Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584.

Bild:
<< vorherige Seite

mit heuchelt / oder vieleicht jhr spottet / da er sie in seiner newen Responsion pag. 352 lumina Ecclesiae nennet) noch nicht solten wissen / das vis vegetatiua, sensitiua, vnd rationalis (wie wir sie hiebeuor in unser Apologien / pag. 275. gleichsfals zum freundlichsten einnert) sind im menschlichen Leib potentiae, & facultates on corporis proprie loquendo, sed animae. Denn die Seel hat im menschlichem Leib jre sönderliche Krafft / nachart / vnterscheid / vnd Ordnung der glieder / welche von der Seeln / als organa, oder Werckzeuge / zu vnterschiedenen Wirckungen / nach autstheilung des weisen Schöpffers / gibraucht werden.

Wie nu mit warheit nicht kan geschlossen werden: Dieser Mensch ist vernünfftig / zehlet / argumentirt / gibt weisen Raht / etc. darümb ist sein Leib vernünfftig / zehlet / argumentirt / gibt weisen raht. Sondern diß wird hieraus viel mehr / als a proprio effection ad propriam causam geschlossen / das nemlich derselbige Mensch ein vernünfftige Seel in sich habe.

Also von Christo schliessen wir recht / dieser Mensch vbet mirackel / welchs vnwidersprechliche Zeugnis ([fremdsprachliches Material]) sind der göttlichen almechtigkeit. Denn niemand kan solche Werck thun / wie Christus thut. Johan. 3. Derwegen ist er nicht blosser Mensch / wie wir / sondern neben dem / das er menschliche Natur warhafftig an sich hat / vnd behelt / ist er auch zugleich warhafftiger / ewiger / almechtiger Gott.

Vnser gegenteil aber schleusst vnrecht: Ergo, ist seiner Menscheit die göttliche almechtigkeit in der that mitgetheilt. Denn eben hieraus der schluss a proprio effectu ad propriam causam geschwecht würde.

mit heuchelt / oder vieleicht jhr spottet / da er sie in seiner newen Responsion pag. 352 lumina Ecclesiae nennet) noch nicht solten wissen / das vis vegetatiua, sensitiua, vnd rationalis (wie wir sie hiebeuor in unser Apologien / pag. 275. gleichsfals zum freundlichsten einnert) sind im menschlichen Leib potentiae, & facultates on corporis propriè loquendo, sed animae. Denn die Seel hat im menschlichem Leib jre sönderliche Krafft / nachart / vnterscheid / vnd Ordnung der glieder / welche von der Seeln / als organa, oder Werckzeuge / zu vnterschiedenen Wirckungen / nach autstheilung des weisen Schöpffers / gibraucht werden.

Wie nu mit warheit nicht kan geschlossen werden: Dieser Mensch ist vernünfftig / zehlet / argumentirt / gibt weisen Raht / etc. darümb ist sein Leib vernünfftig / zehlet / argumentirt / gibt weisen raht. Sondern diß wird hieraus viel mehr / als à proprio effection ad propriam causam geschlossen / das nemlich derselbige Mensch ein vernünfftige Seel in sich habe.

Also von Christo schliessen wir recht / dieser Mensch vbet mirackel / welchs vnwidersprechliche Zeugnis ([fremdsprachliches Material]) sind der göttlichen almechtigkeit. Denn niemand kan solche Werck thun / wie Christus thut. Johan. 3. Derwegen ist er nicht blosser Mensch / wie wir / sondern neben dem / das er menschliche Natur warhafftig an sich hat / vnd behelt / ist er auch zugleich warhafftiger / ewiger / almechtiger Gott.

Vnser gegenteil aber schleusst vnrecht: Ergo, ist seiner Menscheit die göttliche almechtigkeit in der that mitgetheilt. Denn eben hieraus der schluss à proprio effectu ad propriam causam geschwecht würde.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0336" n="332"/>
mit heuchelt / oder vieleicht jhr spottet / da                      er sie in seiner newen Responsion pag. 352 lumina Ecclesiae nennet) noch nicht                      solten wissen / das vis vegetatiua, sensitiua, vnd rationalis (wie wir sie                      hiebeuor in unser Apologien / pag. 275. gleichsfals zum freundlichsten einnert)                      sind im menschlichen Leib potentiae, &amp; facultates on corporis propriè                      loquendo, sed animae. Denn die Seel hat im menschlichem Leib jre sönderliche                      Krafft / nachart / vnterscheid / vnd Ordnung der glieder / welche von der Seeln                      / als organa, oder Werckzeuge / zu vnterschiedenen Wirckungen / nach                      autstheilung des weisen Schöpffers / gibraucht werden.</p>
        <p>Wie nu mit warheit nicht kan geschlossen werden: Dieser Mensch ist vernünfftig /                      zehlet / argumentirt / gibt weisen Raht / etc. darümb ist sein Leib vernünfftig                      / zehlet / argumentirt / gibt weisen raht. Sondern diß wird hieraus viel mehr /                      als à proprio effection ad propriam causam geschlossen / das nemlich derselbige                      Mensch ein vernünfftige Seel in sich habe.</p>
        <p>Also von Christo schliessen wir recht / dieser Mensch vbet mirackel / welchs                      vnwidersprechliche Zeugnis (<foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>) sind der göttlichen                      almechtigkeit. Denn niemand kan solche Werck thun / wie Christus thut. Johan. 3.                      Derwegen ist er nicht blosser Mensch / wie wir / sondern neben dem / das er                      menschliche Natur warhafftig an sich hat / vnd behelt / ist er auch zugleich                      warhafftiger / ewiger / almechtiger Gott.</p>
        <p>Vnser gegenteil aber schleusst vnrecht: Ergo, ist seiner Menscheit die göttliche                      almechtigkeit in der that mitgetheilt. Denn eben hieraus der schluss à proprio                      effectu ad propriam causam geschwecht würde.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0336] mit heuchelt / oder vieleicht jhr spottet / da er sie in seiner newen Responsion pag. 352 lumina Ecclesiae nennet) noch nicht solten wissen / das vis vegetatiua, sensitiua, vnd rationalis (wie wir sie hiebeuor in unser Apologien / pag. 275. gleichsfals zum freundlichsten einnert) sind im menschlichen Leib potentiae, & facultates on corporis propriè loquendo, sed animae. Denn die Seel hat im menschlichem Leib jre sönderliche Krafft / nachart / vnterscheid / vnd Ordnung der glieder / welche von der Seeln / als organa, oder Werckzeuge / zu vnterschiedenen Wirckungen / nach autstheilung des weisen Schöpffers / gibraucht werden. Wie nu mit warheit nicht kan geschlossen werden: Dieser Mensch ist vernünfftig / zehlet / argumentirt / gibt weisen Raht / etc. darümb ist sein Leib vernünfftig / zehlet / argumentirt / gibt weisen raht. Sondern diß wird hieraus viel mehr / als à proprio effection ad propriam causam geschlossen / das nemlich derselbige Mensch ein vernünfftige Seel in sich habe. Also von Christo schliessen wir recht / dieser Mensch vbet mirackel / welchs vnwidersprechliche Zeugnis (_ ) sind der göttlichen almechtigkeit. Denn niemand kan solche Werck thun / wie Christus thut. Johan. 3. Derwegen ist er nicht blosser Mensch / wie wir / sondern neben dem / das er menschliche Natur warhafftig an sich hat / vnd behelt / ist er auch zugleich warhafftiger / ewiger / almechtiger Gott. Vnser gegenteil aber schleusst vnrecht: Ergo, ist seiner Menscheit die göttliche almechtigkeit in der that mitgetheilt. Denn eben hieraus der schluss à proprio effectu ad propriam causam geschwecht würde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/336
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/336>, abgerufen am 02.06.2024.