Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kerner, Justinus: Geschichten Besessener neuerer Zeit. Karlsruhe, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

liche Besitzung, ohne Schaden der Seele, welche, wie aus
einigen Fällen ersichtlich ist, vor den bösen Einflüssen des
unreinen Geistes in Schutz genommen zu seyn scheint. Tritt
der Paroxismus ein, so wird die Person auf der Stelle
bewußtlos, das Regiment der Seele über den Körper hört
auf, und es ist nun eine ganz fremde Individualität, die
im Körper haust und aus ihm sich vernehmen läßt.

II. Die karakteristischen Zeichen sind: 1) Das plötzliche
Dahinschwinden des Bewußtseyns; 2) ungewöhnliche Be-
wegungen einzelner Theile des Körpers; 3) öfters sehr künst-
liche Verdrehungen der Glieder und Umherwälzungen; 4)
verzerrte, häufig spöttisch-höhnische Grimassen, die mit der
natürlichen Gemüthsart völlig contrastiren; 5) eine rauhe
Baßstimme; 6) auf Anreden der Person keine Antworten,
wohl aber, wenn das dämonische Wesen durch Fragen auf-
gefordert wird; hierher gehören auch die richtigen Antwor-
ten, wenn der Dämon in fremder Sprache angeredet wird;
7) bey Nennung heiliger Namen, Gebeten und besondern
Formeln, Schreien, Brüllen, Schimpfen, Toben und Wü-
then; 8) Hohn und Spott, besonders gegen diejenigen,
welche dem Dämon zusetzen; 9) vorzüglich aber die furcht-
baren Gotteslästerungen und Verhöhnungen gegen Alles,
was heilig ist, bei sonst gutartigen und gesitteten Personen;
10) Widerwillen und wie gewaltsames Zurückhalten von
Gebet und Kirche; 11) schnelles Wiederkehren der Kräfte
nach den heftigsten Agitationen im Anfall; 12) völliges
Nichtwissen, was während des Paroxismus vorgegangen.

Einzelne Zeichen entscheiden nichts, vermehren aber die
Wahrscheinlichkeit einer dämonischen Besitzung, je mehr sie
sich zusammenfinden.

III. Aus mehreren Geschichten erhellt, daß der Satan,
dem alle die Dämonen untergeordnet sind, sie doch nicht
nach Willkühr in die Menschenleiber schicken kann, sondern
daß ein dem Satan ergebener menschlicher Wille die dä-
monische Besitzung durch Zauber vermitteln muß.

IV. Gewöhnlich sind diejenigen Personen, welche dieses

liche Beſitzung, ohne Schaden der Seele, welche, wie aus
einigen Fällen erſichtlich iſt, vor den böſen Einflüſſen des
unreinen Geiſtes in Schutz genommen zu ſeyn ſcheint. Tritt
der Paroxismus ein, ſo wird die Perſon auf der Stelle
bewußtlos, das Regiment der Seele über den Körper hört
auf, und es iſt nun eine ganz fremde Individualität, die
im Körper haust und aus ihm ſich vernehmen läßt.

II. Die karakteriſtiſchen Zeichen ſind: 1) Das plötzliche
Dahinſchwinden des Bewußtſeyns; 2) ungewöhnliche Be-
wegungen einzelner Theile des Körpers; 3) öfters ſehr künſt-
liche Verdrehungen der Glieder und Umherwälzungen; 4)
verzerrte, häufig ſpöttiſch-höhniſche Grimaſſen, die mit der
natürlichen Gemüthsart völlig contraſtiren; 5) eine rauhe
Baßſtimme; 6) auf Anreden der Perſon keine Antworten,
wohl aber, wenn das dämoniſche Weſen durch Fragen auf-
gefordert wird; hierher gehören auch die richtigen Antwor-
ten, wenn der Dämon in fremder Sprache angeredet wird;
7) bey Nennung heiliger Namen, Gebeten und beſondern
Formeln, Schreien, Brüllen, Schimpfen, Toben und Wü-
then; 8) Hohn und Spott, beſonders gegen diejenigen,
welche dem Dämon zuſetzen; 9) vorzüglich aber die furcht-
baren Gottesläſterungen und Verhöhnungen gegen Alles,
was heilig iſt, bei ſonſt gutartigen und geſitteten Perſonen;
10) Widerwillen und wie gewaltſames Zurückhalten von
Gebet und Kirche; 11) ſchnelles Wiederkehren der Kräfte
nach den heftigſten Agitationen im Anfall; 12) völliges
Nichtwiſſen, was während des Paroxismus vorgegangen.

Einzelne Zeichen entſcheiden nichts, vermehren aber die
Wahrſcheinlichkeit einer dämoniſchen Beſitzung, je mehr ſie
ſich zuſammenfinden.

III. Aus mehreren Geſchichten erhellt, daß der Satan,
dem alle die Dämonen untergeordnet ſind, ſie doch nicht
nach Willkühr in die Menſchenleiber ſchicken kann, ſondern
daß ein dem Satan ergebener menſchlicher Wille die dä-
moniſche Beſitzung durch Zauber vermitteln muß.

IV. Gewöhnlich ſind diejenigen Perſonen, welche dieſes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0155" n="141"/>
liche Be&#x017F;itzung, ohne Schaden der Seele, welche, wie aus<lb/>
einigen Fällen er&#x017F;ichtlich i&#x017F;t, vor den bö&#x017F;en Einflü&#x017F;&#x017F;en des<lb/>
unreinen Gei&#x017F;tes in Schutz genommen zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint. Tritt<lb/>
der Paroxismus ein, &#x017F;o wird die Per&#x017F;on auf der Stelle<lb/>
bewußtlos, das Regiment der Seele über den Körper hört<lb/>
auf, und es i&#x017F;t nun eine ganz fremde Individualität, die<lb/>
im Körper haust und aus ihm &#x017F;ich vernehmen läßt.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Die karakteri&#x017F;ti&#x017F;chen Zeichen &#x017F;ind: 1) Das plötzliche<lb/>
Dahin&#x017F;chwinden des Bewußt&#x017F;eyns; 2) ungewöhnliche Be-<lb/>
wegungen einzelner Theile des Körpers; 3) öfters &#x017F;ehr kün&#x017F;t-<lb/>
liche Verdrehungen der Glieder und Umherwälzungen; 4)<lb/>
verzerrte, häufig &#x017F;pötti&#x017F;ch-höhni&#x017F;che Grima&#x017F;&#x017F;en, die mit der<lb/>
natürlichen Gemüthsart völlig contra&#x017F;tiren; 5) eine rauhe<lb/>
Baß&#x017F;timme; 6) auf Anreden der Per&#x017F;on keine Antworten,<lb/>
wohl aber, wenn das dämoni&#x017F;che We&#x017F;en durch Fragen auf-<lb/>
gefordert wird; hierher gehören auch die richtigen Antwor-<lb/>
ten, wenn der Dämon in fremder Sprache angeredet wird;<lb/>
7) bey Nennung heiliger Namen, Gebeten und be&#x017F;ondern<lb/>
Formeln, Schreien, Brüllen, Schimpfen, Toben und Wü-<lb/>
then; 8) Hohn und Spott, be&#x017F;onders gegen diejenigen,<lb/>
welche dem Dämon zu&#x017F;etzen; 9) vorzüglich aber die furcht-<lb/>
baren Gotteslä&#x017F;terungen und Verhöhnungen gegen Alles,<lb/>
was heilig i&#x017F;t, bei &#x017F;on&#x017F;t gutartigen und ge&#x017F;itteten Per&#x017F;onen;<lb/>
10) Widerwillen und wie gewalt&#x017F;ames Zurückhalten von<lb/>
Gebet und Kirche; 11) &#x017F;chnelles Wiederkehren der Kräfte<lb/>
nach den heftig&#x017F;ten Agitationen im Anfall; 12) völliges<lb/>
Nichtwi&#x017F;&#x017F;en, was während des Paroxismus vorgegangen.</p><lb/>
          <p>Einzelne Zeichen ent&#x017F;cheiden nichts, vermehren aber die<lb/>
Wahr&#x017F;cheinlichkeit einer dämoni&#x017F;chen Be&#x017F;itzung, je mehr &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich zu&#x017F;ammenfinden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Aus mehreren Ge&#x017F;chichten erhellt, daß der Satan,<lb/>
dem alle die Dämonen untergeordnet &#x017F;ind, &#x017F;ie doch nicht<lb/>
nach Willkühr in die Men&#x017F;chenleiber &#x017F;chicken kann, &#x017F;ondern<lb/>
daß ein dem Satan ergebener men&#x017F;chlicher Wille die dä-<lb/>
moni&#x017F;che Be&#x017F;itzung durch Zauber vermitteln muß.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Gewöhnlich &#x017F;ind diejenigen Per&#x017F;onen, welche die&#x017F;es<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0155] liche Beſitzung, ohne Schaden der Seele, welche, wie aus einigen Fällen erſichtlich iſt, vor den böſen Einflüſſen des unreinen Geiſtes in Schutz genommen zu ſeyn ſcheint. Tritt der Paroxismus ein, ſo wird die Perſon auf der Stelle bewußtlos, das Regiment der Seele über den Körper hört auf, und es iſt nun eine ganz fremde Individualität, die im Körper haust und aus ihm ſich vernehmen läßt. II. Die karakteriſtiſchen Zeichen ſind: 1) Das plötzliche Dahinſchwinden des Bewußtſeyns; 2) ungewöhnliche Be- wegungen einzelner Theile des Körpers; 3) öfters ſehr künſt- liche Verdrehungen der Glieder und Umherwälzungen; 4) verzerrte, häufig ſpöttiſch-höhniſche Grimaſſen, die mit der natürlichen Gemüthsart völlig contraſtiren; 5) eine rauhe Baßſtimme; 6) auf Anreden der Perſon keine Antworten, wohl aber, wenn das dämoniſche Weſen durch Fragen auf- gefordert wird; hierher gehören auch die richtigen Antwor- ten, wenn der Dämon in fremder Sprache angeredet wird; 7) bey Nennung heiliger Namen, Gebeten und beſondern Formeln, Schreien, Brüllen, Schimpfen, Toben und Wü- then; 8) Hohn und Spott, beſonders gegen diejenigen, welche dem Dämon zuſetzen; 9) vorzüglich aber die furcht- baren Gottesläſterungen und Verhöhnungen gegen Alles, was heilig iſt, bei ſonſt gutartigen und geſitteten Perſonen; 10) Widerwillen und wie gewaltſames Zurückhalten von Gebet und Kirche; 11) ſchnelles Wiederkehren der Kräfte nach den heftigſten Agitationen im Anfall; 12) völliges Nichtwiſſen, was während des Paroxismus vorgegangen. Einzelne Zeichen entſcheiden nichts, vermehren aber die Wahrſcheinlichkeit einer dämoniſchen Beſitzung, je mehr ſie ſich zuſammenfinden. III. Aus mehreren Geſchichten erhellt, daß der Satan, dem alle die Dämonen untergeordnet ſind, ſie doch nicht nach Willkühr in die Menſchenleiber ſchicken kann, ſondern daß ein dem Satan ergebener menſchlicher Wille die dä- moniſche Beſitzung durch Zauber vermitteln muß. IV. Gewöhnlich ſind diejenigen Perſonen, welche dieſes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kerner_besessene_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kerner_besessene_1834/155
Zitationshilfe: Kerner, Justinus: Geschichten Besessener neuerer Zeit. Karlsruhe, 1834, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerner_besessene_1834/155>, abgerufen am 22.11.2024.