von Keyserling, Eduard: Beate und Mareile. Eine Schloßgeschichte. Berlin, [1909].am Waldrande blieb sie stehen, um Atem zu schöpfen. Sie lehnte sich an eine Tanne, glitt an dem großen, rauhen Stamme nieder und weinte, nicht das stille Weinen der Erwachsenen, es war das Weinen böser Kinder, das das Gesicht verzieht und entstellt, und dabei jammerte sie leise: "Was soll ich tun! Was soll ich tun!" Als Beate in der Nacht am Bette ihrer Mutter wachte, legte die Kranke ihre Hand auf Beatens Hand, eine Hand weich wie welkende Malvenblätter; und sie begann zu sprechen, leise und mühsam: "Beating - es kommt viel vor - ich weiß - nie fortgehn - nie. Die armen Männer sind so unruhig - ich weiß. Warten müssen wir - warten, - sie kommen doch zu uns. Du glaubst nicht, - wieviel wir - vergessen können. Und dann kommt Friede - ich weiß - ich weiß." Die Stimme wurde schwächer, versiegte. Beate weinte, aber in ihr empörte sich etwas gegen die Worte der Sterbenden. "Warten?" Auf wen? Günther? Wußte sie denn, wer dieses Gespenst dort in der Türkenbude hinter dem verblichenen Vorhange war? Die anderen konnten kommen - und ihr, ihr Eigentum und ihren Frieden nehmen, und sie mußte vergessen - warten? "Ich weiß - ich weiß" hatte die Mutter gesagt. Hatte denn auch dieses Leben solche dunkle, unbegreifliche Stellen gehabt? Beate sah ihren Vater vor sich, den Greis mit dem strengen Elfenbeingesicht über der leichtgebeugten Gestalt. Eine etwas bedrückende Luft von Ehrfurcht umwehte ihn. Die Kinder wurden in seiner Gegenwart still und scheu. Als er gestorben war, sprach die Mutter von ihm, "dem lieben Papa", mit dem am Waldrande blieb sie stehen, um Atem zu schöpfen. Sie lehnte sich an eine Tanne, glitt an dem großen, rauhen Stamme nieder und weinte, nicht das stille Weinen der Erwachsenen, es war das Weinen böser Kinder, das das Gesicht verzieht und entstellt, und dabei jammerte sie leise: „Was soll ich tun! Was soll ich tun!“ Als Beate in der Nacht am Bette ihrer Mutter wachte, legte die Kranke ihre Hand auf Beatens Hand, eine Hand weich wie welkende Malvenblätter; und sie begann zu sprechen, leise und mühsam: „Beating – es kommt viel vor – ich weiß – nie fortgehn – nie. Die armen Männer sind so unruhig – ich weiß. Warten müssen wir – warten, – sie kommen doch zu uns. Du glaubst nicht, – wieviel wir – vergessen können. Und dann kommt Friede – ich weiß – ich weiß.“ Die Stimme wurde schwächer, versiegte. Beate weinte, aber in ihr empörte sich etwas gegen die Worte der Sterbenden. „Warten?“ Auf wen? Günther? Wußte sie denn, wer dieses Gespenst dort in der Türkenbude hinter dem verblichenen Vorhange war? Die anderen konnten kommen – und ihr, ihr Eigentum und ihren Frieden nehmen, und sie mußte vergessen – warten? „Ich weiß – ich weiß“ hatte die Mutter gesagt. Hatte denn auch dieses Leben solche dunkle, unbegreifliche Stellen gehabt? Beate sah ihren Vater vor sich, den Greis mit dem strengen Elfenbeingesicht über der leichtgebeugten Gestalt. Eine etwas bedrückende Luft von Ehrfurcht umwehte ihn. Die Kinder wurden in seiner Gegenwart still und scheu. Als er gestorben war, sprach die Mutter von ihm, „dem lieben Papa“, mit dem <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0118" n="116"/> am Waldrande blieb sie stehen, um Atem zu schöpfen. Sie lehnte sich an eine Tanne, glitt an dem großen, rauhen Stamme nieder und weinte, nicht das stille Weinen der Erwachsenen, es war das Weinen böser Kinder, das das Gesicht verzieht und entstellt, und dabei jammerte sie leise: „Was soll ich tun! Was soll ich tun!“</p> <p>Als Beate in der Nacht am Bette ihrer Mutter wachte, legte die Kranke ihre Hand auf Beatens Hand, eine Hand weich wie welkende Malvenblätter; und sie begann zu sprechen, leise und mühsam: „Beating – es kommt viel vor – ich weiß – nie fortgehn – nie. Die armen Männer sind so unruhig – ich weiß. Warten müssen wir – warten, – sie kommen doch zu uns. Du glaubst nicht, – wieviel wir – vergessen können. Und dann kommt Friede – ich weiß – ich weiß.“ Die Stimme wurde schwächer, versiegte. Beate weinte, aber in ihr empörte sich etwas gegen die Worte der Sterbenden. „Warten?“ Auf wen? Günther? Wußte sie denn, wer dieses Gespenst dort in der Türkenbude hinter dem verblichenen Vorhange war? Die anderen konnten kommen – und ihr, ihr Eigentum und ihren Frieden nehmen, und sie mußte vergessen – warten? „Ich weiß – ich weiß“ hatte die Mutter gesagt. Hatte denn auch dieses Leben solche dunkle, unbegreifliche Stellen gehabt? Beate sah ihren Vater vor sich, den Greis mit dem strengen Elfenbeingesicht über der leichtgebeugten Gestalt. Eine etwas bedrückende Luft von Ehrfurcht umwehte ihn. Die Kinder wurden in seiner Gegenwart still und scheu. Als er gestorben war, sprach die Mutter von ihm, „dem lieben Papa“, mit dem </p> </div> </body> </text> </TEI> [116/0118]
am Waldrande blieb sie stehen, um Atem zu schöpfen. Sie lehnte sich an eine Tanne, glitt an dem großen, rauhen Stamme nieder und weinte, nicht das stille Weinen der Erwachsenen, es war das Weinen böser Kinder, das das Gesicht verzieht und entstellt, und dabei jammerte sie leise: „Was soll ich tun! Was soll ich tun!“
Als Beate in der Nacht am Bette ihrer Mutter wachte, legte die Kranke ihre Hand auf Beatens Hand, eine Hand weich wie welkende Malvenblätter; und sie begann zu sprechen, leise und mühsam: „Beating – es kommt viel vor – ich weiß – nie fortgehn – nie. Die armen Männer sind so unruhig – ich weiß. Warten müssen wir – warten, – sie kommen doch zu uns. Du glaubst nicht, – wieviel wir – vergessen können. Und dann kommt Friede – ich weiß – ich weiß.“ Die Stimme wurde schwächer, versiegte. Beate weinte, aber in ihr empörte sich etwas gegen die Worte der Sterbenden. „Warten?“ Auf wen? Günther? Wußte sie denn, wer dieses Gespenst dort in der Türkenbude hinter dem verblichenen Vorhange war? Die anderen konnten kommen – und ihr, ihr Eigentum und ihren Frieden nehmen, und sie mußte vergessen – warten? „Ich weiß – ich weiß“ hatte die Mutter gesagt. Hatte denn auch dieses Leben solche dunkle, unbegreifliche Stellen gehabt? Beate sah ihren Vater vor sich, den Greis mit dem strengen Elfenbeingesicht über der leichtgebeugten Gestalt. Eine etwas bedrückende Luft von Ehrfurcht umwehte ihn. Die Kinder wurden in seiner Gegenwart still und scheu. Als er gestorben war, sprach die Mutter von ihm, „dem lieben Papa“, mit dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeEduard von Keyserlings „Beate und Mareile“ erschi… [mehr] Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-26T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-26T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-26T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |