zeigen. Mulder's Wage 1) giebt noch 1/20 Milligr. an. Zweckmässig eingerichtete Münzwagen sind von Mohr empfohlen, desgleichen auch z. B. die Löthrohrprobirwagen.
2) Vor-, Einwiege-, Schlieg- oder Erzwage, ohneVorwage. Gehäuse, zum Einwägen von Erzen etc. und zum Auswägen der Könige von unedlen Metallen. Bei 5 Gramm Belastung auf jeder Schale incl. der Einsatzschalen mit Griff muss die Wage bei 1 Milligramm Auflage deutlich sichtbar ausschlagen. Trag- kraft bis 30, höchstens 50 Gramm.
Eine auf den Freiberger und Oberharzer Hütten übliche Construction ergeben die Figuren 140 und 141 auf Taf. VII. Die Buchstaben haben dieselbe Bedeutung, wie in Fig. 137 u. 138.
Die in der Fahluner Bergschule für Roheisenproben vor- handenen Wagen mit 122 Mm. langem messingnen Wagebalken mit stählernen Zapfen, welche 1 Milligramm noch deutlich an- geben, haben auf ihrem Wagbalken eine decimale Eintheilung, welche beim Anhängen von Centigrammhäkchen Milligramm an- zeigt. Die silbernen Wagschalen von 37 Mm. Durchmesser sind an 74 Mm. langen Schnüren aufgehängt.
3) Apothekerwage. (Taf. VII. Fig. 142) zum genauenApotheker- wage. Abwägen grösserer Quanten, z. B. bei Nässproben, der Huss'- schen Salpeterprobe, bei Quecksilber- und Will'schen Braun- steinproben etc., noch 5 Mgr. anzeigend. a durchbrochener Wag- balken mit Zunge b. c Bügel mit Schalen d.
4) Gewöhnliche Handwage (Commercialwage), zumHandwage. Abwägen mehrerer Pfunde, z. B. bei Bereitung von schwarzem Fluss. Auch wird eine solche Wage wohl statt der vorigen bei Nässproben, Antimonproben etc. angewandt.
§. 48. Gewichte. Dieselben bestehen gewöhnlich aus Platin,Material zu d. Gewichten. Silber, Argentan oder Messing. Das Argentan läuft weniger leicht als Silber und Messing an, hat ein geringeres specifisches Gewicht als beide, und ein viel geringeres, als Platin und ist härter. Die kleinsten Gewichte stellt man wohl aus Federmark oder Aluminium her. Messinggewichte werden vor dem letzten Ju- stiren zweckmässig galvanisch vergoldet. Der durch das An- laufen entstehende Ueberzug pflegt indess selbst auf sehr feinen Wagen keine merklichen Differenzen zu veranlassen.
Die Prüfung der Gewichte geschieht auf einer richtigen undPrüfung der Gewichte. hinreichend empfindlichen Wage in der Weise, dass man zu-
1) Die Silberprobirmethode, von G. J. Mulder, deutsch v. Grimm. Leipzig 1859. S. 230.
§. 48. Gewichte.
zeigen. Mulder’s Wage 1) giebt noch 1/20 Milligr. an. Zweckmässig eingerichtete Münzwagen sind von Mohr empfohlen, desgleichen auch z. B. die Löthrohrprobirwagen.
2) Vor-, Einwiege-, Schlieg- oder Erzwage, ohneVorwage. Gehäuse, zum Einwägen von Erzen etc. und zum Auswägen der Könige von unedlen Metallen. Bei 5 Gramm Belastung auf jeder Schale incl. der Einsatzschalen mit Griff muss die Wage bei 1 Milligramm Auflage deutlich sichtbar ausschlagen. Trag- kraft bis 30, höchstens 50 Gramm.
Eine auf den Freiberger und Oberharzer Hütten übliche Construction ergeben die Figuren 140 und 141 auf Taf. VII. Die Buchstaben haben dieselbe Bedeutung, wie in Fig. 137 u. 138.
Die in der Fahluner Bergschule für Roheisenproben vor- handenen Wagen mit 122 Mm. langem messingnen Wagebalken mit stählernen Zapfen, welche 1 Milligramm noch deutlich an- geben, haben auf ihrem Wagbalken eine decimale Eintheilung, welche beim Anhängen von Centigrammhäkchen Milligramm an- zeigt. Die silbernen Wagschalen von 37 Mm. Durchmesser sind an 74 Mm. langen Schnüren aufgehängt.
3) Apothekerwage. (Taf. VII. Fig. 142) zum genauenApotheker- wage. Abwägen grösserer Quanten, z. B. bei Nässproben, der Huss’- schen Salpeterprobe, bei Quecksilber- und Will’schen Braun- steinproben etc., noch 5 Mgr. anzeigend. a durchbrochener Wag- balken mit Zunge b. c Bügel mit Schalen d.
4) Gewöhnliche Handwage (Commercialwage), zumHandwage. Abwägen mehrerer Pfunde, z. B. bei Bereitung von schwarzem Fluss. Auch wird eine solche Wage wohl statt der vorigen bei Nässproben, Antimonproben etc. angewandt.
§. 48. Gewichte. Dieselben bestehen gewöhnlich aus Platin,Material zu d. Gewichten. Silber, Argentan oder Messing. Das Argentan läuft weniger leicht als Silber und Messing an, hat ein geringeres specifisches Gewicht als beide, und ein viel geringeres, als Platin und ist härter. Die kleinsten Gewichte stellt man wohl aus Federmark oder Aluminium her. Messinggewichte werden vor dem letzten Ju- stiren zweckmässig galvanisch vergoldet. Der durch das An- laufen entstehende Ueberzug pflegt indess selbst auf sehr feinen Wagen keine merklichen Differenzen zu veranlassen.
Die Prüfung der Gewichte geschieht auf einer richtigen undPrüfung der Gewichte. hinreichend empfindlichen Wage in der Weise, dass man zu-
1) Die Silberprobirmethode, von G. J. Mulder, deutsch v. Grimm. Leipzig 1859. S. 230.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0139"n="101"/><fwplace="top"type="header">§. 48. Gewichte.</fw><lb/>
zeigen. <hirendition="#k">Mulder</hi>’s Wage <noteplace="foot"n="1)">Die Silberprobirmethode, von G. J. <hirendition="#k">Mulder</hi>, deutsch v. <hirendition="#k">Grimm</hi>. Leipzig<lb/>
1859. S. 230.</note> giebt noch 1/20 Milligr. an. Zweckmässig<lb/>
eingerichtete Münzwagen sind von <hirendition="#k">Mohr</hi> empfohlen, desgleichen<lb/>
auch z. B. die Löthrohrprobirwagen.</p><lb/><p>2) <hirendition="#g">Vor-, Einwiege-, Schlieg-</hi> oder <hirendition="#g">Erzwage</hi>, ohne<noteplace="right">Vorwage.</note><lb/>
Gehäuse, zum Einwägen von Erzen etc. und zum Auswägen der<lb/>
Könige von unedlen Metallen. Bei 5 Gramm Belastung auf<lb/>
jeder Schale incl. der Einsatzschalen mit Griff muss die Wage<lb/>
bei 1 Milligramm Auflage deutlich sichtbar ausschlagen. Trag-<lb/>
kraft bis 30, höchstens 50 Gramm.</p><lb/><p>Eine auf den <hirendition="#g">Freiberger</hi> und <hirendition="#g">Oberharzer Hütten</hi> übliche<lb/>
Construction ergeben die Figuren 140 und 141 auf Taf. VII. Die<lb/>
Buchstaben haben dieselbe Bedeutung, wie in Fig. 137 u. 138.</p><lb/><p>Die in der <hirendition="#g">Fahluner</hi> Bergschule für Roheisenproben vor-<lb/>
handenen Wagen mit 122 Mm. langem messingnen Wagebalken<lb/>
mit stählernen Zapfen, welche 1 Milligramm noch deutlich an-<lb/>
geben, haben auf ihrem Wagbalken eine decimale Eintheilung,<lb/>
welche beim Anhängen von Centigrammhäkchen Milligramm an-<lb/>
zeigt. Die silbernen Wagschalen von 37 Mm. Durchmesser sind<lb/>
an 74 Mm. langen Schnüren aufgehängt.</p><lb/><p>3) <hirendition="#g">Apothekerwage</hi>. (Taf. VII. Fig. 142) zum genauen<noteplace="right">Apotheker-<lb/>
wage.</note><lb/>
Abwägen grösserer Quanten, z. B. bei Nässproben, der <hirendition="#k">Huss</hi>’-<lb/>
schen Salpeterprobe, bei Quecksilber- und <hirendition="#k">Will</hi>’schen Braun-<lb/>
steinproben etc., noch 5 Mgr. anzeigend. <hirendition="#i">a</hi> durchbrochener Wag-<lb/>
balken mit Zunge <hirendition="#i">b. c</hi> Bügel mit Schalen <hirendition="#i">d</hi>.</p><lb/><p>4) <hirendition="#g">Gewöhnliche Handwage (Commercialwage)</hi>, zum<noteplace="right">Handwage.</note><lb/>
Abwägen mehrerer Pfunde, z. B. bei Bereitung von schwarzem<lb/>
Fluss. Auch wird eine solche Wage wohl statt der vorigen bei<lb/>
Nässproben, Antimonproben etc. angewandt.</p><lb/><p><hirendition="#b">§. 48. Gewichte.</hi> Dieselben bestehen gewöhnlich aus Platin,<noteplace="right">Material zu d.<lb/>
Gewichten.</note><lb/>
Silber, Argentan oder Messing. Das Argentan läuft weniger leicht<lb/>
als Silber und Messing an, hat ein geringeres specifisches Gewicht<lb/>
als beide, und ein viel geringeres, als Platin und ist härter.<lb/>
Die kleinsten Gewichte stellt man wohl aus Federmark oder<lb/>
Aluminium her. Messinggewichte werden vor dem letzten Ju-<lb/>
stiren zweckmässig galvanisch vergoldet. Der durch das An-<lb/>
laufen entstehende Ueberzug pflegt indess selbst auf sehr feinen<lb/>
Wagen keine merklichen Differenzen zu veranlassen.</p><lb/><p>Die Prüfung der Gewichte geschieht auf einer richtigen und<noteplace="right">Prüfung der<lb/>
Gewichte.</note><lb/>
hinreichend empfindlichen Wage in der Weise, dass man zu-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[101/0139]
§. 48. Gewichte.
zeigen. Mulder’s Wage 1) giebt noch 1/20 Milligr. an. Zweckmässig
eingerichtete Münzwagen sind von Mohr empfohlen, desgleichen
auch z. B. die Löthrohrprobirwagen.
2) Vor-, Einwiege-, Schlieg- oder Erzwage, ohne
Gehäuse, zum Einwägen von Erzen etc. und zum Auswägen der
Könige von unedlen Metallen. Bei 5 Gramm Belastung auf
jeder Schale incl. der Einsatzschalen mit Griff muss die Wage
bei 1 Milligramm Auflage deutlich sichtbar ausschlagen. Trag-
kraft bis 30, höchstens 50 Gramm.
Vorwage.
Eine auf den Freiberger und Oberharzer Hütten übliche
Construction ergeben die Figuren 140 und 141 auf Taf. VII. Die
Buchstaben haben dieselbe Bedeutung, wie in Fig. 137 u. 138.
Die in der Fahluner Bergschule für Roheisenproben vor-
handenen Wagen mit 122 Mm. langem messingnen Wagebalken
mit stählernen Zapfen, welche 1 Milligramm noch deutlich an-
geben, haben auf ihrem Wagbalken eine decimale Eintheilung,
welche beim Anhängen von Centigrammhäkchen Milligramm an-
zeigt. Die silbernen Wagschalen von 37 Mm. Durchmesser sind
an 74 Mm. langen Schnüren aufgehängt.
3) Apothekerwage. (Taf. VII. Fig. 142) zum genauen
Abwägen grösserer Quanten, z. B. bei Nässproben, der Huss’-
schen Salpeterprobe, bei Quecksilber- und Will’schen Braun-
steinproben etc., noch 5 Mgr. anzeigend. a durchbrochener Wag-
balken mit Zunge b. c Bügel mit Schalen d.
Apotheker-
wage.
4) Gewöhnliche Handwage (Commercialwage), zum
Abwägen mehrerer Pfunde, z. B. bei Bereitung von schwarzem
Fluss. Auch wird eine solche Wage wohl statt der vorigen bei
Nässproben, Antimonproben etc. angewandt.
Handwage.
§. 48. Gewichte. Dieselben bestehen gewöhnlich aus Platin,
Silber, Argentan oder Messing. Das Argentan läuft weniger leicht
als Silber und Messing an, hat ein geringeres specifisches Gewicht
als beide, und ein viel geringeres, als Platin und ist härter.
Die kleinsten Gewichte stellt man wohl aus Federmark oder
Aluminium her. Messinggewichte werden vor dem letzten Ju-
stiren zweckmässig galvanisch vergoldet. Der durch das An-
laufen entstehende Ueberzug pflegt indess selbst auf sehr feinen
Wagen keine merklichen Differenzen zu veranlassen.
Material zu d.
Gewichten.
Die Prüfung der Gewichte geschieht auf einer richtigen und
hinreichend empfindlichen Wage in der Weise, dass man zu-
Prüfung der
Gewichte.
1) Die Silberprobirmethode, von G. J. Mulder, deutsch v. Grimm. Leipzig
1859. S. 230.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/139>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.