von Keyserling, Eduard: Beate und Mareile. Eine Schloßgeschichte. Berlin, [1909].Auf dem Heimwege ritt Hans Berkow neben Mareile her. Im Walde dämmerte es bereits. Über den zerzausten Föhrenwipfeln hing ein Stück Mond im bleichen Himmel. "Ich spreche natürlich wieder von - von meiner Liebe," begann Berkow sofort. "Ist Ihnen das unangenehm?" Mareile lächelte, aber es schien Berkow, als läge in diesem Lächeln etwas wie Kummer. "Ach, Herr Berkow, Sie wissen doch, wir haben einander immer widersprochen. Ich glaubte, wir sind fast - so was - wie - wie Feinde." Berkow trabte eine Weile schweigend vorwärts, dann lachte er. "Die Gesellschaftsdame der Fürstin Elise, das Fräulein von Mikewitz, ist doch sehr gelehrt?" Mareile schaute verwundert auf. "Wie kommen Sie auf die arme Mikewitz?" "Daß sie die arme Mikewitz ist, wußte ich nicht," sagte Hans, "aber gelehrt ist sie. Sie macht gelehrte Vergleiche. Gestern sagte sie: ,Der Major tanzt wie ein Mylodon.' Mylodon soll ein Faultier der Tertiärperiode sein." "Warum erzählen Sie das - - jetzt - so -" "Weil ich auch einen Vergleich wie Fräulein von Mikewitz machen möchte." "Nun?" "Also. Es gibt zwei Stoffe. Wasserstoff und Sauerstoff. Gut. Also diese beiden vertragen sich nicht. Kommen sie zusammen, so bleiben sie in so starker Spannung, daß sie einen sehr explosiven Stoff abgeben. Leitet man nun einen elektrischen Funken durch sie hindurch, dann explodieren Auf dem Heimwege ritt Hans Berkow neben Mareile her. Im Walde dämmerte es bereits. Über den zerzausten Föhrenwipfeln hing ein Stück Mond im bleichen Himmel. „Ich spreche natürlich wieder von – von meiner Liebe,“ begann Berkow sofort. „Ist Ihnen das unangenehm?“ Mareile lächelte, aber es schien Berkow, als läge in diesem Lächeln etwas wie Kummer. „Ach, Herr Berkow, Sie wissen doch, wir haben einander immer widersprochen. Ich glaubte, wir sind fast – so was – wie – wie Feinde.“ Berkow trabte eine Weile schweigend vorwärts, dann lachte er. „Die Gesellschaftsdame der Fürstin Elise, das Fräulein von Mikewitz, ist doch sehr gelehrt?“ Mareile schaute verwundert auf. „Wie kommen Sie auf die arme Mikewitz?“ „Daß sie die arme Mikewitz ist, wußte ich nicht,“ sagte Hans, „aber gelehrt ist sie. Sie macht gelehrte Vergleiche. Gestern sagte sie: ‚Der Major tanzt wie ein Mylodon.‘ Mylodon soll ein Faultier der Tertiärperiode sein.“ „Warum erzählen Sie das – – jetzt – so –“ „Weil ich auch einen Vergleich wie Fräulein von Mikewitz machen möchte.“ „Nun?“ „Also. Es gibt zwei Stoffe. Wasserstoff und Sauerstoff. Gut. Also diese beiden vertragen sich nicht. Kommen sie zusammen, so bleiben sie in so starker Spannung, daß sie einen sehr explosiven Stoff abgeben. Leitet man nun einen elektrischen Funken durch sie hindurch, dann explodieren <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0047" n="45"/> <p>Auf dem Heimwege ritt Hans Berkow neben Mareile her. Im Walde dämmerte es bereits. Über den zerzausten Föhrenwipfeln hing ein Stück Mond im bleichen Himmel.</p> <p>„Ich spreche natürlich wieder von – von meiner Liebe,“ begann Berkow sofort. „Ist Ihnen das unangenehm?“</p> <p>Mareile lächelte, aber es schien Berkow, als läge in diesem Lächeln etwas wie Kummer. „Ach, Herr Berkow, Sie wissen doch, wir haben einander immer widersprochen. Ich glaubte, wir sind fast – so was – wie – wie Feinde.“</p> <p>Berkow trabte eine Weile schweigend vorwärts, dann lachte er.</p> <p>„Die Gesellschaftsdame der Fürstin Elise, das Fräulein von Mikewitz, ist doch sehr gelehrt?“</p> <p>Mareile schaute verwundert auf. „Wie kommen Sie auf die arme Mikewitz?“</p> <p>„Daß sie die <hi rendition="#g">arme</hi> Mikewitz ist, wußte ich nicht,“ sagte Hans, „aber gelehrt ist sie. Sie macht gelehrte Vergleiche. Gestern sagte sie: ‚Der Major tanzt wie ein Mylodon.‘ Mylodon soll ein Faultier der Tertiärperiode sein.“</p> <p>„Warum erzählen Sie das – – jetzt – so –“</p> <p>„Weil ich auch einen Vergleich wie Fräulein von Mikewitz machen möchte.“</p> <p>„Nun?“</p> <p>„Also. Es gibt zwei Stoffe. Wasserstoff und Sauerstoff. Gut. Also diese beiden vertragen sich nicht. Kommen sie zusammen, so bleiben sie in so starker Spannung, daß sie einen sehr explosiven Stoff abgeben. Leitet man nun einen elektrischen Funken durch sie hindurch, dann explodieren </p> </div> </body> </text> </TEI> [45/0047]
Auf dem Heimwege ritt Hans Berkow neben Mareile her. Im Walde dämmerte es bereits. Über den zerzausten Föhrenwipfeln hing ein Stück Mond im bleichen Himmel.
„Ich spreche natürlich wieder von – von meiner Liebe,“ begann Berkow sofort. „Ist Ihnen das unangenehm?“
Mareile lächelte, aber es schien Berkow, als läge in diesem Lächeln etwas wie Kummer. „Ach, Herr Berkow, Sie wissen doch, wir haben einander immer widersprochen. Ich glaubte, wir sind fast – so was – wie – wie Feinde.“
Berkow trabte eine Weile schweigend vorwärts, dann lachte er.
„Die Gesellschaftsdame der Fürstin Elise, das Fräulein von Mikewitz, ist doch sehr gelehrt?“
Mareile schaute verwundert auf. „Wie kommen Sie auf die arme Mikewitz?“
„Daß sie die arme Mikewitz ist, wußte ich nicht,“ sagte Hans, „aber gelehrt ist sie. Sie macht gelehrte Vergleiche. Gestern sagte sie: ‚Der Major tanzt wie ein Mylodon.‘ Mylodon soll ein Faultier der Tertiärperiode sein.“
„Warum erzählen Sie das – – jetzt – so –“
„Weil ich auch einen Vergleich wie Fräulein von Mikewitz machen möchte.“
„Nun?“
„Also. Es gibt zwei Stoffe. Wasserstoff und Sauerstoff. Gut. Also diese beiden vertragen sich nicht. Kommen sie zusammen, so bleiben sie in so starker Spannung, daß sie einen sehr explosiven Stoff abgeben. Leitet man nun einen elektrischen Funken durch sie hindurch, dann explodieren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeEduard von Keyserlings „Beate und Mareile“ erschi… [mehr] Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-26T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-26T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-26T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |