reinem Kohlenstoff. Specifisches Gewicht 0,365 (Schwarzpappel) bis 0,769 (Hainbuche), z. B. Buche 0,591, Eiche 0,708, Fichte 0,472, Kiefer 0,550, Tanne 0,555.
Torf.
2) Torf. In seiner Zusammensetzung je nach dem Alter und seinem Aschengehalt sehr schwankend, besteht im luft- trocknen Zustande durchschnittlich aus 75 % fester Torfmasse, incl. 1--2 % Asche und 25 % hygroskopischem Wasser. Da die feste Torfmasse durchschnittlich 60,63 % C, 6,04 H und 33,32 O, oder, wenn man allen Sauerstoff mit Wasserstoff zu chemisch gebundenem Wasser vereinigt annimmt, 60 % C, 2 H und 38 chemisch gebundenes Wasser enthält, so besteht der lufttrockne Torf ohne Berücksichtigung des Aschengehalts aus 45 C, 1,5 H, 28,5 chemisch gebundenem Wasser und 25,0 hy- groskopischem Wasser. Beginnt bei 120° C sich zu zersetzen und entzündet sich bei 250° C.; Kohlenausbringen 14--40--70 Ge- wichtsprocente; Aschengehalt 1--30 %, selten weniger als 6 %, meist nicht über 12--18 %. Die Torfasche enthält keine oder wenig Alkalien, gewöhnlich viel Kieselsäure in Form von durch Säuren leicht zersetzbaren Silicaten, ausserdem Phosphorsäure, Schwefelsäure, Kohlensäure und als Basen Kalkerde, Thonerde, Eisenoxyd und Magnesia. Nach Vogel variirt der Kieselsäure- gehalt von einigen Procenten bis 30 % und darüber, kohlen- saurer und schwefelsaurer Kalk 20--45 %, selten auf 8 % heruntergehend, Magnesia 1--10, selten bis 15 %, Thonerde 0,2--5 %, Eisenoxyd bis 30 %, Phosphorsäure bis 2,5 % und Alkalien Spuren bis 3 %. Für die Roheisenerzeugung ist be- sonders ein Phosphor- und Schwefelgehalt zu beachten, welch ersterer von basisch phosphorsaurem Eisenoxyd, letzterer von Gyps, seltener von Schwefelkies herrührt; es enthalten jedoch manche Torfsorten von letzterem oder von Kupferkies so viel, dass sie als Vitriolerze benutzt werden können (Moel-Hafod- Owen in Nordwales).
Die Zusammensetzung einiger Torfaschen ergiebt nachstehende Zusammenstellung:
XIX. Brennmaterialien.
reinem Kohlenstoff. Specifisches Gewicht 0,365 (Schwarzpappel) bis 0,769 (Hainbuche), z. B. Buche 0,591, Eiche 0,708, Fichte 0,472, Kiefer 0,550, Tanne 0,555.
Torf.
2) Torf. In seiner Zusammensetzung je nach dem Alter und seinem Aschengehalt sehr schwankend, besteht im luft- trocknen Zustande durchschnittlich aus 75 % fester Torfmasse, incl. 1—2 % Asche und 25 % hygroskopischem Wasser. Da die feste Torfmasse durchschnittlich 60,63 % C, 6,04 H und 33,32 O, oder, wenn man allen Sauerstoff mit Wasserstoff zu chemisch gebundenem Wasser vereinigt annimmt, 60 % C, 2 H und 38 chemisch gebundenes Wasser enthält, so besteht der lufttrockne Torf ohne Berücksichtigung des Aschengehalts aus 45 C, 1,5 H, 28,5 chemisch gebundenem Wasser und 25,0 hy- groskopischem Wasser. Beginnt bei 120° C sich zu zersetzen und entzündet sich bei 250° C.; Kohlenausbringen 14—40—70 Ge- wichtsprocente; Aschengehalt 1—30 %, selten weniger als 6 %, meist nicht über 12—18 %. Die Torfasche enthält keine oder wenig Alkalien, gewöhnlich viel Kieselsäure in Form von durch Säuren leicht zersetzbaren Silicaten, ausserdem Phosphorsäure, Schwefelsäure, Kohlensäure und als Basen Kalkerde, Thonerde, Eisenoxyd und Magnesia. Nach Vogel variirt der Kieselsäure- gehalt von einigen Procenten bis 30 % und darüber, kohlen- saurer und schwefelsaurer Kalk 20—45 %, selten auf 8 % heruntergehend, Magnesia 1—10, selten bis 15 %, Thonerde 0,2—5 %, Eisenoxyd bis 30 %, Phosphorsäure bis 2,5 % und Alkalien Spuren bis 3 %. Für die Roheisenerzeugung ist be- sonders ein Phosphor- und Schwefelgehalt zu beachten, welch ersterer von basisch phosphorsaurem Eisenoxyd, letzterer von Gyps, seltener von Schwefelkies herrührt; es enthalten jedoch manche Torfsorten von letzterem oder von Kupferkies so viel, dass sie als Vitriolerze benutzt werden können (Moel-Hafod- Owen in Nordwales).
Die Zusammensetzung einiger Torfaschen ergiebt nachstehende Zusammenstellung:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0492"n="454"/><fwplace="top"type="header">XIX. <hirendition="#g">Brennmaterialien</hi>.</fw><lb/>
reinem Kohlenstoff. Specifisches Gewicht 0,365 (Schwarzpappel)<lb/>
bis 0,769 (Hainbuche), z. B. Buche 0,591, Eiche 0,708, Fichte<lb/>
0,472, Kiefer 0,550, Tanne 0,555.</p><lb/><noteplace="left">Torf.</note><p>2) <hirendition="#g">Torf</hi>. In seiner Zusammensetzung je nach dem Alter<lb/>
und seinem Aschengehalt sehr schwankend, besteht im luft-<lb/>
trocknen Zustande durchschnittlich aus 75 % fester Torfmasse,<lb/>
incl. 1—2 % Asche und 25 % hygroskopischem Wasser. Da<lb/>
die feste Torfmasse durchschnittlich 60,63 % C, 6,04 H und<lb/>
33,32 O, oder, wenn man allen Sauerstoff mit Wasserstoff zu<lb/>
chemisch gebundenem Wasser vereinigt annimmt, 60 % C, 2 H<lb/>
und 38 chemisch gebundenes Wasser enthält, so besteht der<lb/>
lufttrockne Torf ohne Berücksichtigung des Aschengehalts aus<lb/>
45 C, 1,5 H, 28,5 chemisch gebundenem Wasser und 25,0 hy-<lb/>
groskopischem Wasser. Beginnt bei 120° C sich zu zersetzen<lb/>
und entzündet sich bei 250° C.; Kohlenausbringen 14—40—70 Ge-<lb/>
wichtsprocente; Aschengehalt 1—30 %, selten weniger als 6 %,<lb/>
meist nicht über 12—18 %. Die Torfasche enthält keine oder<lb/>
wenig Alkalien, gewöhnlich viel Kieselsäure in Form von durch<lb/>
Säuren leicht zersetzbaren Silicaten, ausserdem Phosphorsäure,<lb/>
Schwefelsäure, Kohlensäure und als Basen Kalkerde, Thonerde,<lb/>
Eisenoxyd und Magnesia. Nach <hirendition="#k">Vogel</hi> variirt der Kieselsäure-<lb/>
gehalt von einigen Procenten bis 30 % und darüber, kohlen-<lb/>
saurer und schwefelsaurer Kalk 20—45 %, selten auf 8 %<lb/>
heruntergehend, Magnesia 1—10, selten bis 15 %, Thonerde<lb/>
0,2—5 %, Eisenoxyd bis 30 %, Phosphorsäure bis 2,5 % und<lb/>
Alkalien Spuren bis 3 %. Für die Roheisenerzeugung ist be-<lb/>
sonders ein Phosphor- und Schwefelgehalt zu beachten, welch<lb/>
ersterer von basisch phosphorsaurem Eisenoxyd, letzterer von<lb/>
Gyps, seltener von Schwefelkies herrührt; es enthalten jedoch<lb/>
manche Torfsorten von letzterem oder von Kupferkies so viel,<lb/>
dass sie als Vitriolerze benutzt werden können (Moel-Hafod-<lb/>
Owen in Nordwales).</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Zusammensetzung einiger Torfaschen</hi> ergiebt<lb/>
nachstehende Zusammenstellung:<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[454/0492]
XIX. Brennmaterialien.
reinem Kohlenstoff. Specifisches Gewicht 0,365 (Schwarzpappel)
bis 0,769 (Hainbuche), z. B. Buche 0,591, Eiche 0,708, Fichte
0,472, Kiefer 0,550, Tanne 0,555.
2) Torf. In seiner Zusammensetzung je nach dem Alter
und seinem Aschengehalt sehr schwankend, besteht im luft-
trocknen Zustande durchschnittlich aus 75 % fester Torfmasse,
incl. 1—2 % Asche und 25 % hygroskopischem Wasser. Da
die feste Torfmasse durchschnittlich 60,63 % C, 6,04 H und
33,32 O, oder, wenn man allen Sauerstoff mit Wasserstoff zu
chemisch gebundenem Wasser vereinigt annimmt, 60 % C, 2 H
und 38 chemisch gebundenes Wasser enthält, so besteht der
lufttrockne Torf ohne Berücksichtigung des Aschengehalts aus
45 C, 1,5 H, 28,5 chemisch gebundenem Wasser und 25,0 hy-
groskopischem Wasser. Beginnt bei 120° C sich zu zersetzen
und entzündet sich bei 250° C.; Kohlenausbringen 14—40—70 Ge-
wichtsprocente; Aschengehalt 1—30 %, selten weniger als 6 %,
meist nicht über 12—18 %. Die Torfasche enthält keine oder
wenig Alkalien, gewöhnlich viel Kieselsäure in Form von durch
Säuren leicht zersetzbaren Silicaten, ausserdem Phosphorsäure,
Schwefelsäure, Kohlensäure und als Basen Kalkerde, Thonerde,
Eisenoxyd und Magnesia. Nach Vogel variirt der Kieselsäure-
gehalt von einigen Procenten bis 30 % und darüber, kohlen-
saurer und schwefelsaurer Kalk 20—45 %, selten auf 8 %
heruntergehend, Magnesia 1—10, selten bis 15 %, Thonerde
0,2—5 %, Eisenoxyd bis 30 %, Phosphorsäure bis 2,5 % und
Alkalien Spuren bis 3 %. Für die Roheisenerzeugung ist be-
sonders ein Phosphor- und Schwefelgehalt zu beachten, welch
ersterer von basisch phosphorsaurem Eisenoxyd, letzterer von
Gyps, seltener von Schwefelkies herrührt; es enthalten jedoch
manche Torfsorten von letzterem oder von Kupferkies so viel,
dass sie als Vitriolerze benutzt werden können (Moel-Hafod-
Owen in Nordwales).
Die Zusammensetzung einiger Torfaschen ergiebt
nachstehende Zusammenstellung:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/492>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.