Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866.§. 6. Probenehmen von Schliegen. mit dem Hammer zu Wallnuss- und Haselnussgrösse, dann imMörser zu Hirsekorngrösse und endlich in einer Reibschale zu Pulver. d) Von Brennmaterialien, wenn sie sich nicht pulvern II. Probenehmen von Schliegen. Schliegproben Für Schliege wendet man nachstehende Methoden an: 1) Beim Abwiegen der Schliege nimmt man mittelst eines Dieses Verfahren ist auf den Oberharzer Hütten 1) von 1 bis incl. 50 Quint (Pfdthl.) bis auf 10 Pfd. über 50 " " 500 " . . . . . . 1 " " 500 " " 500 " . . . . . . 0,1 " " 5000 " " . . . . . . . . . . 0,02 " 2) Zu Freiberg 3) werden jedesmal 2 Zollctr. Schlieg bis 1) Kerl, Oberharzer Hüttenprozesse. 2. Aufl. 1860. S. 191. 2) 1 Zollcentner = 100 Pfd. a 10 Lth. a 10 Quint; 1 Pfd. = 100 Pfundtheile oder Quint. 3) Freiberg. Jahrb. 1855. S. 122.
§. 6. Probenehmen von Schliegen. mit dem Hammer zu Wallnuss- und Haselnussgrösse, dann imMörser zu Hirsekorngrösse und endlich in einer Reibschale zu Pulver. d) Von Brennmaterialien, wenn sie sich nicht pulvern II. Probenehmen von Schliegen. Schliegproben Für Schliege wendet man nachstehende Methoden an: 1) Beim Abwiegen der Schliege nimmt man mittelst eines Dieses Verfahren ist auf den Oberharzer Hütten 1) von 1 bis incl. 50 Quint (Pfdthl.) bis auf 10 Pfd. über 50 „ „ 500 „ . . . . . . 1 „ „ 500 „ „ 500 „ . . . . . . 0,1 „ „ 5000 „ „ . . . . . . . . . . 0,02 „ 2) Zu Freiberg 3) werden jedesmal 2 Zollctr. Schlieg bis 1) Kerl, Oberharzer Hüttenprozesse. 2. Aufl. 1860. S. 191. 2) 1 Zollcentner = 100 Pfd. à 10 Lth. à 10 Quint; 1 Pfd. = 100 Pfundtheile oder Quint. 3) Freiberg. Jahrb. 1855. S. 122.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0049" n="11"/><fw place="top" type="header">§. 6. Probenehmen von Schliegen.</fw><lb/> mit dem Hammer zu Wallnuss- und Haselnussgrösse, dann im<lb/> Mörser zu Hirsekorngrösse und endlich in einer Reibschale zu<lb/> Pulver.</p><lb/> <p>d) <hi rendition="#g">Von Brennmaterialien</hi>, wenn sie sich nicht pulvern<lb/> lassen, nimmt man die nöthige Menge mit einer Raspel ab oder<lb/> verwendet sie in Gestalt sehr feiner Sägespäne, z. B. bei der<lb/><hi rendition="#k">Berthier</hi>’schen Probe auf den absoluten Wärmeffect.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">II. Probenehmen von Schliegen.</hi> </hi> <note place="right">Schliegproben</note> </p><lb/> <p>Für Schliege wendet man nachstehende Methoden an:</p><lb/> <p>1) Beim Abwiegen der Schliege nimmt man mittelst eines<lb/> Löffels entweder von jedem einzelnen Troge, der in das Wäge-<lb/> gefäss gestürzt wird, eine Probe oder eine solche von jeder ein-<lb/> zelnen Abwage (gewöhnlich 1 oder 2 Centner), indem man aus<lb/> 3 verschiedenen Höhen des auf der Wagschale stehenden Ge-<lb/> fässes (Kübel) einen Löffel voll Probemehl herausholt (<hi rendition="#g">Löffel-<lb/> probe</hi>). Sämmtliche in einem Gefäss (Trog, Fässchen etc.) ge-<lb/> sammelten Proben von einem Posten, dessen Grösse auf den<lb/> verschiedenen Hüttenwerken normirt zu sein pflegt, werden auf<lb/> der Probentafel gemengt und der daraus formirte Haufen ver-<lb/> jüngt (z. B. auf 6—8 Pfd.) oder das ganze Probirgut weiter zu-<lb/> gerichtet.</p><lb/> <p>Dieses Verfahren ist auf den <hi rendition="#g">Oberharzer Hütten</hi> <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#k">Kerl</hi>, Oberharzer Hüttenprozesse. 2. Aufl. 1860. S. 191.</note><lb/> üblich und zwar werden die Oberharzer Bleiglanzschliege cent-<lb/> nerweise verwogen, die aus dem Kübel genommenen Proben<lb/> von einem Doppelrost (72 Ctr.) zusammen gemengt und daraus<lb/> eine Probe formirt. Das Verwiegen der auf <hi rendition="#g">Andreasberger</hi><lb/> Hütte verschmolzenen fremdländischen Silbererze geschieht eben-<lb/> falls centnerweise, man nimmt von jedem Centner 3 mal Löffel-<lb/> probe und vereinigt die Proben von einem Posten [höchstens<lb/> 59 Zollctr. <note place="foot" n="2)">1 Zollcentner = 100 Pfd. à 10 Lth. à 10 Quint; 1 Pfd. = 100 Pfundtheile<lb/> oder Quint.</note>]. Es geschieht das Auswägen des Schmelzgutes bei<lb/> einem Silbergehalt im Centner</p><lb/> <list> <item>von 1 bis incl. 50 Quint (Pfdthl.) bis auf 10 Pfd.</item><lb/> <item>über 50 „ „ 500 „ . . . . . . 1 „</item><lb/> <item>„ 500 „ „ 500 „ . . . . . . 0,1 „</item><lb/> <item>„ 5000 „ „ . . . . . . . . . . 0,02 „</item> </list><lb/> <p>2) Zu <hi rendition="#g">Freiberg</hi> <note place="foot" n="3)">Freiberg. Jahrb. 1855. S. 122.</note> werden jedesmal 2 Zollctr. Schlieg bis<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0049]
§. 6. Probenehmen von Schliegen.
mit dem Hammer zu Wallnuss- und Haselnussgrösse, dann im
Mörser zu Hirsekorngrösse und endlich in einer Reibschale zu
Pulver.
d) Von Brennmaterialien, wenn sie sich nicht pulvern
lassen, nimmt man die nöthige Menge mit einer Raspel ab oder
verwendet sie in Gestalt sehr feiner Sägespäne, z. B. bei der
Berthier’schen Probe auf den absoluten Wärmeffect.
II. Probenehmen von Schliegen.
Schliegproben
Für Schliege wendet man nachstehende Methoden an:
1) Beim Abwiegen der Schliege nimmt man mittelst eines
Löffels entweder von jedem einzelnen Troge, der in das Wäge-
gefäss gestürzt wird, eine Probe oder eine solche von jeder ein-
zelnen Abwage (gewöhnlich 1 oder 2 Centner), indem man aus
3 verschiedenen Höhen des auf der Wagschale stehenden Ge-
fässes (Kübel) einen Löffel voll Probemehl herausholt (Löffel-
probe). Sämmtliche in einem Gefäss (Trog, Fässchen etc.) ge-
sammelten Proben von einem Posten, dessen Grösse auf den
verschiedenen Hüttenwerken normirt zu sein pflegt, werden auf
der Probentafel gemengt und der daraus formirte Haufen ver-
jüngt (z. B. auf 6—8 Pfd.) oder das ganze Probirgut weiter zu-
gerichtet.
Dieses Verfahren ist auf den Oberharzer Hütten 1)
üblich und zwar werden die Oberharzer Bleiglanzschliege cent-
nerweise verwogen, die aus dem Kübel genommenen Proben
von einem Doppelrost (72 Ctr.) zusammen gemengt und daraus
eine Probe formirt. Das Verwiegen der auf Andreasberger
Hütte verschmolzenen fremdländischen Silbererze geschieht eben-
falls centnerweise, man nimmt von jedem Centner 3 mal Löffel-
probe und vereinigt die Proben von einem Posten [höchstens
59 Zollctr. 2)]. Es geschieht das Auswägen des Schmelzgutes bei
einem Silbergehalt im Centner
von 1 bis incl. 50 Quint (Pfdthl.) bis auf 10 Pfd.
über 50 „ „ 500 „ . . . . . . 1 „
„ 500 „ „ 500 „ . . . . . . 0,1 „
„ 5000 „ „ . . . . . . . . . . 0,02 „
2) Zu Freiberg 3) werden jedesmal 2 Zollctr. Schlieg bis
1) Kerl, Oberharzer Hüttenprozesse. 2. Aufl. 1860. S. 191.
2) 1 Zollcentner = 100 Pfd. à 10 Lth. à 10 Quint; 1 Pfd. = 100 Pfundtheile
oder Quint.
3) Freiberg. Jahrb. 1855. S. 122.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |