kastens oder Cylinders a (Taf. IV. Fig. 58) an, welcher auf einem Drahtdreieck die zu trocknende Substanz in einem Uhr- glase, Porzellantiegel etc. aufnimmt. Der mit 3 Beinen versehene Cylinder a wird mit einem, ein Thermometer b haltenden Deckel c geschlossen und durch eine untergestellte Spirituslampe etc. bis zur betreffenden Temperatur erhitzt.
Zu ähnlichem Zwecke dient die §. 50, 2 beschriebeneTrocken- scheibe. Trockenscheibe (Taf. IV. Fig. 60).
3. Kapitel. Einrichtung von Probirlaboratorien.
§. 34. Probirlaboratorlen. Ein für trockne Proben ein-Zweckmässige Einrichtung. gerichtetes Laboratorium muss enthalten:
1) einen Raum zum Zurichten des Probirgutes, am besten in zwei Abtheilungen, die eine mit den Vorrichtungen zum Trocknen der Proben (Trockenofen, Trockenschrank, Was- serbad etc.) nebst Trockenprobenwage, die andere mit solchen zum Zerkleinern (Mörser, Reibschalen), Sieben, Mischen etc. des Probirgutes;
2) Wagenzimmer, und zwar eins für die Korn- und Münzwagen und ein anderes für die Vorwagen und grössere Handwagen. Die Wagen sind auf die §. 47 angegebene Weise unabhängig vom Fussboden und mit seitlichem Lichte aufgestellt. Unter dem Wagentisch befinden sich Schiebladen oder Schränk- chen zur Aufnahme der beim Wägen, Beschicken etc. erforder- lichen Geräthschaften und zwischen den Fenstern Schränke und Repositorien für Zuschläge. Flüsse, Hüttenproducte etc. Das Vorwagenzimmer enthält noch einen Tisch zum Zurechtmachen der Proben, einen Schrank zur Aufbewahrung der Proben bis zu ihrer Erledigung, sowie zur Seite des Ofens ein Repositorium zur Aufbewahrung der Capellen;
3) die Probirküche, je nach Bedürfniss an einer oder an zwei Wänden mit neben einander befindlichen Steinkohlen- muffel- und Windöfen, festgemauerten grösseren und kleineren gewöhnlichen Windöfen, einem Münzprobirofen und einem Sef- ström'schen Ofen, möglichst mit separaten Essen in der Wand; vor den Fenstern bis zu den Fensterbänken Schränke zur Auf-
§. 33. Sand-, Wasser-, Luftbäder.
kastens oder Cylinders a (Taf. IV. Fig. 58) an, welcher auf einem Drahtdreieck die zu trocknende Substanz in einem Uhr- glase, Porzellantiegel etc. aufnimmt. Der mit 3 Beinen versehene Cylinder a wird mit einem, ein Thermometer b haltenden Deckel c geschlossen und durch eine untergestellte Spirituslampe etc. bis zur betreffenden Temperatur erhitzt.
Zu ähnlichem Zwecke dient die §. 50, 2 beschriebeneTrocken- scheibe. Trockenscheibe (Taf. IV. Fig. 60).
3. Kapitel. Einrichtung von Probirlaboratorien.
§. 34. Probirlaboratorlen. Ein für trockne Proben ein-Zweckmässige Einrichtung. gerichtetes Laboratorium muss enthalten:
1) einen Raum zum Zurichten des Probirgutes, am besten in zwei Abtheilungen, die eine mit den Vorrichtungen zum Trocknen der Proben (Trockenofen, Trockenschrank, Was- serbad etc.) nebst Trockenprobenwage, die andere mit solchen zum Zerkleinern (Mörser, Reibschalen), Sieben, Mischen etc. des Probirgutes;
2) Wagenzimmer, und zwar eins für die Korn- und Münzwagen und ein anderes für die Vorwagen und grössere Handwagen. Die Wagen sind auf die §. 47 angegebene Weise unabhängig vom Fussboden und mit seitlichem Lichte aufgestellt. Unter dem Wagentisch befinden sich Schiebladen oder Schränk- chen zur Aufnahme der beim Wägen, Beschicken etc. erforder- lichen Geräthschaften und zwischen den Fenstern Schränke und Repositorien für Zuschläge. Flüsse, Hüttenproducte etc. Das Vorwagenzimmer enthält noch einen Tisch zum Zurechtmachen der Proben, einen Schrank zur Aufbewahrung der Proben bis zu ihrer Erledigung, sowie zur Seite des Ofens ein Repositorium zur Aufbewahrung der Capellen;
3) die Probirküche, je nach Bedürfniss an einer oder an zwei Wänden mit neben einander befindlichen Steinkohlen- muffel- und Windöfen, festgemauerten grösseren und kleineren gewöhnlichen Windöfen, einem Münzprobirofen und einem Sef- ström’schen Ofen, möglichst mit separaten Essen in der Wand; vor den Fenstern bis zu den Fensterbänken Schränke zur Auf-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0107"n="69"/><fwplace="top"type="header">§. 33. Sand-, Wasser-, Luftbäder.</fw><lb/>
kastens oder Cylinders <hirendition="#i">a</hi> (Taf. IV. Fig. 58) an, welcher auf<lb/>
einem Drahtdreieck die zu trocknende Substanz in einem Uhr-<lb/>
glase, Porzellantiegel etc. aufnimmt. Der mit 3 Beinen versehene<lb/>
Cylinder <hirendition="#i">a</hi> wird mit einem, ein Thermometer <hirendition="#i">b</hi> haltenden Deckel<lb/><hirendition="#i">c</hi> geschlossen und durch eine untergestellte Spirituslampe etc.<lb/>
bis zur betreffenden Temperatur erhitzt.</p><lb/><p>Zu ähnlichem Zwecke dient die §. 50, 2 beschriebene<noteplace="right">Trocken-<lb/>
scheibe.</note><lb/><hirendition="#g">Trockenscheibe</hi> (Taf. IV. Fig. 60).</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b">3. Kapitel.</hi><lb/>
Einrichtung von Probirlaboratorien.</head><lb/><p><hirendition="#b">§. 34. Probirlaboratorlen.</hi> Ein für <hirendition="#g">trockne Proben</hi> ein-<noteplace="right">Zweckmässige<lb/>
Einrichtung.</note><lb/>
gerichtetes Laboratorium muss enthalten:</p><lb/><p>1) einen <hirendition="#g">Raum zum Zurichten des Probirgutes</hi>, am<lb/>
besten in zwei Abtheilungen, die eine mit den Vorrichtungen<lb/>
zum Trocknen der Proben (Trockenofen, Trockenschrank, Was-<lb/>
serbad etc.) nebst Trockenprobenwage, die andere mit solchen<lb/>
zum Zerkleinern (Mörser, Reibschalen), Sieben, Mischen etc. des<lb/>
Probirgutes;</p><lb/><p>2) <hirendition="#g">Wagenzimmer</hi>, und zwar eins für die Korn- und<lb/>
Münzwagen und ein anderes für die Vorwagen und grössere<lb/>
Handwagen. Die Wagen sind auf die §. 47 angegebene Weise<lb/>
unabhängig vom Fussboden und mit seitlichem Lichte aufgestellt.<lb/>
Unter dem Wagentisch befinden sich Schiebladen oder Schränk-<lb/>
chen zur Aufnahme der beim Wägen, Beschicken etc. erforder-<lb/>
lichen Geräthschaften und zwischen den Fenstern Schränke und<lb/>
Repositorien für Zuschläge. Flüsse, Hüttenproducte etc. Das<lb/>
Vorwagenzimmer enthält noch einen Tisch zum Zurechtmachen<lb/>
der Proben, einen Schrank zur Aufbewahrung der Proben bis<lb/>
zu ihrer Erledigung, sowie zur Seite des Ofens ein Repositorium<lb/>
zur Aufbewahrung der Capellen;</p><lb/><p>3) die <hirendition="#g">Probirküche</hi>, je nach Bedürfniss an einer oder<lb/>
an zwei Wänden mit neben einander befindlichen Steinkohlen-<lb/>
muffel- und Windöfen, festgemauerten grösseren und kleineren<lb/>
gewöhnlichen Windöfen, einem Münzprobirofen und einem <hirendition="#k">Sef-<lb/>
ström</hi>’schen Ofen, möglichst mit separaten Essen in der Wand;<lb/>
vor den Fenstern bis zu den Fensterbänken Schränke zur Auf-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[69/0107]
§. 33. Sand-, Wasser-, Luftbäder.
kastens oder Cylinders a (Taf. IV. Fig. 58) an, welcher auf
einem Drahtdreieck die zu trocknende Substanz in einem Uhr-
glase, Porzellantiegel etc. aufnimmt. Der mit 3 Beinen versehene
Cylinder a wird mit einem, ein Thermometer b haltenden Deckel
c geschlossen und durch eine untergestellte Spirituslampe etc.
bis zur betreffenden Temperatur erhitzt.
Zu ähnlichem Zwecke dient die §. 50, 2 beschriebene
Trockenscheibe (Taf. IV. Fig. 60).
Trocken-
scheibe.
3. Kapitel.
Einrichtung von Probirlaboratorien.
§. 34. Probirlaboratorlen. Ein für trockne Proben ein-
gerichtetes Laboratorium muss enthalten:
Zweckmässige
Einrichtung.
1) einen Raum zum Zurichten des Probirgutes, am
besten in zwei Abtheilungen, die eine mit den Vorrichtungen
zum Trocknen der Proben (Trockenofen, Trockenschrank, Was-
serbad etc.) nebst Trockenprobenwage, die andere mit solchen
zum Zerkleinern (Mörser, Reibschalen), Sieben, Mischen etc. des
Probirgutes;
2) Wagenzimmer, und zwar eins für die Korn- und
Münzwagen und ein anderes für die Vorwagen und grössere
Handwagen. Die Wagen sind auf die §. 47 angegebene Weise
unabhängig vom Fussboden und mit seitlichem Lichte aufgestellt.
Unter dem Wagentisch befinden sich Schiebladen oder Schränk-
chen zur Aufnahme der beim Wägen, Beschicken etc. erforder-
lichen Geräthschaften und zwischen den Fenstern Schränke und
Repositorien für Zuschläge. Flüsse, Hüttenproducte etc. Das
Vorwagenzimmer enthält noch einen Tisch zum Zurechtmachen
der Proben, einen Schrank zur Aufbewahrung der Proben bis
zu ihrer Erledigung, sowie zur Seite des Ofens ein Repositorium
zur Aufbewahrung der Capellen;
3) die Probirküche, je nach Bedürfniss an einer oder
an zwei Wänden mit neben einander befindlichen Steinkohlen-
muffel- und Windöfen, festgemauerten grösseren und kleineren
gewöhnlichen Windöfen, einem Münzprobirofen und einem Sef-
ström’schen Ofen, möglichst mit separaten Essen in der Wand;
vor den Fenstern bis zu den Fensterbänken Schränke zur Auf-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/107>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.