Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 131. Legirungen.
Filter, siedet dessen Inhalt mit 20--30 Grm. Kornblei an und treibt
das erfolgende Werkblei auf ein Goldkorn ab.

War Silber anwesend, so bildet sich bei der Behandlung
des Röstgutes mit Salzsäure Chlorsilber, in den gleichzeitig ge-
bildeten Chloriden des Eisens, Kupfers etc. etwas löslich, aber beim
Abdampfen als unlöslich niedergeschlagen. Das Gold fällt dann
silberhaltig aus und muss inquartirt werden.

Enthält das Röstgnt Oxyde, welche mit Salzsäure Chlor
entwickeln (z. B. Eisen- und Manganoxyduloxyd), so geht etwas
Gold in Lösung und man muss in solchem Falle, bevor man
filtrirt, etwas Eisenvitriol unter Umrühren zur Lösung setzen,
um das gelöste Gold zu fällen.



II. Abschnitt.
Goldhaltige Legirungen.

§. 131. Allgemeines. Es kommen hauptsächlich in Rück-Legirungen.
sicht die Legirungen des Goldes mit Silber, mit Kupfer,
mit Silber und Kupfer, mit Quecksilber und mit Blei,
seltener mit Wismuth, Zinn, Eisen, Antimon und Arsen.
Zuweilen enthält das Gold Platin, Rhodium und Iridium,
welche auf das Proberesultat influiren.

Von Legirungen nimmt man am besten eine GranalienprobeProbenehmen.
(S. 14) und plattet die gut getrockneten Granalien aus, wenn
sie etwa Wasser einschliessen sollten. Von Goldbarren, welche
gewöhnlich 10 Pfd. wägen, nimmt man etwa 1 Gramm Probe-
gut, indem man die Aushiebe (S. 13) von der oberen und
unteren Fläche fürs Auswägen getrennt hält.



1. Kapitel.
Legirungen von Gold und Silber oder von Gold, Silber und
Kupfer.

§. 132. Allgemeines. Das Probirverfahren für solche Le-Quartschei-
dung mit SaI-
petersäure.

girungen besteht im Allgemeinen darin, dass man bei einem Ge-

§. 131. Legirungen.
Filter, siedet dessen Inhalt mit 20—30 Grm. Kornblei an und treibt
das erfolgende Werkblei auf ein Goldkorn ab.

War Silber anwesend, so bildet sich bei der Behandlung
des Röstgutes mit Salzsäure Chlorsilber, in den gleichzeitig ge-
bildeten Chloriden des Eisens, Kupfers etc. etwas löslich, aber beim
Abdampfen als unlöslich niedergeschlagen. Das Gold fällt dann
silberhaltig aus und muss inquartirt werden.

Enthält das Röstgnt Oxyde, welche mit Salzsäure Chlor
entwickeln (z. B. Eisen- und Manganoxyduloxyd), so geht etwas
Gold in Lösung und man muss in solchem Falle, bevor man
filtrirt, etwas Eisenvitriol unter Umrühren zur Lösung setzen,
um das gelöste Gold zu fällen.



II. Abschnitt.
Goldhaltige Legirungen.

§. 131. Allgemeines. Es kommen hauptsächlich in Rück-Legirungen.
sicht die Legirungen des Goldes mit Silber, mit Kupfer,
mit Silber und Kupfer, mit Quecksilber und mit Blei,
seltener mit Wismuth, Zinn, Eisen, Antimon und Arsen.
Zuweilen enthält das Gold Platin, Rhodium und Iridium,
welche auf das Proberesultat influiren.

Von Legirungen nimmt man am besten eine GranalienprobeProbenehmen.
(S. 14) und plattet die gut getrockneten Granalien aus, wenn
sie etwa Wasser einschliessen sollten. Von Goldbarren, welche
gewöhnlich 10 Pfd. wägen, nimmt man etwa 1 Gramm Probe-
gut, indem man die Aushiebe (S. 13) von der oberen und
unteren Fläche fürs Auswägen getrennt hält.



1. Kapitel.
Legirungen von Gold und Silber oder von Gold, Silber und
Kupfer.

§. 132. Allgemeines. Das Probirverfahren für solche Le-Quartschei-
dung mit SaI-
petersäure.

girungen besteht im Allgemeinen darin, dass man bei einem Ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0339" n="301"/><fw place="top" type="header">§. 131. Legirungen.</fw><lb/>
Filter, siedet dessen Inhalt mit 20&#x2014;30 Grm. Kornblei an und treibt<lb/>
das erfolgende Werkblei auf ein Goldkorn ab.</p><lb/>
              <p>War <hi rendition="#g">Silber</hi> anwesend, so bildet sich bei der Behandlung<lb/>
des Röstgutes mit Salzsäure Chlorsilber, in den gleichzeitig ge-<lb/>
bildeten Chloriden des Eisens, Kupfers etc. etwas löslich, aber beim<lb/>
Abdampfen als unlöslich niedergeschlagen. Das Gold fällt dann<lb/>
silberhaltig aus und muss inquartirt werden.</p><lb/>
              <p>Enthält das Röstgnt Oxyde, welche mit Salzsäure Chlor<lb/>
entwickeln (z. B. Eisen- und Manganoxyduloxyd), so geht etwas<lb/>
Gold in Lösung und man muss in solchem Falle, bevor man<lb/>
filtrirt, etwas Eisenvitriol unter Umrühren zur Lösung setzen,<lb/>
um das gelöste Gold zu fällen.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head>II. Abschnitt.<lb/><hi rendition="#b">Goldhaltige Legirungen</hi>.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#b">§. 131. Allgemeines</hi>. Es kommen hauptsächlich in Rück-<note place="right">Legirungen.</note><lb/>
sicht die Legirungen des <hi rendition="#g">Goldes</hi> mit <hi rendition="#g">Silber</hi>, mit <hi rendition="#g">Kupfer</hi>,<lb/>
mit <hi rendition="#g">Silber</hi> und <hi rendition="#g">Kupfer</hi>, mit <hi rendition="#g">Quecksilber</hi> und mit <hi rendition="#g">Blei</hi>,<lb/>
seltener mit <hi rendition="#g">Wismuth, Zinn, Eisen, Antimon</hi> und <hi rendition="#g">Arsen</hi>.<lb/>
Zuweilen enthält das Gold <hi rendition="#g">Platin, Rhodium</hi> und <hi rendition="#g">Iridium</hi>,<lb/>
welche auf das Proberesultat influiren.</p><lb/>
            <p>Von Legirungen nimmt man am besten eine Granalienprobe<note place="right">Probenehmen.</note><lb/>
(S. 14) und plattet die gut getrockneten Granalien aus, wenn<lb/>
sie etwa Wasser einschliessen sollten. Von Goldbarren, welche<lb/>
gewöhnlich 10 Pfd. wägen, nimmt man etwa 1 Gramm Probe-<lb/>
gut, indem man die Aushiebe (S. 13) von der oberen und<lb/>
unteren Fläche fürs Auswägen getrennt hält.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#b">1. Kapitel</hi>.<lb/>
Legirungen von Gold und Silber oder von Gold, Silber und<lb/>
Kupfer.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#b">§. 132. Allgemeines</hi>. Das Probirverfahren für solche Le-<note place="right">Quartschei-<lb/>
dung mit SaI-<lb/>
petersäure.</note><lb/>
girungen besteht im Allgemeinen darin, dass man bei einem Ge-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0339] §. 131. Legirungen. Filter, siedet dessen Inhalt mit 20—30 Grm. Kornblei an und treibt das erfolgende Werkblei auf ein Goldkorn ab. War Silber anwesend, so bildet sich bei der Behandlung des Röstgutes mit Salzsäure Chlorsilber, in den gleichzeitig ge- bildeten Chloriden des Eisens, Kupfers etc. etwas löslich, aber beim Abdampfen als unlöslich niedergeschlagen. Das Gold fällt dann silberhaltig aus und muss inquartirt werden. Enthält das Röstgnt Oxyde, welche mit Salzsäure Chlor entwickeln (z. B. Eisen- und Manganoxyduloxyd), so geht etwas Gold in Lösung und man muss in solchem Falle, bevor man filtrirt, etwas Eisenvitriol unter Umrühren zur Lösung setzen, um das gelöste Gold zu fällen. II. Abschnitt. Goldhaltige Legirungen. §. 131. Allgemeines. Es kommen hauptsächlich in Rück- sicht die Legirungen des Goldes mit Silber, mit Kupfer, mit Silber und Kupfer, mit Quecksilber und mit Blei, seltener mit Wismuth, Zinn, Eisen, Antimon und Arsen. Zuweilen enthält das Gold Platin, Rhodium und Iridium, welche auf das Proberesultat influiren. Legirungen. Von Legirungen nimmt man am besten eine Granalienprobe (S. 14) und plattet die gut getrockneten Granalien aus, wenn sie etwa Wasser einschliessen sollten. Von Goldbarren, welche gewöhnlich 10 Pfd. wägen, nimmt man etwa 1 Gramm Probe- gut, indem man die Aushiebe (S. 13) von der oberen und unteren Fläche fürs Auswägen getrennt hält. Probenehmen. 1. Kapitel. Legirungen von Gold und Silber oder von Gold, Silber und Kupfer. §. 132. Allgemeines. Das Probirverfahren für solche Le- girungen besteht im Allgemeinen darin, dass man bei einem Ge- Quartschei- dung mit SaI- petersäure.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/339
Zitationshilfe: Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/339>, abgerufen am 23.11.2024.