Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kinkel, Gottfried: Margret. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 199–262. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Gottfried Kinkel, geboren den 11. August 1815 zu Oberkassel, studirte in Bonn und Berlin Theologie, gab aber 1843 die theologische Laufbahn auf, um ganz der Poesie und Kunstgeschichte zu leben. Das Jahr 1848 riß ihn in jene Bewegung, die, wie man auch von ihr denken möge, die Keime zu der heutigen Erhebung gelegt hat. Was die persönliche Folge jener Kämpfe für unsern Dichter war, ist in dem allbekannten erschütternden Bilde "Der Gefangene zu Naugardt" ausgesprochen. Mit Hülfe von Karl Schurz rettete sich Kinkel 1850 nach England, wo er eine ehrenvolle Aufnahme fand und als Lehrer der Literatur und Kunstgeschichte wirkte, bis er 1866 die Berufung an das eidgenössische Polytechnikum in Zürich als Professor der Archäologie und Kunstgeschichte annahm, wodurch er, als Angehöriger der deutschen Schweiz, wieder ganz der Unserige geworden ist.

Wir freuen uns, dem Dichter, dessen "Otto der Schütz" ein Volksgedicht im besten Sinne geworden, und der als Lyriker lange schon seine Stelle unter den Lieblingen der Nation behauptet, auch als Novellisten einen hervorragenden Rang zuerkennen zu müssen. Die einfach schöne und ergreifende Geschichte, die wir wohl ohne Widerspruch als die werthvollste unter den "Erzählungen von Gottfried mtb Johanna Kinkel" bezeichnen dürfen, wurde zuerst in dem Jahrbuch "Vom Rhein. Leben, Kunst und Dichtung" (Essen, bei Bädeker mitgetheilt. Sie fand sofort allgemeinen Beifall. Man erkannte, daß hier einer jener seltenen Novellenstoffe, die schon in den schlichtesten Umrissen die Seele ergreifen und sich unverwischbar der Erinnerung eingraben, von einem echten Poeten mit glücklicher Hand gestaltet worden sei. Eine gewisse lyrische

Gottfried Kinkel, geboren den 11. August 1815 zu Oberkassel, studirte in Bonn und Berlin Theologie, gab aber 1843 die theologische Laufbahn auf, um ganz der Poesie und Kunstgeschichte zu leben. Das Jahr 1848 riß ihn in jene Bewegung, die, wie man auch von ihr denken möge, die Keime zu der heutigen Erhebung gelegt hat. Was die persönliche Folge jener Kämpfe für unsern Dichter war, ist in dem allbekannten erschütternden Bilde „Der Gefangene zu Naugardt“ ausgesprochen. Mit Hülfe von Karl Schurz rettete sich Kinkel 1850 nach England, wo er eine ehrenvolle Aufnahme fand und als Lehrer der Literatur und Kunstgeschichte wirkte, bis er 1866 die Berufung an das eidgenössische Polytechnikum in Zürich als Professor der Archäologie und Kunstgeschichte annahm, wodurch er, als Angehöriger der deutschen Schweiz, wieder ganz der Unserige geworden ist.

Wir freuen uns, dem Dichter, dessen „Otto der Schütz“ ein Volksgedicht im besten Sinne geworden, und der als Lyriker lange schon seine Stelle unter den Lieblingen der Nation behauptet, auch als Novellisten einen hervorragenden Rang zuerkennen zu müssen. Die einfach schöne und ergreifende Geschichte, die wir wohl ohne Widerspruch als die werthvollste unter den „Erzählungen von Gottfried mtb Johanna Kinkel“ bezeichnen dürfen, wurde zuerst in dem Jahrbuch „Vom Rhein. Leben, Kunst und Dichtung“ (Essen, bei Bädeker mitgetheilt. Sie fand sofort allgemeinen Beifall. Man erkannte, daß hier einer jener seltenen Novellenstoffe, die schon in den schlichtesten Umrissen die Seele ergreifen und sich unverwischbar der Erinnerung eingraben, von einem echten Poeten mit glücklicher Hand gestaltet worden sei. Eine gewisse lyrische

<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0005"/>
      <div type="preface">
        <p>Gottfried Kinkel, geboren den 11. August 1815 zu Oberkassel, studirte in Bonn und Berlin     Theologie, gab aber 1843 die theologische Laufbahn auf, um ganz der Poesie und Kunstgeschichte     zu leben. Das Jahr 1848 riß ihn in jene Bewegung, die, wie man auch von ihr denken möge, die     Keime zu der heutigen Erhebung gelegt hat. Was die persönliche Folge jener Kämpfe für unsern     Dichter war, ist in dem allbekannten erschütternden Bilde &#x201E;Der Gefangene zu Naugardt&#x201C;     ausgesprochen. Mit Hülfe von Karl Schurz rettete sich Kinkel 1850 nach England, wo er eine     ehrenvolle Aufnahme fand und als Lehrer der Literatur und Kunstgeschichte wirkte, bis er 1866     die Berufung an das eidgenössische Polytechnikum in Zürich als Professor der Archäologie und     Kunstgeschichte annahm, wodurch er, als Angehöriger der deutschen Schweiz, wieder ganz der     Unserige geworden ist.</p><lb/>
        <p>Wir freuen uns, dem Dichter, dessen &#x201E;Otto der Schütz&#x201C; ein Volksgedicht im besten Sinne     geworden, und der als Lyriker lange schon seine Stelle unter den Lieblingen der Nation     behauptet, auch als Novellisten einen hervorragenden Rang zuerkennen zu müssen. Die einfach     schöne und ergreifende Geschichte, die wir wohl ohne Widerspruch als die werthvollste unter den     &#x201E;Erzählungen von Gottfried mtb Johanna Kinkel&#x201C; bezeichnen dürfen, wurde zuerst in dem Jahrbuch     &#x201E;Vom Rhein. Leben, Kunst und Dichtung&#x201C; (Essen, bei Bädeker mitgetheilt. Sie fand sofort     allgemeinen Beifall. Man erkannte, daß hier einer jener seltenen Novellenstoffe, die schon in     den schlichtesten Umrissen die Seele ergreifen und sich unverwischbar der Erinnerung eingraben,     von einem echten Poeten mit glücklicher Hand gestaltet worden sei. Eine gewisse lyrische<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0005] Gottfried Kinkel, geboren den 11. August 1815 zu Oberkassel, studirte in Bonn und Berlin Theologie, gab aber 1843 die theologische Laufbahn auf, um ganz der Poesie und Kunstgeschichte zu leben. Das Jahr 1848 riß ihn in jene Bewegung, die, wie man auch von ihr denken möge, die Keime zu der heutigen Erhebung gelegt hat. Was die persönliche Folge jener Kämpfe für unsern Dichter war, ist in dem allbekannten erschütternden Bilde „Der Gefangene zu Naugardt“ ausgesprochen. Mit Hülfe von Karl Schurz rettete sich Kinkel 1850 nach England, wo er eine ehrenvolle Aufnahme fand und als Lehrer der Literatur und Kunstgeschichte wirkte, bis er 1866 die Berufung an das eidgenössische Polytechnikum in Zürich als Professor der Archäologie und Kunstgeschichte annahm, wodurch er, als Angehöriger der deutschen Schweiz, wieder ganz der Unserige geworden ist. Wir freuen uns, dem Dichter, dessen „Otto der Schütz“ ein Volksgedicht im besten Sinne geworden, und der als Lyriker lange schon seine Stelle unter den Lieblingen der Nation behauptet, auch als Novellisten einen hervorragenden Rang zuerkennen zu müssen. Die einfach schöne und ergreifende Geschichte, die wir wohl ohne Widerspruch als die werthvollste unter den „Erzählungen von Gottfried mtb Johanna Kinkel“ bezeichnen dürfen, wurde zuerst in dem Jahrbuch „Vom Rhein. Leben, Kunst und Dichtung“ (Essen, bei Bädeker mitgetheilt. Sie fand sofort allgemeinen Beifall. Man erkannte, daß hier einer jener seltenen Novellenstoffe, die schon in den schlichtesten Umrissen die Seele ergreifen und sich unverwischbar der Erinnerung eingraben, von einem echten Poeten mit glücklicher Hand gestaltet worden sei. Eine gewisse lyrische

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T12:40:10Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T12:40:10Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kinkel_margret_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kinkel_margret_1910/5
Zitationshilfe: Kinkel, Gottfried: Margret. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 199–262. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kinkel_margret_1910/5>, abgerufen am 09.11.2024.