Nach älteren Versuchen von Kennedy liegt der heisseste Punct einer Feuerung 2,5 Cm. über dem Roste, was bei schwachem Zuge richtig ist. Bei stärker ziehenden Oefen befindet sich nach Thompson dieser Punct 5--8 Cm. über dem Roste.
Thonerdeschmelztiegel.
S. 87.
Nach Gaudin (Dingl. Bd. 179. S. 197) fertigt man sehr feuer- beständige Schmelztiegel auf die Weise an, dass aus Kryolith dargestellte Thonerde mit einer Lösung von salpetersaurer Mag- nesia gleichförmig angefeuchtet, die Masse in Formen gepresst und der erhaltene Tiegel bei Weissglühhitze stark gebrannt wird. Die Darstellung von Thonerde aus Kryolith geschieht z. B. in der Loewig'schen Fabrik in Breslau.
Volumetrische Kupferprobe mittelst unterschweflig- sauren Natrons und Jods.
S. 204.
Diese von de Haen (Ann. d. Chem. u. Pharm. Bd. 91. S. 237), Brown (Percy, Metallurgie, deutsch von Knapp. I, 310), Mohr (Mohr, Titrirmethode. 1862. S. 271) u. A. empfohlene Probe beruht auf nachstehenden Reactionen: Wird ein Kupferoxydsalz mit Jodkalium im Ueberschuss versetzt, so entsteht Kupferjodür (Cu2J) als schmutzig weisses Pulver und freies Jod, welches letztere sich in überschüssigem Jodkalium auflöst.
2Cu S + 2 K J = Cu2 J + 2 K S + J.
Fügt man zu der milchigen Flüssigkeit Stärkekleister, so wird dieser von dem freien Jod gebläut, die blaue Farbe aber zum Verschwinden gebracht, wenn man unterschwefligsaures Natron hinzufügt, wodurch unter Bildung von Tetrathionsäure
Nachträge.
Windofenfeuerung.
S. 58.
Nach älteren Versuchen von Kennedy liegt der heisseste Punct einer Feuerung 2,5 Cm. über dem Roste, was bei schwachem Zuge richtig ist. Bei stärker ziehenden Oefen befindet sich nach Thompson dieser Punct 5—8 Cm. über dem Roste.
Thonerdeschmelztiegel.
S. 87.
Nach Gaudin (Dingl. Bd. 179. S. 197) fertigt man sehr feuer- beständige Schmelztiegel auf die Weise an, dass aus Kryolith dargestellte Thonerde mit einer Lösung von salpetersaurer Mag- nesia gleichförmig angefeuchtet, die Masse in Formen gepresst und der erhaltene Tiegel bei Weissglühhitze stark gebrannt wird. Die Darstellung von Thonerde aus Kryolith geschieht z. B. in der Loewig’schen Fabrik in Breslau.
Volumetrische Kupferprobe mittelst unterschweflig- sauren Natrons und Jods.
S. 204.
Diese von de Haen (Ann. d. Chem. u. Pharm. Bd. 91. S. 237), Brown (Percy, Metallurgie, deutsch von Knapp. I, 310), Mohr (Mohr, Titrirmethode. 1862. S. 271) u. A. empfohlene Probe beruht auf nachstehenden Reactionen: Wird ein Kupferoxydsalz mit Jodkalium im Ueberschuss versetzt, so entsteht Kupferjodür (Cu2J) als schmutzig weisses Pulver und freies Jod, welches letztere sich in überschüssigem Jodkalium auflöst.
2Cu S + 2 K J = Cu2 J + 2 K S + J.
Fügt man zu der milchigen Flüssigkeit Stärkekleister, so wird dieser von dem freien Jod gebläut, die blaue Farbe aber zum Verschwinden gebracht, wenn man unterschwefligsaures Natron hinzufügt, wodurch unter Bildung von Tetrathionsäure
<TEI><text><body><pbfacs="#f0504"n="[466]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Nachträge.</hi></head><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Windofenfeuerung</hi>.</head><lb/><noteplace="left">S. 58.</note><p>Nach älteren Versuchen von <hirendition="#k">Kennedy</hi> liegt der heisseste<lb/>
Punct einer Feuerung 2,5 Cm. über dem Roste, was bei schwachem<lb/>
Zuge richtig ist. Bei stärker ziehenden Oefen befindet sich nach<lb/><hirendition="#k">Thompson</hi> dieser Punct 5—8 Cm. über dem Roste.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Thonerdeschmelztiegel.</hi></head><lb/><noteplace="left">S. 87.</note><p>Nach <hirendition="#k">Gaudin</hi> (Dingl. Bd. 179. S. 197) fertigt man sehr feuer-<lb/>
beständige Schmelztiegel auf die Weise an, dass aus Kryolith<lb/>
dargestellte Thonerde mit einer Lösung von salpetersaurer Mag-<lb/>
nesia gleichförmig angefeuchtet, die Masse in Formen gepresst<lb/>
und der erhaltene Tiegel bei Weissglühhitze stark gebrannt wird.<lb/>
Die Darstellung von Thonerde aus Kryolith geschieht z. B. in<lb/>
der <hirendition="#k">Loewig</hi>’schen Fabrik in Breslau.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Volumetrische Kupferprobe mittelst unterschweflig-<lb/>
sauren Natrons und Jods.</hi></head><lb/><noteplace="left">S. 204.</note><p>Diese von <hirendition="#k">de Haen</hi> (Ann. d. Chem. u. Pharm. Bd. 91. S. 237),<lb/><hirendition="#k">Brown</hi> (<hirendition="#k">Percy</hi>, Metallurgie, deutsch von <hirendition="#k">Knapp</hi>. I, 310), <hirendition="#k">Mohr</hi><lb/>
(<hirendition="#k">Mohr</hi>, Titrirmethode. 1862. S. 271) u. A. empfohlene Probe<lb/>
beruht auf nachstehenden Reactionen: Wird ein Kupferoxydsalz<lb/>
mit Jodkalium im Ueberschuss versetzt, so entsteht Kupferjodür<lb/>
(Cu<hirendition="#sup">2</hi>J) als schmutzig weisses Pulver und freies Jod, welches<lb/>
letztere sich in überschüssigem Jodkalium auflöst.</p><lb/><p><hirendition="#c">2Cu S + 2 K J = Cu<hirendition="#sup">2</hi> J + 2 K S + J.</hi></p><lb/><p>Fügt man zu der milchigen Flüssigkeit Stärkekleister, so<lb/>
wird dieser von dem freien Jod gebläut, die blaue Farbe aber<lb/>
zum Verschwinden gebracht, wenn man unterschwefligsaures<lb/>
Natron hinzufügt, wodurch unter Bildung von Tetrathionsäure<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[466]/0504]
Nachträge.
Windofenfeuerung.
Nach älteren Versuchen von Kennedy liegt der heisseste
Punct einer Feuerung 2,5 Cm. über dem Roste, was bei schwachem
Zuge richtig ist. Bei stärker ziehenden Oefen befindet sich nach
Thompson dieser Punct 5—8 Cm. über dem Roste.
Thonerdeschmelztiegel.
Nach Gaudin (Dingl. Bd. 179. S. 197) fertigt man sehr feuer-
beständige Schmelztiegel auf die Weise an, dass aus Kryolith
dargestellte Thonerde mit einer Lösung von salpetersaurer Mag-
nesia gleichförmig angefeuchtet, die Masse in Formen gepresst
und der erhaltene Tiegel bei Weissglühhitze stark gebrannt wird.
Die Darstellung von Thonerde aus Kryolith geschieht z. B. in
der Loewig’schen Fabrik in Breslau.
Volumetrische Kupferprobe mittelst unterschweflig-
sauren Natrons und Jods.
Diese von de Haen (Ann. d. Chem. u. Pharm. Bd. 91. S. 237),
Brown (Percy, Metallurgie, deutsch von Knapp. I, 310), Mohr
(Mohr, Titrirmethode. 1862. S. 271) u. A. empfohlene Probe
beruht auf nachstehenden Reactionen: Wird ein Kupferoxydsalz
mit Jodkalium im Ueberschuss versetzt, so entsteht Kupferjodür
(Cu2J) als schmutzig weisses Pulver und freies Jod, welches
letztere sich in überschüssigem Jodkalium auflöst.
2Cu S + 2 K J = Cu2 J + 2 K S + J.
Fügt man zu der milchigen Flüssigkeit Stärkekleister, so
wird dieser von dem freien Jod gebläut, die blaue Farbe aber
zum Verschwinden gebracht, wenn man unterschwefligsaures
Natron hinzufügt, wodurch unter Bildung von Tetrathionsäure
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. [466]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/504>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.