Von der Einwirkung des Platins aufs Silber beim Abtreiben war S. 313 die Rede.
Vorprobe.
Um die Menge des Inquartationssilbers zu ermitteln, bedarfs einer Vorprobe in der Weise, dass man höchstens 1/2 Grmm. Legirung mit dem 2fachen Silber und der erforderlichen Blei- menge bei sehr hoher Temperatur abtreibt, das Korn ausplattet und in Röllchenform 2mal in einem Kolben mit reiner Schwefel- säure von 1,85 spec. Gew. 10 Min. lang kocht, den Rückstand erst mit Schwefelsäure, dann mit Wasser, wie bei der Gold- probe, vollständig aussüsst, trocknet, glüht und wägt. Der Kupfergehalt wird aus dem Verlust gefunden.
Hauptprobe.
Bei der Hauptprobe treibt man höchstens 1/2 Grmm. der Legirung, je nach dem Ausfall der Vorprobe, mit dem erforder- lichen Zusatze von reinem Silber oder Platin mit der nöthigen Bleimenge in sehr hoher Temperatur ab. Zweckmässiger als ein Zusatz von Platin ist ein solcher von Gold, weil sich die Legirung dann leichter ausplattet und beim Abtreiben keiner so hohen Hitze bedarf. Musste man viel Gold zusetzen, so kann man das Verhältniss des Silbers gegen das Platingold auf 1 : 1 1/2 vermindern. Das Gold bleibt beim Platin. Das völlig bleifreie und unter mehreren Ausglühungen ausgeblechte Korn wird mit reiner Schwefelsäure von 1,85 spec. Gew. das erste Mal 10
12 Min. gekocht, die Lösung abgegossen, das Metall mit etwas Schwefelsäure abgewaschen, nochmals 7 -- 8 Min. lang mit frischer Säure gekocht und, wie oben angegeben, weiter behandelt. Zugesetztes Gold oder Platin werden von dem ge- fundenen Platingewichte abgezogen.
Platin mit Gold etc.
§. 143. Platin mit Gold und Silber oder mit Gold, Silber und Kupfer. Derartige Legirungen erfordern nachstehende Operationen, ein- mal als Vorprobe, dann als Hauptprobe mit höchstens 1/2 Grmm.:
1) Ermittlung des Kupfergehaltes durch Abtreiben mit Blei bei hoher Temperatur. Bei der Vorprobe nimmt man eine reichliche Bleimenge (S. 323), bei der Hauptprobe je nach dem Ausfall der Vorprobe die S. 323 angegebene Menge. Bei fehlendem Kupfergehalt geht man gleich zur nachfolgenden Operation über.
2) Trennung des Silbers von Gold und Platin mittelst Schwefelsäure, wobei aber nicht immer, wie bei reinem Platin, das Verhältniss von Silber zu Platingold wie 2 : 1 zu nehmen, weil sich sonst kleine Mengen Platin in der
VI. Platin. Legirungen.
Von der Einwirkung des Platins aufs Silber beim Abtreiben war S. 313 die Rede.
Vorprobe.
Um die Menge des Inquartationssilbers zu ermitteln, bedarfs einer Vorprobe in der Weise, dass man höchstens ½ Grmm. Legirung mit dem 2fachen Silber und der erforderlichen Blei- menge bei sehr hoher Temperatur abtreibt, das Korn ausplattet und in Röllchenform 2mal in einem Kolben mit reiner Schwefel- säure von 1,85 spec. Gew. 10 Min. lang kocht, den Rückstand erst mit Schwefelsäure, dann mit Wasser, wie bei der Gold- probe, vollständig aussüsst, trocknet, glüht und wägt. Der Kupfergehalt wird aus dem Verlust gefunden.
Hauptprobe.
Bei der Hauptprobe treibt man höchstens ½ Grmm. der Legirung, je nach dem Ausfall der Vorprobe, mit dem erforder- lichen Zusatze von reinem Silber oder Platin mit der nöthigen Bleimenge in sehr hoher Temperatur ab. Zweckmässiger als ein Zusatz von Platin ist ein solcher von Gold, weil sich die Legirung dann leichter ausplattet und beim Abtreiben keiner so hohen Hitze bedarf. Musste man viel Gold zusetzen, so kann man das Verhältniss des Silbers gegen das Platingold auf 1 : 1 ½ vermindern. Das Gold bleibt beim Platin. Das völlig bleifreie und unter mehreren Ausglühungen ausgeblechte Korn wird mit reiner Schwefelsäure von 1,85 spec. Gew. das erste Mal 10
12 Min. gekocht, die Lösung abgegossen, das Metall mit etwas Schwefelsäure abgewaschen, nochmals 7 — 8 Min. lang mit frischer Säure gekocht und, wie oben angegeben, weiter behandelt. Zugesetztes Gold oder Platin werden von dem ge- fundenen Platingewichte abgezogen.
Platin mit Gold etc.
§. 143. Platin mit Gold und Silber oder mit Gold, Silber und Kupfer. Derartige Legirungen erfordern nachstehende Operationen, ein- mal als Vorprobe, dann als Hauptprobe mit höchstens ½ Grmm.:
1) Ermittlung des Kupfergehaltes durch Abtreiben mit Blei bei hoher Temperatur. Bei der Vorprobe nimmt man eine reichliche Bleimenge (S. 323), bei der Hauptprobe je nach dem Ausfall der Vorprobe die S. 323 angegebene Menge. Bei fehlendem Kupfergehalt geht man gleich zur nachfolgenden Operation über.
2) Trennung des Silbers von Gold und Platin mittelst Schwefelsäure, wobei aber nicht immer, wie bei reinem Platin, das Verhältniss von Silber zu Platingold wie 2 : 1 zu nehmen, weil sich sonst kleine Mengen Platin in der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0362"n="324"/><fwplace="top"type="header">VI. <hirendition="#g">Platin</hi>. Legirungen.</fw><lb/>
Von der Einwirkung des Platins aufs Silber beim Abtreiben war<lb/>
S. 313 die Rede.</p><lb/><noteplace="left">Vorprobe.</note><p>Um die Menge des Inquartationssilbers zu ermitteln, bedarfs<lb/>
einer <hirendition="#g">Vorprobe</hi> in der Weise, dass man höchstens ½ Grmm.<lb/>
Legirung mit dem 2fachen Silber und der erforderlichen Blei-<lb/>
menge bei sehr hoher Temperatur abtreibt, das Korn ausplattet<lb/>
und in Röllchenform 2mal in einem Kolben mit reiner Schwefel-<lb/>
säure von 1,85 spec. Gew. 10 Min. lang kocht, den Rückstand<lb/>
erst mit Schwefelsäure, dann mit Wasser, wie bei der Gold-<lb/>
probe, vollständig aussüsst, trocknet, glüht und wägt. Der<lb/>
Kupfergehalt wird aus dem Verlust gefunden.</p><lb/><noteplace="left">Hauptprobe.</note><p>Bei der Hauptprobe treibt man höchstens ½ Grmm. der<lb/>
Legirung, je nach dem Ausfall der Vorprobe, mit dem erforder-<lb/>
lichen Zusatze von reinem Silber oder Platin mit der nöthigen<lb/>
Bleimenge in sehr hoher Temperatur ab. Zweckmässiger als<lb/>
ein Zusatz von Platin ist ein solcher von Gold, weil sich die<lb/>
Legirung dann leichter ausplattet und beim Abtreiben keiner so<lb/>
hohen Hitze bedarf. Musste man viel Gold zusetzen, so kann<lb/>
man das Verhältniss des Silbers gegen das Platingold auf 1 : 1 ½<lb/>
vermindern. Das Gold bleibt beim Platin. Das völlig bleifreie<lb/>
und unter mehreren Ausglühungen ausgeblechte Korn wird mit<lb/>
reiner Schwefelsäure von 1,85 spec. Gew. das erste Mal 10</p><lb/><p>12 Min. gekocht, die Lösung abgegossen, das Metall mit<lb/>
etwas Schwefelsäure abgewaschen, nochmals 7 — 8 Min. lang<lb/>
mit frischer Säure gekocht und, wie oben angegeben, weiter<lb/>
behandelt. Zugesetztes Gold oder Platin werden von dem ge-<lb/>
fundenen Platingewichte abgezogen.</p><lb/><noteplace="left">Platin mit<lb/>
Gold etc.</note><p><hirendition="#b">§. 143. Platin mit Gold und Silber oder mit Gold, Silber und Kupfer</hi>.<lb/>
Derartige Legirungen erfordern nachstehende Operationen, ein-<lb/>
mal als Vorprobe, dann als Hauptprobe mit höchstens ½ Grmm.:</p><lb/><p>1) <hirendition="#g">Ermittlung des Kupfergehaltes</hi> durch Abtreiben<lb/>
mit Blei bei hoher Temperatur. Bei der Vorprobe nimmt man<lb/>
eine reichliche Bleimenge (S. 323), bei der Hauptprobe je nach<lb/>
dem Ausfall der Vorprobe die S. 323 angegebene Menge. Bei<lb/>
fehlendem Kupfergehalt geht man gleich zur nachfolgenden<lb/>
Operation über.</p><lb/><p>2) <hirendition="#g">Trennung des Silbers von Gold und Platin<lb/>
mittelst Schwefelsäure</hi>, wobei aber nicht immer, wie bei<lb/>
reinem Platin, das Verhältniss von Silber zu Platingold wie 2 : 1<lb/>
zu nehmen, weil sich sonst kleine Mengen Platin in der<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[324/0362]
VI. Platin. Legirungen.
Von der Einwirkung des Platins aufs Silber beim Abtreiben war
S. 313 die Rede.
Um die Menge des Inquartationssilbers zu ermitteln, bedarfs
einer Vorprobe in der Weise, dass man höchstens ½ Grmm.
Legirung mit dem 2fachen Silber und der erforderlichen Blei-
menge bei sehr hoher Temperatur abtreibt, das Korn ausplattet
und in Röllchenform 2mal in einem Kolben mit reiner Schwefel-
säure von 1,85 spec. Gew. 10 Min. lang kocht, den Rückstand
erst mit Schwefelsäure, dann mit Wasser, wie bei der Gold-
probe, vollständig aussüsst, trocknet, glüht und wägt. Der
Kupfergehalt wird aus dem Verlust gefunden.
Bei der Hauptprobe treibt man höchstens ½ Grmm. der
Legirung, je nach dem Ausfall der Vorprobe, mit dem erforder-
lichen Zusatze von reinem Silber oder Platin mit der nöthigen
Bleimenge in sehr hoher Temperatur ab. Zweckmässiger als
ein Zusatz von Platin ist ein solcher von Gold, weil sich die
Legirung dann leichter ausplattet und beim Abtreiben keiner so
hohen Hitze bedarf. Musste man viel Gold zusetzen, so kann
man das Verhältniss des Silbers gegen das Platingold auf 1 : 1 ½
vermindern. Das Gold bleibt beim Platin. Das völlig bleifreie
und unter mehreren Ausglühungen ausgeblechte Korn wird mit
reiner Schwefelsäure von 1,85 spec. Gew. das erste Mal 10
12 Min. gekocht, die Lösung abgegossen, das Metall mit
etwas Schwefelsäure abgewaschen, nochmals 7 — 8 Min. lang
mit frischer Säure gekocht und, wie oben angegeben, weiter
behandelt. Zugesetztes Gold oder Platin werden von dem ge-
fundenen Platingewichte abgezogen.
§. 143. Platin mit Gold und Silber oder mit Gold, Silber und Kupfer.
Derartige Legirungen erfordern nachstehende Operationen, ein-
mal als Vorprobe, dann als Hauptprobe mit höchstens ½ Grmm.:
1) Ermittlung des Kupfergehaltes durch Abtreiben
mit Blei bei hoher Temperatur. Bei der Vorprobe nimmt man
eine reichliche Bleimenge (S. 323), bei der Hauptprobe je nach
dem Ausfall der Vorprobe die S. 323 angegebene Menge. Bei
fehlendem Kupfergehalt geht man gleich zur nachfolgenden
Operation über.
2) Trennung des Silbers von Gold und Platin
mittelst Schwefelsäure, wobei aber nicht immer, wie bei
reinem Platin, das Verhältniss von Silber zu Platingold wie 2 : 1
zu nehmen, weil sich sonst kleine Mengen Platin in der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/362>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.