c) Borax, im wasserhaltigen Zustande (Na B2 + 10 H mitBorax. 16,37 Na, 36,53 B und 47,10 H und Na B2 + 5 H mit 21,41 Na, 47,79 B und 30,80 H) und entwässert (calcinirter Borax, Boraxglas), schmilzt in niedrigerer Temperatur, als Glas, verbindet sich schon in solcher leicht mit Erden und Metall- oxyden, wird jedoch auch in höheren Temperaturen angewandt, z. B. bei Eisenproben, wo er sich aber bei seiner Leichtflüssig- keit mit dem Eisenoxydul vor dessen Reduction verbinden kann, wenn nicht durch einen gleichzeitigen Kalkzuschlag die Schmelz- barkeit der Beschickung vermindert wird. Ausserdem besitzt er die Fähigkeit mit Kieselsäure und Silicaten, z. B. Thon, mehr oder weniger leichtschmelzige Verbindungen einzugehen. Bei hoher Temperatur ist derselbe nicht unbedeutend flüchtig, scheidet dann auch im Gemenge mit Silicaten flüchtige Borsäure, mit sehr basischen Silicaten flüchtiges Natron ab. Im uncalci- nirten Zustande bläht er sich stark auf.
Boraxglas wird dadurch erhalten, dass man Boraxstücke nach und nach in einen in der glühenden Muffel stehenden Thontiegel einträgt, zum Schmelzen bringt, den Inhalt des Tie- gels in einen blanken Metallmörser entleert, die glasige Masse nach dem Erkalten zerkleint und siebt. Man wendet denselben Tiegel wiederholt zum Umschmelzen an, weil die darin gebildete Glasur ein Auflösen der Tiegelwände verhindert.
d) Phosphorsalz, (Na, NH4, H) P + 8 H mit 14,90 Na,Phosphorsalz. 12,46 NH4, 4,29 basischem und 34,32 Krystallwasser und 34,03 Phosphorsäure, wird zuweilen als noch energischeres Solvirungs- mittel, wie Borax, angewandt, z. B. bei Nickelproben zur Tren- nung des Nickels vom Kupfer, indem die Phosphorsäure nach dem Austreiben des Ammoniaks und Wassers in der Hitze alle Basen aufnimmt und sich mehr oder minder leicht schmelzbare Doppelsalze bilden. Phosphorsalz ist zäher im Fluss, als Borax, und bedarf deshalb höherer Temperatur zur Hervorbringung der erforderlichen Reactionen.
Das käufliche Phosphorsalz enthält häufig Chlornatrium, von welchem es durch Auflösen in einer geringen Menge siedenden Wassers und Krystal- lisirenlassen gereinigt wird. Vor dem Hinzuthun des Probirgutes wird das- selbe gewöhnlich im heissen Probirgefäss selbst von seinem Wasser- und Ammoniakgehalt unter starkem Aufblähen befreit, worauf es still fliesst. Auch kann, ähnlich wie beim Borax, eine vorherige Calcination stattfinden.
e) Thon, im Wesentlichen kieselsaure Thonerde mit WasserThon. in schwankenden Verhältnissen je nach dem Grade der Ver-
§. 58. Solvirende Zuschläge.
c) Borax, im wasserhaltigen Zustande (Na B2 + 10 H mitBorax. 16,37 Na, 36,53 B und 47,10 H und Na B2 + 5 H mit 21,41 Na, 47,79 B und 30,80 H) und entwässert (calcinirter Borax, Boraxglas), schmilzt in niedrigerer Temperatur, als Glas, verbindet sich schon in solcher leicht mit Erden und Metall- oxyden, wird jedoch auch in höheren Temperaturen angewandt, z. B. bei Eisenproben, wo er sich aber bei seiner Leichtflüssig- keit mit dem Eisenoxydul vor dessen Reduction verbinden kann, wenn nicht durch einen gleichzeitigen Kalkzuschlag die Schmelz- barkeit der Beschickung vermindert wird. Ausserdem besitzt er die Fähigkeit mit Kieselsäure und Silicaten, z. B. Thon, mehr oder weniger leichtschmelzige Verbindungen einzugehen. Bei hoher Temperatur ist derselbe nicht unbedeutend flüchtig, scheidet dann auch im Gemenge mit Silicaten flüchtige Borsäure, mit sehr basischen Silicaten flüchtiges Natron ab. Im uncalci- nirten Zustande bläht er sich stark auf.
Boraxglas wird dadurch erhalten, dass man Boraxstücke nach und nach in einen in der glühenden Muffel stehenden Thontiegel einträgt, zum Schmelzen bringt, den Inhalt des Tie- gels in einen blanken Metallmörser entleert, die glasige Masse nach dem Erkalten zerkleint und siebt. Man wendet denselben Tiegel wiederholt zum Umschmelzen an, weil die darin gebildete Glasur ein Auflösen der Tiegelwände verhindert.
d) Phosphorsalz, (Na, NH4, H) P + 8 H mit 14,90 Na,Phosphorsalz. 12,46 NH4, 4,29 basischem und 34,32 Krystallwasser und 34,03 Phosphorsäure, wird zuweilen als noch energischeres Solvirungs- mittel, wie Borax, angewandt, z. B. bei Nickelproben zur Tren- nung des Nickels vom Kupfer, indem die Phosphorsäure nach dem Austreiben des Ammoniaks und Wassers in der Hitze alle Basen aufnimmt und sich mehr oder minder leicht schmelzbare Doppelsalze bilden. Phosphorsalz ist zäher im Fluss, als Borax, und bedarf deshalb höherer Temperatur zur Hervorbringung der erforderlichen Reactionen.
Das käufliche Phosphorsalz enthält häufig Chlornatrium, von welchem es durch Auflösen in einer geringen Menge siedenden Wassers und Krystal- lisirenlassen gereinigt wird. Vor dem Hinzuthun des Probirgutes wird das- selbe gewöhnlich im heissen Probirgefäss selbst von seinem Wasser- und Ammoniakgehalt unter starkem Aufblähen befreit, worauf es still fliesst. Auch kann, ähnlich wie beim Borax, eine vorherige Calcination stattfinden.
e) Thon, im Wesentlichen kieselsaure Thonerde mit WasserThon. in schwankenden Verhältnissen je nach dem Grade der Ver-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0159"n="121"/><fwplace="top"type="header">§. 58. Solvirende Zuschläge.</fw><lb/><p>c) <hirendition="#g">Borax</hi>, im wasserhaltigen Zustande (Na B<hirendition="#sup">2</hi> + 10 H mit<noteplace="right">Borax.</note><lb/>
16,37 Na, 36,53 B und 47,10 H und Na B<hirendition="#sup">2</hi> + 5 H mit 21,41 Na,<lb/>
47,79 B und 30,80 H) und entwässert (<hirendition="#g">calcinirter Borax,<lb/>
Boraxglas</hi>), schmilzt in niedrigerer Temperatur, als Glas,<lb/>
verbindet sich schon in solcher leicht mit Erden und Metall-<lb/>
oxyden, wird jedoch auch in höheren Temperaturen angewandt,<lb/>
z. B. bei Eisenproben, wo er sich aber bei seiner Leichtflüssig-<lb/>
keit mit dem Eisenoxydul vor dessen Reduction verbinden kann,<lb/>
wenn nicht durch einen gleichzeitigen Kalkzuschlag die Schmelz-<lb/>
barkeit der Beschickung vermindert wird. Ausserdem besitzt<lb/>
er die Fähigkeit mit Kieselsäure und Silicaten, z. B. Thon,<lb/>
mehr oder weniger leichtschmelzige Verbindungen einzugehen.<lb/>
Bei hoher Temperatur ist derselbe nicht unbedeutend flüchtig,<lb/>
scheidet dann auch im Gemenge mit Silicaten flüchtige Borsäure,<lb/>
mit sehr basischen Silicaten flüchtiges Natron ab. Im uncalci-<lb/>
nirten Zustande bläht er sich stark auf.</p><lb/><p><hirendition="#g">Boraxglas</hi> wird dadurch erhalten, dass man Boraxstücke<lb/>
nach und nach in einen in der glühenden Muffel stehenden<lb/>
Thontiegel einträgt, zum Schmelzen bringt, den Inhalt des Tie-<lb/>
gels in einen blanken Metallmörser entleert, die glasige Masse<lb/>
nach dem Erkalten zerkleint und siebt. Man wendet denselben<lb/>
Tiegel wiederholt zum Umschmelzen an, weil die darin gebildete<lb/>
Glasur ein Auflösen der Tiegelwände verhindert.</p><lb/><p>d) <hirendition="#g">Phosphorsalz</hi>, (Na, NH<hirendition="#sup">4</hi>, H) P + 8 H mit 14,90 Na,<noteplace="right">Phosphorsalz.</note><lb/>
12,46 NH<hirendition="#sup">4</hi>, 4,29 basischem und 34,32 Krystallwasser und 34,03<lb/>
Phosphorsäure, wird zuweilen als noch energischeres Solvirungs-<lb/>
mittel, wie Borax, angewandt, z. B. bei Nickelproben zur Tren-<lb/>
nung des Nickels vom Kupfer, indem die Phosphorsäure nach<lb/>
dem Austreiben des Ammoniaks und Wassers in der Hitze alle<lb/>
Basen aufnimmt und sich mehr oder minder leicht schmelzbare<lb/>
Doppelsalze bilden. Phosphorsalz ist zäher im Fluss, als Borax,<lb/>
und bedarf deshalb höherer Temperatur zur Hervorbringung der<lb/>
erforderlichen Reactionen.</p><lb/><p>Das käufliche Phosphorsalz enthält häufig Chlornatrium, von welchem<lb/>
es durch Auflösen in einer geringen Menge siedenden Wassers und Krystal-<lb/>
lisirenlassen gereinigt wird. Vor dem Hinzuthun des Probirgutes wird das-<lb/>
selbe gewöhnlich im heissen Probirgefäss selbst von seinem Wasser- und<lb/>
Ammoniakgehalt unter starkem Aufblähen befreit, worauf es still fliesst. Auch<lb/>
kann, ähnlich wie beim Borax, eine vorherige Calcination stattfinden.</p><lb/><p>e) <hirendition="#g">Thon</hi>, im Wesentlichen kieselsaure Thonerde mit Wasser<noteplace="right">Thon.</note><lb/>
in schwankenden Verhältnissen je nach dem Grade der Ver-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[121/0159]
§. 58. Solvirende Zuschläge.
c) Borax, im wasserhaltigen Zustande (Na B2 + 10 H mit
16,37 Na, 36,53 B und 47,10 H und Na B2 + 5 H mit 21,41 Na,
47,79 B und 30,80 H) und entwässert (calcinirter Borax,
Boraxglas), schmilzt in niedrigerer Temperatur, als Glas,
verbindet sich schon in solcher leicht mit Erden und Metall-
oxyden, wird jedoch auch in höheren Temperaturen angewandt,
z. B. bei Eisenproben, wo er sich aber bei seiner Leichtflüssig-
keit mit dem Eisenoxydul vor dessen Reduction verbinden kann,
wenn nicht durch einen gleichzeitigen Kalkzuschlag die Schmelz-
barkeit der Beschickung vermindert wird. Ausserdem besitzt
er die Fähigkeit mit Kieselsäure und Silicaten, z. B. Thon,
mehr oder weniger leichtschmelzige Verbindungen einzugehen.
Bei hoher Temperatur ist derselbe nicht unbedeutend flüchtig,
scheidet dann auch im Gemenge mit Silicaten flüchtige Borsäure,
mit sehr basischen Silicaten flüchtiges Natron ab. Im uncalci-
nirten Zustande bläht er sich stark auf.
Borax.
Boraxglas wird dadurch erhalten, dass man Boraxstücke
nach und nach in einen in der glühenden Muffel stehenden
Thontiegel einträgt, zum Schmelzen bringt, den Inhalt des Tie-
gels in einen blanken Metallmörser entleert, die glasige Masse
nach dem Erkalten zerkleint und siebt. Man wendet denselben
Tiegel wiederholt zum Umschmelzen an, weil die darin gebildete
Glasur ein Auflösen der Tiegelwände verhindert.
d) Phosphorsalz, (Na, NH4, H) P + 8 H mit 14,90 Na,
12,46 NH4, 4,29 basischem und 34,32 Krystallwasser und 34,03
Phosphorsäure, wird zuweilen als noch energischeres Solvirungs-
mittel, wie Borax, angewandt, z. B. bei Nickelproben zur Tren-
nung des Nickels vom Kupfer, indem die Phosphorsäure nach
dem Austreiben des Ammoniaks und Wassers in der Hitze alle
Basen aufnimmt und sich mehr oder minder leicht schmelzbare
Doppelsalze bilden. Phosphorsalz ist zäher im Fluss, als Borax,
und bedarf deshalb höherer Temperatur zur Hervorbringung der
erforderlichen Reactionen.
Phosphorsalz.
Das käufliche Phosphorsalz enthält häufig Chlornatrium, von welchem
es durch Auflösen in einer geringen Menge siedenden Wassers und Krystal-
lisirenlassen gereinigt wird. Vor dem Hinzuthun des Probirgutes wird das-
selbe gewöhnlich im heissen Probirgefäss selbst von seinem Wasser- und
Ammoniakgehalt unter starkem Aufblähen befreit, worauf es still fliesst. Auch
kann, ähnlich wie beim Borax, eine vorherige Calcination stattfinden.
e) Thon, im Wesentlichen kieselsaure Thonerde mit Wasser
in schwankenden Verhältnissen je nach dem Grade der Ver-
Thon.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/159>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.