Bei einem vorherigen Rösten1) schwefelreicher Substanzen entstehen meist grössere Silberverluste, als durch directes An- sieden, indem einestheils Silber bei Anwesenheit von andern flüchtigen Substanzen (Arsen, Antimon, Zink etc.) beim Rösten zur Verdampfung disponirt wird, anderntheils dabei gebildeter Silbervitriol an den Poren des Röstscherbens adhärirt. Eine solche Röstung würde auch bei zink- und eisenreichen Sub- stanzen zur Bildung sehr zähflüssiger Schlacken beim Ansieden führen.
Nach der später mitgetheilten Beschickungstabelle (S. 247) können silberhaltige Substanzen das 4--20fache Blei erfordern. Fehlt es an Blei, so wachsen die Silberverluste und es kann ein so unreiner Bleikönig erfolgen, dass sich derselbe nicht abtreiben lässt, indem die gebildeten fremden Oxyde nicht in der Capelle aufgenommen werden.
Als Probirbleies bedient man sich am zweckmässigsten eines durch Pattinsoniren soweit entsilberten gekörnten Bleies (S. 131), dass dasselbe in 100 Ctr. nicht über 0,5 Pfdthl. Silber enthält. Man braucht dann das nicht zu grob gesiebte Kornblei für alle einzelnen Proben nicht abzuwägen, sondern man wägt das erforderliche Quantum mehrmals ab und taxirt dann die Menge nach dem Augenmasse, oder man wendet ver- schieden grosse Löffel (S. 108) an, welche das nöthige Blei- quantum etwa fassen.
Hat man silberhaltiges Blei (Frischblei) zu verwenden, so muss die davon für die Ansiedeprobe angewandte Menge (Bleischwere) für sich verschlackt und abgetrieben und das erfolgende Silberkorn demnächst beim Auswägen zu den Ge- wichten gelegt und so von den Probekörnern in Abzug gebracht werden.
Zu Schemnitz fügt man beim Ansieden kupferhaltiger und schwefelreicher Geschicke ausser metallischem Blei noch Glätte zu.
b) Boraxzusatz. Durch diesen sollen basische ErdenBoraxmenge und durch die Oxydation von Schwefelmetallen erhaltene Me- talloxyde neben Bleioxyd verschlackt, auch bei Anwesenheit strengflüssiger Substanzen (Zinkblende, Kobalt- und Nickel- erze) die Schlacken leichtflüssiger gemacht werden. Danach können z. B. an Kalkspath und Zinkblende reiche Erze bis
1)Markus, in Oestr. Ztschr. 1856 S. 105.
§. 113. Ansiedeprobe.
Bei einem vorherigen Rösten1) schwefelreicher Substanzen entstehen meist grössere Silberverluste, als durch directes An- sieden, indem einestheils Silber bei Anwesenheit von andern flüchtigen Substanzen (Arsen, Antimon, Zink etc.) beim Rösten zur Verdampfung disponirt wird, anderntheils dabei gebildeter Silbervitriol an den Poren des Röstscherbens adhärirt. Eine solche Röstung würde auch bei zink- und eisenreichen Sub- stanzen zur Bildung sehr zähflüssiger Schlacken beim Ansieden führen.
Nach der später mitgetheilten Beschickungstabelle (S. 247) können silberhaltige Substanzen das 4—20fache Blei erfordern. Fehlt es an Blei, so wachsen die Silberverluste und es kann ein so unreiner Bleikönig erfolgen, dass sich derselbe nicht abtreiben lässt, indem die gebildeten fremden Oxyde nicht in der Capelle aufgenommen werden.
Als Probirbleies bedient man sich am zweckmässigsten eines durch Pattinsoniren soweit entsilberten gekörnten Bleies (S. 131), dass dasselbe in 100 Ctr. nicht über 0,5 Pfdthl. Silber enthält. Man braucht dann das nicht zu grob gesiebte Kornblei für alle einzelnen Proben nicht abzuwägen, sondern man wägt das erforderliche Quantum mehrmals ab und taxirt dann die Menge nach dem Augenmasse, oder man wendet ver- schieden grosse Löffel (S. 108) an, welche das nöthige Blei- quantum etwa fassen.
Hat man silberhaltiges Blei (Frischblei) zu verwenden, so muss die davon für die Ansiedeprobe angewandte Menge (Bleischwere) für sich verschlackt und abgetrieben und das erfolgende Silberkorn demnächst beim Auswägen zu den Ge- wichten gelegt und so von den Probekörnern in Abzug gebracht werden.
Zu Schemnitz fügt man beim Ansieden kupferhaltiger und schwefelreicher Geschicke ausser metallischem Blei noch Glätte zu.
b) Boraxzusatz. Durch diesen sollen basische ErdenBoraxmenge und durch die Oxydation von Schwefelmetallen erhaltene Me- talloxyde neben Bleioxyd verschlackt, auch bei Anwesenheit strengflüssiger Substanzen (Zinkblende, Kobalt- und Nickel- erze) die Schlacken leichtflüssiger gemacht werden. Danach können z. B. an Kalkspath und Zinkblende reiche Erze bis
1)Markus, in Oestr. Ztschr. 1856 S. 105.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0283"n="245"/><fwplace="top"type="header">§. 113. Ansiedeprobe.</fw><lb/><p>Bei einem vorherigen <hirendition="#g">Rösten</hi><noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#k">Markus</hi>, in Oestr. Ztschr. 1856 S. 105.</note> schwefelreicher Substanzen<lb/>
entstehen meist grössere Silberverluste, als durch directes An-<lb/>
sieden, indem einestheils Silber bei Anwesenheit von andern<lb/>
flüchtigen Substanzen (Arsen, Antimon, Zink etc.) beim Rösten<lb/>
zur Verdampfung disponirt wird, anderntheils dabei gebildeter<lb/>
Silbervitriol an den Poren des Röstscherbens adhärirt. Eine<lb/>
solche Röstung würde auch bei zink- und eisenreichen Sub-<lb/>
stanzen zur Bildung sehr zähflüssiger Schlacken beim Ansieden<lb/>
führen.</p><lb/><p>Nach der später mitgetheilten Beschickungstabelle (S. 247)<lb/>
können silberhaltige Substanzen das 4—20fache Blei erfordern.<lb/>
Fehlt es an Blei, so wachsen die Silberverluste und es kann ein<lb/>
so unreiner Bleikönig erfolgen, dass sich derselbe nicht abtreiben<lb/>
lässt, indem die gebildeten fremden Oxyde nicht in der Capelle<lb/>
aufgenommen werden.</p><lb/><p>Als <hirendition="#g">Probirbleies</hi> bedient man sich am zweckmässigsten<lb/>
eines durch Pattinsoniren soweit entsilberten <hirendition="#g">gekörnten<lb/>
Bleies</hi> (S. 131), dass dasselbe in 100 Ctr. nicht über 0,5 Pfdthl.<lb/>
Silber enthält. Man braucht dann das nicht zu grob gesiebte<lb/>
Kornblei für alle einzelnen Proben nicht abzuwägen, sondern<lb/>
man wägt das erforderliche Quantum mehrmals ab und taxirt<lb/>
dann die Menge nach dem Augenmasse, oder man wendet ver-<lb/>
schieden grosse Löffel (S. 108) an, welche das nöthige Blei-<lb/>
quantum etwa fassen.</p><lb/><p>Hat man silberhaltiges Blei (<hirendition="#g">Frischblei</hi>) zu verwenden,<lb/>
so muss die davon für die Ansiedeprobe angewandte Menge<lb/>
(<hirendition="#g">Bleischwere</hi>) für sich verschlackt und abgetrieben und das<lb/>
erfolgende Silberkorn demnächst beim Auswägen zu den Ge-<lb/>
wichten gelegt und so von den Probekörnern in Abzug gebracht<lb/>
werden.</p><lb/><p>Zu <hirendition="#g">Schemnitz</hi> fügt man beim Ansieden kupferhaltiger<lb/>
und schwefelreicher Geschicke ausser metallischem Blei noch<lb/>
Glätte zu.</p><lb/><p>b) <hirendition="#g">Boraxzusatz</hi>. Durch diesen sollen basische Erden<noteplace="right">Boraxmenge</note><lb/>
und durch die Oxydation von Schwefelmetallen erhaltene Me-<lb/>
talloxyde neben Bleioxyd verschlackt, auch bei Anwesenheit<lb/>
strengflüssiger Substanzen (<hirendition="#g">Zinkblende, Kobalt</hi>- und <hirendition="#g">Nickel-<lb/>
erze</hi>) die Schlacken leichtflüssiger gemacht werden. Danach<lb/>
können z. B. an Kalkspath und Zinkblende reiche Erze bis<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[245/0283]
§. 113. Ansiedeprobe.
Bei einem vorherigen Rösten 1) schwefelreicher Substanzen
entstehen meist grössere Silberverluste, als durch directes An-
sieden, indem einestheils Silber bei Anwesenheit von andern
flüchtigen Substanzen (Arsen, Antimon, Zink etc.) beim Rösten
zur Verdampfung disponirt wird, anderntheils dabei gebildeter
Silbervitriol an den Poren des Röstscherbens adhärirt. Eine
solche Röstung würde auch bei zink- und eisenreichen Sub-
stanzen zur Bildung sehr zähflüssiger Schlacken beim Ansieden
führen.
Nach der später mitgetheilten Beschickungstabelle (S. 247)
können silberhaltige Substanzen das 4—20fache Blei erfordern.
Fehlt es an Blei, so wachsen die Silberverluste und es kann ein
so unreiner Bleikönig erfolgen, dass sich derselbe nicht abtreiben
lässt, indem die gebildeten fremden Oxyde nicht in der Capelle
aufgenommen werden.
Als Probirbleies bedient man sich am zweckmässigsten
eines durch Pattinsoniren soweit entsilberten gekörnten
Bleies (S. 131), dass dasselbe in 100 Ctr. nicht über 0,5 Pfdthl.
Silber enthält. Man braucht dann das nicht zu grob gesiebte
Kornblei für alle einzelnen Proben nicht abzuwägen, sondern
man wägt das erforderliche Quantum mehrmals ab und taxirt
dann die Menge nach dem Augenmasse, oder man wendet ver-
schieden grosse Löffel (S. 108) an, welche das nöthige Blei-
quantum etwa fassen.
Hat man silberhaltiges Blei (Frischblei) zu verwenden,
so muss die davon für die Ansiedeprobe angewandte Menge
(Bleischwere) für sich verschlackt und abgetrieben und das
erfolgende Silberkorn demnächst beim Auswägen zu den Ge-
wichten gelegt und so von den Probekörnern in Abzug gebracht
werden.
Zu Schemnitz fügt man beim Ansieden kupferhaltiger
und schwefelreicher Geschicke ausser metallischem Blei noch
Glätte zu.
b) Boraxzusatz. Durch diesen sollen basische Erden
und durch die Oxydation von Schwefelmetallen erhaltene Me-
talloxyde neben Bleioxyd verschlackt, auch bei Anwesenheit
strengflüssiger Substanzen (Zinkblende, Kobalt- und Nickel-
erze) die Schlacken leichtflüssiger gemacht werden. Danach
können z. B. an Kalkspath und Zinkblende reiche Erze bis
Boraxmenge
1) Markus, in Oestr. Ztschr. 1856 S. 105.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/283>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.