleiche gelegenheit findet sich auch zwischen dem 3. vnd 18. Jul. da es leer ist von Aspecten/ dann nur den l0. ein biquintilis ♄ ☉ / vnd den 13. ein semisextus ♄ ♀. Den 6.7. Aug. ists zeit/ den semisextum ♀ ☿ zu probiren: vnd den 15. 16. 17. sonderlich den biquintilem ♃ ♄.
LXI.
Ja spricht einer/ es seynd hie wol etliche Täge ernennet/ es ist aber nichts specificiert/ ob es daran schneyen oder regnen werde. Antwort/ wahr ist es/ auß dem Himmel allein lässet es sich nicht specificiren/ dann es kompt das Gewitter materialiter nit von Himmel/ sondern auß der nidern Welt/ vnd praesumirt allweg ein Astrologus etwas
Kiiijv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/97 |
Zitationshilfe: | Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610, S. [Kiiijv]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/97>, abgerufen am 16.02.2025. |