sulphat enthält, um dann durch geeigneten Zusatz von Gaar- lauge oder Alaunfluss noch Alaun daraus gewinnen zu können.
Zu Schwemsal thut man in 2 gleichweite Cylinder jeSchwemsal. 1/4 Quart (0,286 Liter) Mutterlauge, fügt zu dem einen 1/16 Quart (0,0716 Liter) Gutlauge von 1,25 spec. Gew., zum andern 1/16 Quart gesättigte Kalisalzlauge, rührt um und beobachtet, in welchem Cylinder sich Alaunmehl ausscheidet. Geschieht diese durch Zusatz der Kalilauge, so muss zum Sud noch so lange Alaunfluss hinzugefügt werden, bis die Mutterlauge damit keinen Alaun mehr fallen lässt. Erfolgte durch Zusatz von Gutlauge ein Niederschlag von Alaunmehl, was seltener vorkommt, so ist der Sud durch Zusatz von Gutlauge abzustimmen.
Das Volumen des niedergefallenen Alaunmehles, welches sich, wenn der Cylinder graduirt ist, messen lässt, giebt zugleich den Massstab dafür ab, wie viel an Beschickungsmaterial oder Gutlauge zur vollständig richtigen Abstimmung des Sudes noch erforderlich ist.
Wendet man bei dem Versuche in der Kochhitze gesättigtes schwefelsaures Kali an, so kann dasselbe wegen seiner schweren Löslichkeit mit dem Alaunmehl in krystallinischem Zustande niederfallen, weshalb man besser das leichtlösliche schwefelsaure Ammoniak anwendet.
§. 219. Alaunprobe zur Controle des Betriebes. Die ProbeZweck der Controllprobe gestattet die Beurtheilung des Präcipitationserfolges in Bezug auf den Verbrauch an Alaunfluss, dessen alaunbildende Kraft nach §. 217 festgestellt worden.
Nach Erfahrungen auf dem Alaunwerk Schwemsal stimmen die Probeergebnisse mit den Betriebsresultaten ziemlich genau überein, indem in der Regel eben so viel Centner Rohalaun durch den Hüttenbetrieb ausgebracht werden, als Alaunobjecte in den Alaunflüssen nach Ausweis der Probe zur Verwendung gekom- men sind. Dahingegen gewährt die Probe in Bezug auf den Verbrauch an Gaarlauge nur dann die Ueberzeugung eines gut geführten Betriebes, wenn der angewandte Alaunfluss entweder selbst so viel schwefelsaure Salze enthält, um eine Zersetzung der schwefelsauren Thonerde in der Gaarlauge zu verhindern oder wenn die Gaarlauge so viel freie oder an Eisenoxydul und Magnesia gebundene Schwefelsäure enthält, dass eine Umsetzung des zur Alaunbildung nöthigen Fällungsmittels nicht auf Kosten eines Theiles der Thonerde stattfindet.
§. 219. Controllprobe.
sulphat enthält, um dann durch geeigneten Zusatz von Gaar- lauge oder Alaunfluss noch Alaun daraus gewinnen zu können.
Zu Schwemsal thut man in 2 gleichweite Cylinder jeSchwemsal. ¼ Quart (0,286 Liter) Mutterlauge, fügt zu dem einen 1/16 Quart (0,0716 Liter) Gutlauge von 1,25 spec. Gew., zum andern 1/16 Quart gesättigte Kalisalzlauge, rührt um und beobachtet, in welchem Cylinder sich Alaunmehl ausscheidet. Geschieht diese durch Zusatz der Kalilauge, so muss zum Sud noch so lange Alaunfluss hinzugefügt werden, bis die Mutterlauge damit keinen Alaun mehr fallen lässt. Erfolgte durch Zusatz von Gutlauge ein Niederschlag von Alaunmehl, was seltener vorkommt, so ist der Sud durch Zusatz von Gutlauge abzustimmen.
Das Volumen des niedergefallenen Alaunmehles, welches sich, wenn der Cylinder graduirt ist, messen lässt, giebt zugleich den Massstab dafür ab, wie viel an Beschickungsmaterial oder Gutlauge zur vollständig richtigen Abstimmung des Sudes noch erforderlich ist.
Wendet man bei dem Versuche in der Kochhitze gesättigtes schwefelsaures Kali an, so kann dasselbe wegen seiner schweren Löslichkeit mit dem Alaunmehl in krystallinischem Zustande niederfallen, weshalb man besser das leichtlösliche schwefelsaure Ammoniak anwendet.
§. 219. Alaunprobe zur Controle des Betriebes. Die ProbeZweck der Controllprobe gestattet die Beurtheilung des Präcipitationserfolges in Bezug auf den Verbrauch an Alaunfluss, dessen alaunbildende Kraft nach §. 217 festgestellt worden.
Nach Erfahrungen auf dem Alaunwerk Schwemsal stimmen die Probeergebnisse mit den Betriebsresultaten ziemlich genau überein, indem in der Regel eben so viel Centner Rohalaun durch den Hüttenbetrieb ausgebracht werden, als Alaunobjecte in den Alaunflüssen nach Ausweis der Probe zur Verwendung gekom- men sind. Dahingegen gewährt die Probe in Bezug auf den Verbrauch an Gaarlauge nur dann die Ueberzeugung eines gut geführten Betriebes, wenn der angewandte Alaunfluss entweder selbst so viel schwefelsaure Salze enthält, um eine Zersetzung der schwefelsauren Thonerde in der Gaarlauge zu verhindern oder wenn die Gaarlauge so viel freie oder an Eisenoxydul und Magnesia gebundene Schwefelsäure enthält, dass eine Umsetzung des zur Alaunbildung nöthigen Fällungsmittels nicht auf Kosten eines Theiles der Thonerde stattfindet.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0501"n="463"/><fwplace="top"type="header">§. 219. Controllprobe.</fw><lb/>
sulphat enthält, um dann durch geeigneten Zusatz von Gaar-<lb/>
lauge oder Alaunfluss noch Alaun daraus gewinnen zu können.</p><lb/><p>Zu <hirendition="#g">Schwemsal</hi> thut man in 2 gleichweite Cylinder je<noteplace="right">Schwemsal.</note><lb/>
¼ Quart (0,286 Liter) Mutterlauge, fügt zu dem einen 1/16 Quart<lb/>
(0,0716 Liter) Gutlauge von 1,25 spec. Gew., zum andern 1/16<lb/>
Quart gesättigte Kalisalzlauge, rührt um und beobachtet, in<lb/>
welchem Cylinder sich Alaunmehl ausscheidet. Geschieht diese<lb/>
durch Zusatz der Kalilauge, so muss zum Sud noch so lange<lb/>
Alaunfluss hinzugefügt werden, bis die Mutterlauge damit keinen<lb/>
Alaun mehr fallen lässt. Erfolgte durch Zusatz von Gutlauge<lb/>
ein Niederschlag von Alaunmehl, was seltener vorkommt, so ist<lb/>
der Sud durch Zusatz von Gutlauge abzustimmen.</p><lb/><p>Das Volumen des niedergefallenen Alaunmehles, welches<lb/>
sich, wenn der Cylinder graduirt ist, messen lässt, giebt zugleich<lb/>
den Massstab dafür ab, wie viel an Beschickungsmaterial oder<lb/>
Gutlauge zur vollständig richtigen Abstimmung des Sudes noch<lb/>
erforderlich ist.</p><lb/><p>Wendet man bei dem Versuche in der Kochhitze gesättigtes<lb/>
schwefelsaures Kali an, so kann dasselbe wegen seiner schweren<lb/>
Löslichkeit mit dem Alaunmehl in krystallinischem Zustande<lb/>
niederfallen, weshalb man besser das leichtlösliche schwefelsaure<lb/>
Ammoniak anwendet.</p><lb/><p><hirendition="#b">§. 219. Alaunprobe zur Controle des Betriebes.</hi> Die Probe<noteplace="right">Zweck der<lb/>
Controllprobe</note><lb/>
gestattet die Beurtheilung des Präcipitationserfolges in Bezug<lb/>
auf den Verbrauch an Alaunfluss, dessen alaunbildende Kraft<lb/>
nach §. 217 festgestellt worden.</p><lb/><p>Nach Erfahrungen auf dem Alaunwerk <hirendition="#g">Schwemsal</hi> stimmen<lb/>
die Probeergebnisse mit den Betriebsresultaten ziemlich genau<lb/>
überein, indem in der Regel eben so viel Centner Rohalaun durch<lb/>
den Hüttenbetrieb ausgebracht werden, als Alaunobjecte in den<lb/>
Alaunflüssen nach Ausweis der Probe zur Verwendung gekom-<lb/>
men sind. Dahingegen gewährt die Probe in Bezug auf den<lb/>
Verbrauch an Gaarlauge nur dann die Ueberzeugung eines gut<lb/>
geführten Betriebes, wenn der angewandte Alaunfluss entweder<lb/>
selbst so viel schwefelsaure Salze enthält, um eine Zersetzung<lb/>
der schwefelsauren Thonerde in der Gaarlauge zu verhindern<lb/>
oder wenn die Gaarlauge so viel freie oder an Eisenoxydul und<lb/>
Magnesia gebundene Schwefelsäure enthält, dass eine Umsetzung<lb/>
des zur Alaunbildung nöthigen Fällungsmittels nicht auf Kosten<lb/>
eines Theiles der Thonerde stattfindet.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[463/0501]
§. 219. Controllprobe.
sulphat enthält, um dann durch geeigneten Zusatz von Gaar-
lauge oder Alaunfluss noch Alaun daraus gewinnen zu können.
Zu Schwemsal thut man in 2 gleichweite Cylinder je
¼ Quart (0,286 Liter) Mutterlauge, fügt zu dem einen 1/16 Quart
(0,0716 Liter) Gutlauge von 1,25 spec. Gew., zum andern 1/16
Quart gesättigte Kalisalzlauge, rührt um und beobachtet, in
welchem Cylinder sich Alaunmehl ausscheidet. Geschieht diese
durch Zusatz der Kalilauge, so muss zum Sud noch so lange
Alaunfluss hinzugefügt werden, bis die Mutterlauge damit keinen
Alaun mehr fallen lässt. Erfolgte durch Zusatz von Gutlauge
ein Niederschlag von Alaunmehl, was seltener vorkommt, so ist
der Sud durch Zusatz von Gutlauge abzustimmen.
Schwemsal.
Das Volumen des niedergefallenen Alaunmehles, welches
sich, wenn der Cylinder graduirt ist, messen lässt, giebt zugleich
den Massstab dafür ab, wie viel an Beschickungsmaterial oder
Gutlauge zur vollständig richtigen Abstimmung des Sudes noch
erforderlich ist.
Wendet man bei dem Versuche in der Kochhitze gesättigtes
schwefelsaures Kali an, so kann dasselbe wegen seiner schweren
Löslichkeit mit dem Alaunmehl in krystallinischem Zustande
niederfallen, weshalb man besser das leichtlösliche schwefelsaure
Ammoniak anwendet.
§. 219. Alaunprobe zur Controle des Betriebes. Die Probe
gestattet die Beurtheilung des Präcipitationserfolges in Bezug
auf den Verbrauch an Alaunfluss, dessen alaunbildende Kraft
nach §. 217 festgestellt worden.
Zweck der
Controllprobe
Nach Erfahrungen auf dem Alaunwerk Schwemsal stimmen
die Probeergebnisse mit den Betriebsresultaten ziemlich genau
überein, indem in der Regel eben so viel Centner Rohalaun durch
den Hüttenbetrieb ausgebracht werden, als Alaunobjecte in den
Alaunflüssen nach Ausweis der Probe zur Verwendung gekom-
men sind. Dahingegen gewährt die Probe in Bezug auf den
Verbrauch an Gaarlauge nur dann die Ueberzeugung eines gut
geführten Betriebes, wenn der angewandte Alaunfluss entweder
selbst so viel schwefelsaure Salze enthält, um eine Zersetzung
der schwefelsauren Thonerde in der Gaarlauge zu verhindern
oder wenn die Gaarlauge so viel freie oder an Eisenoxydul und
Magnesia gebundene Schwefelsäure enthält, dass eine Umsetzung
des zur Alaunbildung nöthigen Fällungsmittels nicht auf Kosten
eines Theiles der Thonerde stattfindet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/501>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.