und ohne Reaction auf Eisenoxyd bei Zusatz von Rhodan- kalium (§. 69, 3).
Königswasser.
3) Königswasser (Salpetersalzsäure), durch Zu- sammenmischen von 3--4 Thln. concentrirter Salzsäure und 1 Thl. Salpetersäure dargestellt, wobei chlorsalpetrige Säure (NO2 Cl) und Chloruntersalpetersäure (NO2 Cl2) neben freiem Chlor entstehen [2 (NO5 + 3 H Cl) = NO2 Cl + 2 Cl +3 HO und NO2 Cl2 + Cl + 3 HO]. Das Königswasser wirkt kräftiger auf- lösend auf Metalle, als jeder seiner Bestandtheile wegen des Gehaltes an freiem Chlor und der leichten Zersetzbarkeit jener beiden Säuren, welche Chlor an die Metalle abgeben und Chlo- ride erzeugen, z. B. Gold- und Platinchlorid.
Englische Schwefelsäure.
4) Englische Schwefelsäure, S H, von 1,85 spec. Gew. und einem Siedepunct von 325° C., im gewöhnlichen käuflichen Zustande mit einem Gehalt an salpetriger oder Salpetersäure (Rothfärbung einer Eisenvitriollösung), Arsen (im Mars'schen Apparat zu erkennen), Blei, Eisenoxyd und Kalk (Trübung bei Zusatz von 4--5 Thln. Alkohol, Fällung von Schwefelmetallen durch Schwefelwasserstoffgas). Reine Säure ist farblos, ver- dampft ohne Rückstand und giebt keine Reaction mit den ange- führten Reagentien.
Essigsäure.
5) Essigsäure, C4 H3 O3, HO, von 1,04 spec. Gew. In reinem Zustande verdampft sie ohne Rückstand, giebt keine Reactionen mit Schwefelwasserstoff, Silber- und Barytlösung oder mit Schwefelammonium nach vorherigem Neutralisiren und ent- färbt beim Erhitzen damit Indigolösung nicht.
Alkohol.
6) Alkohol von verschiedener Grädigkeit und destillir- tes Wasser.
Schwefel- wasserstoff.
7) Schwefelwasserstoff, SH, mittelst Schwefeleisens und verdünnter Schwefelsäure in dem S. 96 angegebenen Apparate dargestellt. Das Schwefeleisen erhält man durch portionenweises Eintragen eines innigen Gemenges von 21 Thln. Schwefelblumen und 30 Thln. Eisenfeile in einen rothglühenden Schmelztiegel im Windofen.
Basen u. Salze.
§. 65. Basen und Salze.
Aetz- ammoniak.
1) Aetzammoniak, NH4, von 0,96 spec. Gew. mit 10 % Ammoniak.
Kohlens. Ammoniak.
2) Kohlensaures Ammoniak (S. 134), gemeinschaftlich mit Aetzammoniak, im Verhältniss von 1 : 3, z. B. zum Fällen und Auflösen von Zinkoxyd.
Reagent. f. nasse gewichtsanalyt. Proben.
und ohne Reaction auf Eisenoxyd bei Zusatz von Rhodan- kalium (§. 69, 3).
Königswasser.
3) Königswasser (Salpetersalzsäure), durch Zu- sammenmischen von 3—4 Thln. concentrirter Salzsäure und 1 Thl. Salpetersäure dargestellt, wobei chlorsalpetrige Säure (NO2 Cl) und Chloruntersalpetersäure (NO2 Cl2) neben freiem Chlor entstehen [2 (NO5 + 3 H Cl) = NO2 Cl + 2 Cl +3 HO und NO2 Cl2 + Cl + 3 HO]. Das Königswasser wirkt kräftiger auf- lösend auf Metalle, als jeder seiner Bestandtheile wegen des Gehaltes an freiem Chlor und der leichten Zersetzbarkeit jener beiden Säuren, welche Chlor an die Metalle abgeben und Chlo- ride erzeugen, z. B. Gold- und Platinchlorid.
Englische Schwefelsäure.
4) Englische Schwefelsäure, S H, von 1,85 spec. Gew. und einem Siedepunct von 325° C., im gewöhnlichen käuflichen Zustande mit einem Gehalt an salpetriger oder Salpetersäure (Rothfärbung einer Eisenvitriollösung), Arsen (im Mars’schen Apparat zu erkennen), Blei, Eisenoxyd und Kalk (Trübung bei Zusatz von 4—5 Thln. Alkohol, Fällung von Schwefelmetallen durch Schwefelwasserstoffgas). Reine Säure ist farblos, ver- dampft ohne Rückstand und giebt keine Reaction mit den ange- führten Reagentien.
Essigsäure.
5) Essigsäure, C4 H3 O3, HO, von 1,04 spec. Gew. In reinem Zustande verdampft sie ohne Rückstand, giebt keine Reactionen mit Schwefelwasserstoff, Silber- und Barytlösung oder mit Schwefelammonium nach vorherigem Neutralisiren und ent- färbt beim Erhitzen damit Indigolösung nicht.
Alkohol.
6) Alkohol von verschiedener Grädigkeit und destillir- tes Wasser.
Schwefel- wasserstoff.
7) Schwefelwasserstoff, SH, mittelst Schwefeleisens und verdünnter Schwefelsäure in dem S. 96 angegebenen Apparate dargestellt. Das Schwefeleisen erhält man durch portionenweises Eintragen eines innigen Gemenges von 21 Thln. Schwefelblumen und 30 Thln. Eisenfeile in einen rothglühenden Schmelztiegel im Windofen.
Basen u. Salze.
§. 65. Basen und Salze.
Aetz- ammoniak.
1) Aetzammoniak, NH4, von 0,96 spec. Gew. mit 10 % Ammoniak.
Kohlens. Ammoniak.
2) Kohlensaures Ammoniak (S. 134), gemeinschaftlich mit Aetzammoniak, im Verhältniss von 1 : 3, z. B. zum Fällen und Auflösen von Zinkoxyd.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0176"n="138"/><fwplace="top"type="header">Reagent. f. nasse gewichtsanalyt. Proben.</fw><lb/>
und ohne Reaction auf Eisenoxyd bei Zusatz von Rhodan-<lb/>
kalium (§. 69, 3).</p><lb/><noteplace="left">Königswasser.</note><p>3) <hirendition="#g">Königswasser (Salpetersalzsäure)</hi>, durch Zu-<lb/>
sammenmischen von 3—4 Thln. concentrirter Salzsäure und<lb/>
1 Thl. Salpetersäure dargestellt, wobei chlorsalpetrige Säure<lb/>
(NO<hirendition="#sub">2</hi> Cl) und Chloruntersalpetersäure (NO<hirendition="#sub">2</hi> Cl<hirendition="#sub">2</hi>) neben freiem<lb/>
Chlor entstehen [2 (NO<hirendition="#sub">5</hi> + 3 H Cl) = NO<hirendition="#sub">2</hi> Cl + 2 Cl +3 HO und<lb/>
NO<hirendition="#sub">2</hi> Cl<hirendition="#sub">2</hi> + Cl + 3 HO]. Das Königswasser wirkt kräftiger auf-<lb/>
lösend auf Metalle, als jeder seiner Bestandtheile wegen des<lb/>
Gehaltes an freiem Chlor und der leichten Zersetzbarkeit jener<lb/>
beiden Säuren, welche Chlor an die Metalle abgeben und Chlo-<lb/>
ride erzeugen, z. B. Gold- und Platinchlorid.</p><lb/><noteplace="left">Englische<lb/>
Schwefelsäure.</note><p>4) <hirendition="#g">Englische Schwefelsäure</hi>, S H, von 1,85 spec. Gew.<lb/>
und einem Siedepunct von 325° C., im gewöhnlichen käuflichen<lb/>
Zustande mit einem Gehalt an salpetriger oder Salpetersäure<lb/>
(Rothfärbung einer Eisenvitriollösung), Arsen (im <hirendition="#k">Mars</hi>’schen<lb/>
Apparat zu erkennen), Blei, Eisenoxyd und Kalk (Trübung bei<lb/>
Zusatz von 4—5 Thln. Alkohol, Fällung von Schwefelmetallen<lb/>
durch Schwefelwasserstoffgas). Reine Säure ist farblos, ver-<lb/>
dampft ohne Rückstand und giebt keine Reaction mit den ange-<lb/>
führten Reagentien.</p><lb/><noteplace="left">Essigsäure.</note><p>5) <hirendition="#g">Essigsäure</hi>, C<hirendition="#sub">4</hi> H<hirendition="#sub">3</hi> O<hirendition="#sub">3</hi>, HO, von 1,04 spec. Gew. In<lb/>
reinem Zustande verdampft sie ohne Rückstand, giebt keine<lb/>
Reactionen mit Schwefelwasserstoff, Silber- und Barytlösung oder<lb/>
mit Schwefelammonium nach vorherigem Neutralisiren und ent-<lb/>
färbt beim Erhitzen damit Indigolösung nicht.</p><lb/><noteplace="left">Alkohol.</note><p>6) <hirendition="#g">Alkohol</hi> von verschiedener Grädigkeit und <hirendition="#g">destillir-<lb/>
tes Wasser</hi>.</p><lb/><noteplace="left">Schwefel-<lb/>
wasserstoff.</note><p>7) <hirendition="#g">Schwefelwasserstoff</hi>, SH, mittelst Schwefeleisens und<lb/>
verdünnter Schwefelsäure in dem S. 96 angegebenen Apparate<lb/>
dargestellt. Das Schwefeleisen erhält man durch portionenweises<lb/>
Eintragen eines innigen Gemenges von 21 Thln. Schwefelblumen<lb/>
und 30 Thln. Eisenfeile in einen rothglühenden Schmelztiegel<lb/>
im Windofen.</p><lb/><noteplace="left">Basen u. Salze.</note><p><hirendition="#b">§. 65. Basen und Salze.</hi></p><lb/><noteplace="left">Aetz-<lb/>
ammoniak.</note><p>1) <hirendition="#g">Aetzammoniak</hi>, NH<hirendition="#sup">4</hi>, von 0,96 spec. Gew. mit 10 %<lb/>
Ammoniak.</p><lb/><noteplace="left">Kohlens.<lb/>
Ammoniak.</note><p>2) <hirendition="#g">Kohlensaures Ammoniak</hi> (S. 134), gemeinschaftlich<lb/>
mit Aetzammoniak, im Verhältniss von 1 : 3, z. B. zum Fällen<lb/>
und Auflösen von Zinkoxyd.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[138/0176]
Reagent. f. nasse gewichtsanalyt. Proben.
und ohne Reaction auf Eisenoxyd bei Zusatz von Rhodan-
kalium (§. 69, 3).
3) Königswasser (Salpetersalzsäure), durch Zu-
sammenmischen von 3—4 Thln. concentrirter Salzsäure und
1 Thl. Salpetersäure dargestellt, wobei chlorsalpetrige Säure
(NO2 Cl) und Chloruntersalpetersäure (NO2 Cl2) neben freiem
Chlor entstehen [2 (NO5 + 3 H Cl) = NO2 Cl + 2 Cl +3 HO und
NO2 Cl2 + Cl + 3 HO]. Das Königswasser wirkt kräftiger auf-
lösend auf Metalle, als jeder seiner Bestandtheile wegen des
Gehaltes an freiem Chlor und der leichten Zersetzbarkeit jener
beiden Säuren, welche Chlor an die Metalle abgeben und Chlo-
ride erzeugen, z. B. Gold- und Platinchlorid.
4) Englische Schwefelsäure, S H, von 1,85 spec. Gew.
und einem Siedepunct von 325° C., im gewöhnlichen käuflichen
Zustande mit einem Gehalt an salpetriger oder Salpetersäure
(Rothfärbung einer Eisenvitriollösung), Arsen (im Mars’schen
Apparat zu erkennen), Blei, Eisenoxyd und Kalk (Trübung bei
Zusatz von 4—5 Thln. Alkohol, Fällung von Schwefelmetallen
durch Schwefelwasserstoffgas). Reine Säure ist farblos, ver-
dampft ohne Rückstand und giebt keine Reaction mit den ange-
führten Reagentien.
5) Essigsäure, C4 H3 O3, HO, von 1,04 spec. Gew. In
reinem Zustande verdampft sie ohne Rückstand, giebt keine
Reactionen mit Schwefelwasserstoff, Silber- und Barytlösung oder
mit Schwefelammonium nach vorherigem Neutralisiren und ent-
färbt beim Erhitzen damit Indigolösung nicht.
6) Alkohol von verschiedener Grädigkeit und destillir-
tes Wasser.
7) Schwefelwasserstoff, SH, mittelst Schwefeleisens und
verdünnter Schwefelsäure in dem S. 96 angegebenen Apparate
dargestellt. Das Schwefeleisen erhält man durch portionenweises
Eintragen eines innigen Gemenges von 21 Thln. Schwefelblumen
und 30 Thln. Eisenfeile in einen rothglühenden Schmelztiegel
im Windofen.
§. 65. Basen und Salze.
1) Aetzammoniak, NH4, von 0,96 spec. Gew. mit 10 %
Ammoniak.
2) Kohlensaures Ammoniak (S. 134), gemeinschaftlich
mit Aetzammoniak, im Verhältniss von 1 : 3, z. B. zum Fällen
und Auflösen von Zinkoxyd.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/176>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.