Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584.Denn etliche / als von ewigkeit sein; Item / alle ding aus nichts erschaffen; werden (sagen sie) der angenomenen Natur nur in concreto personae mitgetheilt. Welchs / so wirs ohne vnterscheid also für recht solten passiren lassen / verursachen würde / das (jrem gedichte nach) entweder zweierley Concreta weren / nemlich concretum naturae, & concretum personae; Oder / das die menschliche Natur für sich ein Person hette. Denn weil die proposition / des Menschen Son hat Himel / vnd Erden erschaffen / sol also verstanden werden / das hiedurch das Werck der Schöpffung der menschlichen Natur selbst / vnd nicht viel mehr der Person / die in gemeltem Spruch von der angenomenen Natur den Namen tregt / zugeignet werde / aber doch (wie sie excipiren) in concreto; so kans nicht fehlen / es wird hiedurch der menschlichen Natur ein eigen concretum, das ist / jr besondere hypostasis zugeschrieben. Sönderlich dieweil vnser gegenteil an stadt der approbirten definition / da die communicatio idiomatum auff die Person gezogen wird / nach der Regel Theodoretj: Vnio facit communia nomina; eine besondere dichten / vnd alle eigenschafften Gottes stracks auff die menschliche Natur deuten. Darnach machen sie Secundum genus communicationis idiomatum, für die amptsnamen / welche Christo nach beiden Naturn zugehören / als / das er vnser ewiger König / Hoherpriester / Mitler / Erlöser / Versühner / Seligmacher / vnd Heiland worden ist / etc. Was hat aber diss mit der communicatione idiomatum zu thun? Denn etliche / als von ewigkeit sein; Item / alle ding aus nichts erschaffen; werden (sagen sie) der angenomenen Natur nur in concreto personae mitgetheilt. Welchs / so wirs ohne vnterscheid also für recht solten passiren lassen / verursachen würde / das (jrem gedichte nach) entweder zweierley Concreta weren / nemlich concretum naturae, & concretum personae; Oder / das die menschliche Natur für sich ein Person hette. Denn weil die proposition / des Menschen Son hat Himel / vnd Erden erschaffen / sol also verstanden werden / das hiedurch das Werck der Schöpffung der menschlichen Natur selbst / vnd nicht viel mehr der Person / die in gemeltem Spruch von der angenomenen Natur den Namen tregt / zugeignet werde / aber doch (wie sie excipiren) in concreto; so kans nicht fehlen / es wird hiedurch der menschlichen Natur ein eigen concretum, das ist / jr besondere hypostasis zugeschrieben. Sönderlich dieweil vnser gegenteil an stadt der approbirten definition / da die communicatio idiomatum auff die Person gezogen wird / nach der Regel Theodoretj: Vnio facit communia nomina; eine besondere dichten / vnd alle eigenschafften Gottes stracks auff die menschliche Natur deuten. Darnach machen sie Secundum genus communicationis idiomatum, für die amptsnamen / welche Christo nach beiden Naturn zugehören / als / das er vnser ewiger König / Hoherpriester / Mitler / Erlöser / Versühner / Seligmacher / vnd Heiland worden ist / etc. Was hat aber diss mit der communicatione idiomatum zu thun? <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0192" n="188"/> Denn etliche / als von ewigkeit sein; Item / alle ding aus nichts erschaffen; werden (sagen sie) der angenomenen Natur nur in concreto personae mitgetheilt.</p> <p>Welchs / so wirs ohne vnterscheid also für recht solten passiren lassen / verursachen würde / das (jrem gedichte nach) entweder zweierley Concreta weren / nemlich concretum naturae, & concretum personae; Oder / das die menschliche Natur für sich ein Person hette. Denn weil die proposition / des Menschen Son hat Himel / vnd Erden erschaffen / sol also verstanden werden / das hiedurch das Werck der Schöpffung der menschlichen Natur selbst / vnd nicht viel mehr der Person / die in gemeltem Spruch von der angenomenen Natur den Namen tregt / zugeignet werde / aber doch (wie sie excipiren) in concreto; so kans nicht fehlen / es wird hiedurch der menschlichen Natur ein eigen concretum, das ist / jr besondere hypostasis zugeschrieben. Sönderlich dieweil vnser gegenteil an stadt der approbirten definition / da die communicatio idiomatum auff die Person gezogen wird / nach der Regel Theodoretj: Vnio facit communia nomina; eine besondere dichten / vnd alle eigenschafften Gottes stracks auff die menschliche Natur deuten.</p> <p>Darnach machen sie Secundum genus communicationis idiomatum, für die amptsnamen / welche Christo nach beiden Naturn zugehören / als / das er vnser ewiger König / Hoherpriester / Mitler / Erlöser / Versühner / Seligmacher / vnd Heiland worden ist / etc. Was hat aber diss mit der communicatione idiomatum zu thun?</p> </div> </body> </text> </TEI> [188/0192]
Denn etliche / als von ewigkeit sein; Item / alle ding aus nichts erschaffen; werden (sagen sie) der angenomenen Natur nur in concreto personae mitgetheilt.
Welchs / so wirs ohne vnterscheid also für recht solten passiren lassen / verursachen würde / das (jrem gedichte nach) entweder zweierley Concreta weren / nemlich concretum naturae, & concretum personae; Oder / das die menschliche Natur für sich ein Person hette. Denn weil die proposition / des Menschen Son hat Himel / vnd Erden erschaffen / sol also verstanden werden / das hiedurch das Werck der Schöpffung der menschlichen Natur selbst / vnd nicht viel mehr der Person / die in gemeltem Spruch von der angenomenen Natur den Namen tregt / zugeignet werde / aber doch (wie sie excipiren) in concreto; so kans nicht fehlen / es wird hiedurch der menschlichen Natur ein eigen concretum, das ist / jr besondere hypostasis zugeschrieben. Sönderlich dieweil vnser gegenteil an stadt der approbirten definition / da die communicatio idiomatum auff die Person gezogen wird / nach der Regel Theodoretj: Vnio facit communia nomina; eine besondere dichten / vnd alle eigenschafften Gottes stracks auff die menschliche Natur deuten.
Darnach machen sie Secundum genus communicationis idiomatum, für die amptsnamen / welche Christo nach beiden Naturn zugehören / als / das er vnser ewiger König / Hoherpriester / Mitler / Erlöser / Versühner / Seligmacher / vnd Heiland worden ist / etc. Was hat aber diss mit der communicatione idiomatum zu thun?
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/192 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/192>, abgerufen am 17.02.2025. |