Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 100. Pelouze's Probe.
verändert werden kann. Bei Anwesenheit der genannten fremden
Metalle, sowie bei einem grösseren Thonerde- und Eisengehalt
empfiehlt es sich, das Kupfer zuvor aus saurer Lösung durch
Schwefelwasserstoffgas auszufällen (S. 197). Nickel und Ko-
balt
sind in allen Fällen schädlich, weil ersteres die Ammoniak-
lösung violett, letzteres dieselbe roth färbt. Zur Erkennung ihrer
Anwesenheit braucht man nur die blaue ammoniakalische Kupfer-
lösung mit Salzsäure oder Schwefelsäure zu übersättigen, das
Kupfer vollständig durch Zink auszufällen, die zurückbleibende
Lösung einzudampfen und mit Ammoniak zu übersättigen, wo
dann eine entstehende blaue Färbung auf Nickel, eine rothe
auf Kobalt schliessen lässt. Küntzel 1) hat neuerdings eine
Titrirmethode für Kupfer und Nickel und für Kupfer und Zink
angegeben.

§. 100. Pelouze's Probe mit Schwefelnatrium.2) Diese ProbeTheorie.
beruht darauf, dass Kupfer aus einer blauen ammoniakalischen
Lösung durch Schwefelnatrium früher gefällt wird, als andere
mit aufgelöste Substanzen (Zink, Antimon, Arsen etc.), unter
Verschwinden der blauen Färbung. Die Fällung muss bei 65
--85° C. der Kupferlösung geschehen, wo sich dann eine con-
stante Verbindung von 5 Cu + Cu erzeugt (5 Na + 6 Cu = 5 Cu
+ Cu + 5 Na).

Zur Herstellung des Titers der Normallösung löst manHerstellung d.
Normallösung.

1 Gramm chemisch reines Kupfer (galvanisch niedergeschlagen,
dann mit Salpetersäure gereinigt, abgewaschen und getrocknet)
in Salpetersäure, fügt Ammoniak im Ueberschuss hinzu, ver-
dünnt die blaue Lösung bis zu 200 C. C. im graduirten Cylinder
(Taf. VI. Fig. 110), bringt mit der Pipette 20 C.C. davon in einen
Kolben, erhitzt diesen auf einem Drahtnetz bis zu der oben
bezeichneten, mittelst eines Thermometers wahrzunehmenden Tem-
peratur und fügt so lange Schwefelnatriumlösung (S. 143) nach
ganzen C. C. aus der Mohr'schen Quetschhahnbürette (Taf. VII.
Fig. 135) oder der Stopfbürette (Taf. VI. Fig. 111) hinzu, bis
die blaue Färbung der Lösung völlig verschwunden ist, was
man am besten gewahrt, wenn man das Feuer kurze Zeit weg-
thut und sich das Schwefelkupfer absetzen lässt. Man wieder-
holt dann diese Probe noch mehrere Mal, jedesmal mit 20 C. C.

1) Erdm., J. f. pr. Chem. Bd. 88. S. 486. -- B. u. h. Ztg. 1864. S. 52.
2) Erdm., J. f. pr. Chem. Bd. 37. S. 449; Bd. 38. S. 407. -- Dingl.,
Bd. 102. S. 40.

§. 100. Pelouze’s Probe.
verändert werden kann. Bei Anwesenheit der genannten fremden
Metalle, sowie bei einem grösseren Thonerde- und Eisengehalt
empfiehlt es sich, das Kupfer zuvor aus saurer Lösung durch
Schwefelwasserstoffgas auszufällen (S. 197). Nickel und Ko-
balt
sind in allen Fällen schädlich, weil ersteres die Ammoniak-
lösung violett, letzteres dieselbe roth färbt. Zur Erkennung ihrer
Anwesenheit braucht man nur die blaue ammoniakalische Kupfer-
lösung mit Salzsäure oder Schwefelsäure zu übersättigen, das
Kupfer vollständig durch Zink auszufällen, die zurückbleibende
Lösung einzudampfen und mit Ammoniak zu übersättigen, wo
dann eine entstehende blaue Färbung auf Nickel, eine rothe
auf Kobalt schliessen lässt. Küntzel 1) hat neuerdings eine
Titrirmethode für Kupfer und Nickel und für Kupfer und Zink
angegeben.

§. 100. Pelouze’s Probe mit Schwefelnatrium.2) Diese ProbeTheorie.
beruht darauf, dass Kupfer aus einer blauen ammoniakalischen
Lösung durch Schwefelnatrium früher gefällt wird, als andere
mit aufgelöste Substanzen (Zink, Antimon, Arsen etc.), unter
Verschwinden der blauen Färbung. Die Fällung muss bei 65
—85° C. der Kupferlösung geschehen, wo sich dann eine con-
stante Verbindung von 5 Cu + Cu erzeugt (5 Na + 6 Cu = 5 Cu
+ Cu + 5 Na).

Zur Herstellung des Titers der Normallösung löst manHerstellung d.
Normallösung.

1 Gramm chemisch reines Kupfer (galvanisch niedergeschlagen,
dann mit Salpetersäure gereinigt, abgewaschen und getrocknet)
in Salpetersäure, fügt Ammoniak im Ueberschuss hinzu, ver-
dünnt die blaue Lösung bis zu 200 C. C. im graduirten Cylinder
(Taf. VI. Fig. 110), bringt mit der Pipette 20 C.C. davon in einen
Kolben, erhitzt diesen auf einem Drahtnetz bis zu der oben
bezeichneten, mittelst eines Thermometers wahrzunehmenden Tem-
peratur und fügt so lange Schwefelnatriumlösung (S. 143) nach
ganzen C. C. aus der Mohr’schen Quetschhahnbürette (Taf. VII.
Fig. 135) oder der Stopfbürette (Taf. VI. Fig. 111) hinzu, bis
die blaue Färbung der Lösung völlig verschwunden ist, was
man am besten gewahrt, wenn man das Feuer kurze Zeit weg-
thut und sich das Schwefelkupfer absetzen lässt. Man wieder-
holt dann diese Probe noch mehrere Mal, jedesmal mit 20 C. C.

1) Erdm., J. f. pr. Chem. Bd. 88. S. 486. — B. u. h. Ztg. 1864. S. 52.
2) Erdm., J. f. pr. Chem. Bd. 37. S. 449; Bd. 38. S. 407. — Dingl.,
Bd. 102. S. 40.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0243" n="205"/><fw place="top" type="header">§. 100. <hi rendition="#k">Pelouze</hi>&#x2019;s Probe.</fw><lb/>
verändert werden kann. Bei Anwesenheit der genannten fremden<lb/>
Metalle, sowie bei einem grösseren Thonerde- und Eisengehalt<lb/>
empfiehlt es sich, das Kupfer zuvor aus saurer Lösung durch<lb/>
Schwefelwasserstoffgas auszufällen (S. 197). <hi rendition="#g">Nickel</hi> und <hi rendition="#g">Ko-<lb/>
balt</hi> sind in allen Fällen schädlich, weil ersteres die Ammoniak-<lb/>
lösung violett, letzteres dieselbe roth färbt. Zur Erkennung ihrer<lb/>
Anwesenheit braucht man nur die blaue ammoniakalische Kupfer-<lb/>
lösung mit Salzsäure oder Schwefelsäure zu übersättigen, das<lb/>
Kupfer vollständig durch Zink auszufällen, die zurückbleibende<lb/>
Lösung einzudampfen und mit Ammoniak zu übersättigen, wo<lb/>
dann eine entstehende blaue Färbung auf Nickel, eine rothe<lb/>
auf Kobalt schliessen lässt. <hi rendition="#k">Küntzel</hi> <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#k">Erdm</hi>., J. f. pr. Chem. Bd. 88. S. 486. &#x2014; B. u. h. Ztg. 1864. S. 52.</note> hat neuerdings eine<lb/>
Titrirmethode für Kupfer und Nickel und für Kupfer und Zink<lb/>
angegeben.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#b">§. 100. Pelouze&#x2019;s Probe mit Schwefelnatrium.</hi><note place="foot" n="2)"><hi rendition="#k">Erdm</hi>., J. f. pr. Chem. Bd. 37. S. 449; Bd. 38. S. 407. &#x2014; <hi rendition="#k">Dingl</hi>.,<lb/>
Bd. 102. S. 40.</note> Diese Probe<note place="right">Theorie.</note><lb/>
beruht darauf, dass Kupfer aus einer blauen ammoniakalischen<lb/>
Lösung durch Schwefelnatrium früher gefällt wird, als andere<lb/>
mit aufgelöste Substanzen (Zink, Antimon, Arsen etc.), unter<lb/>
Verschwinden der blauen Färbung. Die Fällung muss bei 65<lb/>
&#x2014;85° C. der Kupferlösung geschehen, wo sich dann eine con-<lb/>
stante Verbindung von 5 Cu + Cu erzeugt (5 Na + 6 Cu = 5 Cu<lb/>
+ Cu + 5 Na).</p><lb/>
              <p>Zur Herstellung des Titers der Normallösung löst man<note place="right">Herstellung d.<lb/>
Normallösung.</note><lb/>
1 Gramm chemisch reines Kupfer (galvanisch niedergeschlagen,<lb/>
dann mit Salpetersäure gereinigt, abgewaschen und getrocknet)<lb/>
in Salpetersäure, fügt Ammoniak im Ueberschuss hinzu, ver-<lb/>
dünnt die blaue Lösung bis zu 200 C. C. im graduirten Cylinder<lb/>
(Taf. VI. Fig. 110), bringt mit der Pipette 20 C.C. davon in einen<lb/>
Kolben, erhitzt diesen auf einem Drahtnetz bis zu der oben<lb/>
bezeichneten, mittelst eines Thermometers wahrzunehmenden Tem-<lb/>
peratur und fügt so lange Schwefelnatriumlösung (S. 143) nach<lb/>
ganzen C. C. aus der <hi rendition="#k">Mohr</hi>&#x2019;schen Quetschhahnbürette (Taf. VII.<lb/>
Fig. 135) oder der Stopfbürette (Taf. VI. Fig. 111) hinzu, bis<lb/>
die blaue Färbung der Lösung völlig verschwunden ist, was<lb/>
man am besten gewahrt, wenn man das Feuer kurze Zeit weg-<lb/>
thut und sich das Schwefelkupfer absetzen lässt. Man wieder-<lb/>
holt dann diese Probe noch mehrere Mal, jedesmal mit 20 C. C.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0243] §. 100. Pelouze’s Probe. verändert werden kann. Bei Anwesenheit der genannten fremden Metalle, sowie bei einem grösseren Thonerde- und Eisengehalt empfiehlt es sich, das Kupfer zuvor aus saurer Lösung durch Schwefelwasserstoffgas auszufällen (S. 197). Nickel und Ko- balt sind in allen Fällen schädlich, weil ersteres die Ammoniak- lösung violett, letzteres dieselbe roth färbt. Zur Erkennung ihrer Anwesenheit braucht man nur die blaue ammoniakalische Kupfer- lösung mit Salzsäure oder Schwefelsäure zu übersättigen, das Kupfer vollständig durch Zink auszufällen, die zurückbleibende Lösung einzudampfen und mit Ammoniak zu übersättigen, wo dann eine entstehende blaue Färbung auf Nickel, eine rothe auf Kobalt schliessen lässt. Küntzel 1) hat neuerdings eine Titrirmethode für Kupfer und Nickel und für Kupfer und Zink angegeben. §. 100. Pelouze’s Probe mit Schwefelnatrium. 2) Diese Probe beruht darauf, dass Kupfer aus einer blauen ammoniakalischen Lösung durch Schwefelnatrium früher gefällt wird, als andere mit aufgelöste Substanzen (Zink, Antimon, Arsen etc.), unter Verschwinden der blauen Färbung. Die Fällung muss bei 65 —85° C. der Kupferlösung geschehen, wo sich dann eine con- stante Verbindung von 5 Cu + Cu erzeugt (5 Na + 6 Cu = 5 Cu + Cu + 5 Na). Theorie. Zur Herstellung des Titers der Normallösung löst man 1 Gramm chemisch reines Kupfer (galvanisch niedergeschlagen, dann mit Salpetersäure gereinigt, abgewaschen und getrocknet) in Salpetersäure, fügt Ammoniak im Ueberschuss hinzu, ver- dünnt die blaue Lösung bis zu 200 C. C. im graduirten Cylinder (Taf. VI. Fig. 110), bringt mit der Pipette 20 C.C. davon in einen Kolben, erhitzt diesen auf einem Drahtnetz bis zu der oben bezeichneten, mittelst eines Thermometers wahrzunehmenden Tem- peratur und fügt so lange Schwefelnatriumlösung (S. 143) nach ganzen C. C. aus der Mohr’schen Quetschhahnbürette (Taf. VII. Fig. 135) oder der Stopfbürette (Taf. VI. Fig. 111) hinzu, bis die blaue Färbung der Lösung völlig verschwunden ist, was man am besten gewahrt, wenn man das Feuer kurze Zeit weg- thut und sich das Schwefelkupfer absetzen lässt. Man wieder- holt dann diese Probe noch mehrere Mal, jedesmal mit 20 C. C. Herstellung d. Normallösung. 1) Erdm., J. f. pr. Chem. Bd. 88. S. 486. — B. u. h. Ztg. 1864. S. 52. 2) Erdm., J. f. pr. Chem. Bd. 37. S. 449; Bd. 38. S. 407. — Dingl., Bd. 102. S. 40.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/243
Zitationshilfe: Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/243>, abgerufen am 04.12.2024.