Kerner, Justinus: Geschichten Besessener neuerer Zeit. Karlsruhe, 1834.schlechts, er ist mit der Menschheit zum Mannesalter ge- ſchlechts, er iſt mit der Menſchheit zum Mannesalter ge- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0076" n="62"/> ſchlechts, er iſt mit der Menſchheit zum Mannesalter ge-<lb/> reift, und ſtirbt wohl erſt, ſo wie die Sünde, mit dem<lb/> letzten Menſchen aus. Der Aberglaube iſt der Schlagſchat-<lb/> ten unſeres Geſichtes; und ſo wie unſer Schatten immer<lb/> unſere Geſtalt annimmt, ſo richtet ſich der Aberglaube in<lb/> unzählig vielen Formen und Reflexen immer nach der in-<lb/> dividuellen Denkungsweiſe und Bildungsſtufe der Menſchen.<lb/> Er iſt materiell und grob-ſinnlich in den Hexen- und Ge-<lb/> ſpenſtergeſchichten der Bauern, er iſt ſinnig, zart und ge-<lb/> müthlich, wenn er in den äſthetiſchen Theeviſiten unſerer<lb/> Damen verhandelt wird, er iſt gelehrt und ſchwülſtig in<lb/> den Schriften unſerer Philoſophen, er iſt myſtiſch und fromm<lb/> in der Dogmatik mancher Theologen. Unzählig viele Men-<lb/> ſchen, die ſich ihrer Aufklärung rühmen, ſind abergläubiſch<lb/> ohne es zu wiſſen und zu wollen, trotz ihrer Verſicherun-<lb/> gen vom Gegentheil. Und obgleich wir damit nicht beſtrei-<lb/> ten wollen, daß der Aberglaube in einigen Gegenden mehr<lb/> als in andern herrſcht, ſo ſind doch gerade die <hi rendition="#g">Hohen-<lb/> loher</hi> durch ihren heitern, leichtern Sinn, der überhaupt<lb/> den Franken eigen iſt, weit weniger zum Aberglauben ge-<lb/> neigt, als andere Völkerſtämme, was ſich auch daraus er-<lb/> gibt, daß der Pietismus und Myſticismus und Separatis-<lb/> mus, der in andern Gegenden wuchert, im Hohenloh’ſchen<lb/> keinen Boden findet, wo er Wurzel faſſen kann. Der Ab-<lb/> bruch des Hauſes in Orlach iſt kein Beweis dafür, daß<lb/> ſich dieſes Dorf durch Aberglauben auszeichnet. Wenn der<lb/> aufgeklärteſte Kopf des achtzehnten Jahrhunderts, Fried-<lb/> rich der Große, das Pfarrhaus in dem Dorf Quarez bei<lb/> Glogau wegen Geiſterſpuk abbrechen und wieder neu bauen<lb/> ließ (wie mir die glaubwürdigſten Perſonen erzählten und<lb/> wie es in Schleſien allgemein bekannt ſeyn ſoll) ſo wird es<lb/> wohl Niemand den ſchlichten Bauersleuten in Orlach ver-<lb/> denken, wenn ſie daſſelbe thaten. Die Redaktion meint,<lb/> in Frankfurt hätte man das Haus nicht abgebrochen, ſon-<lb/> dern über die Abſurdität gelacht und die Beſeſſene in ein<lb/> Kranken- oder Irrenhaus gebracht. Das möchte ich be-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [62/0076]
ſchlechts, er iſt mit der Menſchheit zum Mannesalter ge-
reift, und ſtirbt wohl erſt, ſo wie die Sünde, mit dem
letzten Menſchen aus. Der Aberglaube iſt der Schlagſchat-
ten unſeres Geſichtes; und ſo wie unſer Schatten immer
unſere Geſtalt annimmt, ſo richtet ſich der Aberglaube in
unzählig vielen Formen und Reflexen immer nach der in-
dividuellen Denkungsweiſe und Bildungsſtufe der Menſchen.
Er iſt materiell und grob-ſinnlich in den Hexen- und Ge-
ſpenſtergeſchichten der Bauern, er iſt ſinnig, zart und ge-
müthlich, wenn er in den äſthetiſchen Theeviſiten unſerer
Damen verhandelt wird, er iſt gelehrt und ſchwülſtig in
den Schriften unſerer Philoſophen, er iſt myſtiſch und fromm
in der Dogmatik mancher Theologen. Unzählig viele Men-
ſchen, die ſich ihrer Aufklärung rühmen, ſind abergläubiſch
ohne es zu wiſſen und zu wollen, trotz ihrer Verſicherun-
gen vom Gegentheil. Und obgleich wir damit nicht beſtrei-
ten wollen, daß der Aberglaube in einigen Gegenden mehr
als in andern herrſcht, ſo ſind doch gerade die Hohen-
loher durch ihren heitern, leichtern Sinn, der überhaupt
den Franken eigen iſt, weit weniger zum Aberglauben ge-
neigt, als andere Völkerſtämme, was ſich auch daraus er-
gibt, daß der Pietismus und Myſticismus und Separatis-
mus, der in andern Gegenden wuchert, im Hohenloh’ſchen
keinen Boden findet, wo er Wurzel faſſen kann. Der Ab-
bruch des Hauſes in Orlach iſt kein Beweis dafür, daß
ſich dieſes Dorf durch Aberglauben auszeichnet. Wenn der
aufgeklärteſte Kopf des achtzehnten Jahrhunderts, Fried-
rich der Große, das Pfarrhaus in dem Dorf Quarez bei
Glogau wegen Geiſterſpuk abbrechen und wieder neu bauen
ließ (wie mir die glaubwürdigſten Perſonen erzählten und
wie es in Schleſien allgemein bekannt ſeyn ſoll) ſo wird es
wohl Niemand den ſchlichten Bauersleuten in Orlach ver-
denken, wenn ſie daſſelbe thaten. Die Redaktion meint,
in Frankfurt hätte man das Haus nicht abgebrochen, ſon-
dern über die Abſurdität gelacht und die Beſeſſene in ein
Kranken- oder Irrenhaus gebracht. Das möchte ich be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |