Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584.

Bild:
<< vorherige Seite

Vnser Heyland Jesus Christus betet embsiglich / Johan. 17. Vater / Ich wil / das / wo ich bin / auch die bey mir seyen / die du mir gegeben hast / das sie meine Herrligkeit sehen / die du mir gegeben hast.

Ist nu der Leib Christi zugleich im Himel / in der Hell / vff Erden / in Wasser / Lufft / Fewer / vnd vberal / wie das Concordibuch / fol. 245. 302. vnd 313. fürgibt / vnd bey diesem argument / in der drey Theologen vbergebener Refutationschrifft / vor vnser Apologia gedruckt / pag. 74. vnd 75. hefftig (wiewol one grund) gestritten wird / das die Lehr von der allenthalbenheit der menschlichen Natur in Christo ein offenbarer / bestendiger / vnd vnbeweglicher Artickel vnsers Christlichen Glaubens sey / vnd wer denselbigen verwerffe / der begehe ein grewliche / vnd erschreckliche Gotteslesterung / etc.

So mus aus dem Gebet Christi vnwidersprechlich folgen / das auch die Heiligen / so bald sie von diesem leben abgefordert werden / vberal / vnd demnach almechtig sein. Warümb solten sie denn (wenn sichs also verhielte) nicht auch billig angebetet werden?

Darümb bestehet noch (wie wir aus den worten Lutheri trewlich gewarnet) das ob schon kein andere vrsach were / warümb man das gedicht von der vbiquitet mit allem ernst fliehen / vnd verwerffen solte / jedoch diese einige gros / vnd wichtig gnugsam were / dieweil sie den grunde von der Gottheit Christi vertunckelt.

Wir wollen aber auch die antwort vnsers gegenteils vff diß argument erwegen. In jrer obgedachten Refutationschrifft gaben sie dem Gebet Christi ein solche gloss / gleich als begert der Heylande von seinem himlischen

Vnser Heyland Jesus Christus betet embsiglich / Johan. 17. Vater / Ich wil / das / wo ich bin / auch die bey mir seyen / die du mir gegeben hast / das sie meine Herrligkeit sehen / die du mir gegeben hast.

Ist nu der Leib Christi zugleich im Himel / in der Hell / vff Erden / in Wasser / Lufft / Fewer / vnd vberal / wie das Concordibuch / fol. 245. 302. vnd 313. fürgibt / vnd bey diesem argument / in der drey Theologen vbergebener Refutationschrifft / vor vnser Apologia gedruckt / pag. 74. vnd 75. hefftig (wiewol one grund) gestritten wird / das die Lehr von der allenthalbenheit der menschlichen Natur in Christo ein offenbarer / bestendiger / vnd vnbeweglicher Artickel vnsers Christlichen Glaubens sey / vnd wer denselbigen verwerffe / der begehe ein grewliche / vnd erschreckliche Gotteslesterung / etc.

So mus aus dem Gebet Christi vnwidersprechlich folgen / das auch die Heiligen / so bald sie von diesem leben abgefordert werden / vberal / vnd demnach almechtig sein. Warümb solten sie denn (wenn sichs also verhielte) nicht auch billig angebetet werden?

Darümb bestehet noch (wie wir aus den worten Lutheri trewlich gewarnet) das ob schon kein andere vrsach were / warümb man das gedicht von der vbiquitet mit allem ernst fliehen / vnd verwerffen solte / jedoch diese einige gros / vnd wichtig gnugsam were / dieweil sie den grunde von der Gottheit Christi vertunckelt.

Wir wollen aber auch die antwort vnsers gegenteils vff diß argument erwegen. In jrer obgedachten Refutationschrifft gaben sie dem Gebet Christi ein solche gloss / gleich als begert der Heylande von seinem himlischen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0351" n="347"/>
        <p>Vnser Heyland Jesus Christus betet embsiglich / Johan. 17. Vater / Ich wil / das                      / wo ich bin / auch die bey mir seyen / die du mir gegeben hast / das sie meine                      Herrligkeit sehen / die du mir gegeben hast.</p>
        <p>Ist nu der Leib Christi zugleich im Himel / in der Hell / vff Erden / in Wasser /                      Lufft / Fewer / vnd vberal / wie das Concordibuch / fol. 245. 302. vnd 313.                      fürgibt / vnd bey diesem argument / in der drey Theologen vbergebener                      Refutationschrifft / vor vnser Apologia gedruckt / pag. 74. vnd 75. hefftig                      (wiewol one grund) gestritten wird / das die Lehr von der allenthalbenheit der                      menschlichen Natur in Christo ein offenbarer / bestendiger / vnd vnbeweglicher                      Artickel vnsers Christlichen Glaubens sey / vnd wer denselbigen verwerffe / der                      begehe ein grewliche / vnd erschreckliche Gotteslesterung / etc.</p>
        <p>So mus aus dem Gebet Christi vnwidersprechlich folgen / das auch die Heiligen /                      so bald sie von diesem leben abgefordert werden / vberal / vnd demnach almechtig                      sein. Warümb solten sie denn (wenn sichs also verhielte) nicht auch billig                      angebetet werden?</p>
        <p>Darümb bestehet noch (wie wir aus den worten Lutheri trewlich gewarnet) das ob                      schon kein andere vrsach were / warümb man das gedicht von der vbiquitet mit                      allem ernst fliehen / vnd verwerffen solte / jedoch diese einige gros / vnd                      wichtig gnugsam were / dieweil sie den grunde von der Gottheit Christi                      vertunckelt.</p>
        <p>Wir wollen aber auch die antwort vnsers gegenteils vff diß argument erwegen. In                      jrer obgedachten Refutationschrifft gaben sie dem Gebet Christi ein solche gloss                      / gleich als begert der Heylande von seinem himlischen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0351] Vnser Heyland Jesus Christus betet embsiglich / Johan. 17. Vater / Ich wil / das / wo ich bin / auch die bey mir seyen / die du mir gegeben hast / das sie meine Herrligkeit sehen / die du mir gegeben hast. Ist nu der Leib Christi zugleich im Himel / in der Hell / vff Erden / in Wasser / Lufft / Fewer / vnd vberal / wie das Concordibuch / fol. 245. 302. vnd 313. fürgibt / vnd bey diesem argument / in der drey Theologen vbergebener Refutationschrifft / vor vnser Apologia gedruckt / pag. 74. vnd 75. hefftig (wiewol one grund) gestritten wird / das die Lehr von der allenthalbenheit der menschlichen Natur in Christo ein offenbarer / bestendiger / vnd vnbeweglicher Artickel vnsers Christlichen Glaubens sey / vnd wer denselbigen verwerffe / der begehe ein grewliche / vnd erschreckliche Gotteslesterung / etc. So mus aus dem Gebet Christi vnwidersprechlich folgen / das auch die Heiligen / so bald sie von diesem leben abgefordert werden / vberal / vnd demnach almechtig sein. Warümb solten sie denn (wenn sichs also verhielte) nicht auch billig angebetet werden? Darümb bestehet noch (wie wir aus den worten Lutheri trewlich gewarnet) das ob schon kein andere vrsach were / warümb man das gedicht von der vbiquitet mit allem ernst fliehen / vnd verwerffen solte / jedoch diese einige gros / vnd wichtig gnugsam were / dieweil sie den grunde von der Gottheit Christi vertunckelt. Wir wollen aber auch die antwort vnsers gegenteils vff diß argument erwegen. In jrer obgedachten Refutationschrifft gaben sie dem Gebet Christi ein solche gloss / gleich als begert der Heylande von seinem himlischen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/351
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/351>, abgerufen am 02.06.2024.