an und findet einen Thon um so strengflüssiger, eine je ge- ringere Menge beigemengter Quarz ihn in heller Rothgluth zur Schmelzung bringen kann.
Einfacher und weniger zeitraubend ist das Verfahren von Otto1), nach welchem man aus dem Thon Steine von 10 Cm. Länge, 5,5 Cm. Breite und 3,7 Cm. Dicke formt, diese trocknet und brennt und dann im Sefström'schen Ofen (S. 64) 3/4--1 Stunde lang mit wallnussgrossen Koks bei 6--12 Mm. Quecksilberpressung in der höchsten Weissgluth erhitzt, nachdem das Anfeuern mit Holzkohlen geschehen. Sind z. B. zwei Thone zu vergleichen, so legt man die 2 Probirsteine davon einander kreuzweise gegen- über auf einer 5,5 Cm. hohen feuerfesten Unterlage. Die beiden gegenüberliegenden Steine müssen sich, wenn sich keine Düse ver- stopft hat, gleichmässig verhalten. Je nach ihrer Feuerbeständig- keit widerstehen die Steine, ohne ihre ursprüngliche Form we- sentlich zu verändern, oder kommen mehr oder weniger zum Fluss. Von besonderer Feuerbeständigkeit zeigten sich bei diesen Proben die Steine von Garnkirk in Schottland, aus der Vygen'schen Fabrik bei Duisburg und von R. Keller in Stolberg.2)
Im Nachstehenden mögen einige Analysen3) der bestenThonanalysen[ - 1 Zeichen fehlt] feuerbeständigen Thone folgen:
[Tabelle]
1)Dingl. Bd. 163. S. 193.
2) Berggeist 1864. No. 55.
3)Kerl, metallurg. Hüttenkde. 1861. I, 357; II, 664. -- Percy-Knapp, Metallurgie. I, 215. -- Dingl. Bd. 169. S. 465. -- B. u. h. Ztg. 1862. S. 116; 1864. S. 212.
§. 36. Erforderliche Eigenschaften derselben.
an und findet einen Thon um so strengflüssiger, eine je ge- ringere Menge beigemengter Quarz ihn in heller Rothgluth zur Schmelzung bringen kann.
Einfacher und weniger zeitraubend ist das Verfahren von Otto1), nach welchem man aus dem Thon Steine von 10 Cm. Länge, 5,5 Cm. Breite und 3,7 Cm. Dicke formt, diese trocknet und brennt und dann im Sefström’schen Ofen (S. 64) ¾—1 Stunde lang mit wallnussgrossen Koks bei 6—12 Mm. Quecksilberpressung in der höchsten Weissgluth erhitzt, nachdem das Anfeuern mit Holzkohlen geschehen. Sind z. B. zwei Thone zu vergleichen, so legt man die 2 Probirsteine davon einander kreuzweise gegen- über auf einer 5,5 Cm. hohen feuerfesten Unterlage. Die beiden gegenüberliegenden Steine müssen sich, wenn sich keine Düse ver- stopft hat, gleichmässig verhalten. Je nach ihrer Feuerbeständig- keit widerstehen die Steine, ohne ihre ursprüngliche Form we- sentlich zu verändern, oder kommen mehr oder weniger zum Fluss. Von besonderer Feuerbeständigkeit zeigten sich bei diesen Proben die Steine von Garnkirk in Schottland, aus der Vygen’schen Fabrik bei Duisburg und von R. Keller in Stolberg.2)
Im Nachstehenden mögen einige Analysen3) der bestenThonanalysen[ – 1 Zeichen fehlt] feuerbeständigen Thone folgen:
[Tabelle]
1)Dingl. Bd. 163. S. 193.
2) Berggeist 1864. No. 55.
3)Kerl, metallurg. Hüttenkde. 1861. I, 357; II, 664. — Percy-Knapp, Metallurgie. I, 215. — Dingl. Bd. 169. S. 465. — B. u. h. Ztg. 1862. S. 116; 1864. S. 212.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0115"n="77"/><fwplace="top"type="header">§. 36. Erforderliche Eigenschaften derselben.</fw><lb/>
an und findet einen Thon um so strengflüssiger, eine je ge-<lb/>
ringere Menge beigemengter Quarz ihn in heller Rothgluth zur<lb/>
Schmelzung bringen kann.</p><lb/><p>Einfacher und weniger zeitraubend ist das Verfahren von<lb/><hirendition="#k">Otto</hi><noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#k">Dingl</hi>. Bd. 163. S. 193.</note>, nach welchem man aus dem Thon Steine von 10 Cm.<lb/>
Länge, 5,5 Cm. Breite und 3,7 Cm. Dicke formt, diese trocknet und<lb/>
brennt und dann im <hirendition="#k">Sefström</hi>’schen Ofen (S. 64) ¾—1 Stunde<lb/>
lang mit wallnussgrossen Koks bei 6—12 Mm. Quecksilberpressung<lb/>
in der höchsten Weissgluth erhitzt, nachdem das Anfeuern mit<lb/>
Holzkohlen geschehen. Sind z. B. zwei Thone zu vergleichen,<lb/>
so legt man die 2 Probirsteine davon einander kreuzweise gegen-<lb/>
über auf einer 5,5 Cm. hohen feuerfesten Unterlage. Die beiden<lb/>
gegenüberliegenden Steine müssen sich, wenn sich keine Düse ver-<lb/>
stopft hat, gleichmässig verhalten. Je nach ihrer Feuerbeständig-<lb/>
keit widerstehen die Steine, ohne ihre ursprüngliche Form we-<lb/>
sentlich zu verändern, oder kommen mehr oder weniger zum Fluss.<lb/>
Von besonderer Feuerbeständigkeit zeigten sich bei diesen Proben<lb/>
die Steine von Garnkirk in Schottland, aus der <hirendition="#k">Vygen</hi>’schen<lb/>
Fabrik bei Duisburg und von R. <hirendition="#k">Keller</hi> in Stolberg.<noteplace="foot"n="2)">Berggeist 1864. No. 55.</note></p><lb/><p>Im Nachstehenden mögen einige Analysen<noteplace="foot"n="3)"><hirendition="#k">Kerl</hi>, metallurg. Hüttenkde. 1861. I, 357; II, 664. —<hirendition="#k">Percy-Knapp</hi>,<lb/>
Metallurgie. I, 215. —<hirendition="#k">Dingl</hi>. Bd. 169. S. 465. — B. u. h. Ztg. 1862. S. 116;<lb/>
1864. S. 212.</note> der besten<noteplace="right">Thonanalysen<gapunit="chars"quantity="1"/></note><lb/>
feuerbeständigen Thone folgen:<lb/><table><row><cell/></row></table></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[77/0115]
§. 36. Erforderliche Eigenschaften derselben.
an und findet einen Thon um so strengflüssiger, eine je ge-
ringere Menge beigemengter Quarz ihn in heller Rothgluth zur
Schmelzung bringen kann.
Einfacher und weniger zeitraubend ist das Verfahren von
Otto 1), nach welchem man aus dem Thon Steine von 10 Cm.
Länge, 5,5 Cm. Breite und 3,7 Cm. Dicke formt, diese trocknet und
brennt und dann im Sefström’schen Ofen (S. 64) ¾—1 Stunde
lang mit wallnussgrossen Koks bei 6—12 Mm. Quecksilberpressung
in der höchsten Weissgluth erhitzt, nachdem das Anfeuern mit
Holzkohlen geschehen. Sind z. B. zwei Thone zu vergleichen,
so legt man die 2 Probirsteine davon einander kreuzweise gegen-
über auf einer 5,5 Cm. hohen feuerfesten Unterlage. Die beiden
gegenüberliegenden Steine müssen sich, wenn sich keine Düse ver-
stopft hat, gleichmässig verhalten. Je nach ihrer Feuerbeständig-
keit widerstehen die Steine, ohne ihre ursprüngliche Form we-
sentlich zu verändern, oder kommen mehr oder weniger zum Fluss.
Von besonderer Feuerbeständigkeit zeigten sich bei diesen Proben
die Steine von Garnkirk in Schottland, aus der Vygen’schen
Fabrik bei Duisburg und von R. Keller in Stolberg. 2)
Im Nachstehenden mögen einige Analysen 3) der besten
feuerbeständigen Thone folgen:
Thonanalysen_
1) Dingl. Bd. 163. S. 193.
2) Berggeist 1864. No. 55.
3) Kerl, metallurg. Hüttenkde. 1861. I, 357; II, 664. — Percy-Knapp,
Metallurgie. I, 215. — Dingl. Bd. 169. S. 465. — B. u. h. Ztg. 1862. S. 116;
1864. S. 212.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/115>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.