Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584.

Bild:
<< vorherige Seite

mit Cyrilli worten / vnd meinung / so wol als mit der determinatione Concilij Ephesini, de carne Christi viuifica, seu viuificatrice, als dem göttlichen Wort Johan. 6. gemes / durchaus zu frieden.

Es werden aber vnser Widersacher weder aus Cyrillo / noch Gottes Wort in Ewigkeit beweisen / das man in der Kirchen Gottes mit warheit sagen könne / oder soll: Quod caro Christi sit Deus, aut sit omnipotens, omniscia, & vbique. Derwegen wir diese Reden billig mit allen rechtgleubigen nicht allein fliehen / sondern als ketzerisch von hertzen grunde verwerffen.

Das wir aber Lutheri grandiloquentiam recht auslegen / vnd nicht mit den Flacianischen Vbiquisten aus allenFol. Apol. Erf. 97. b. seinen Reden oracula machen / das wird vns kein verstendiger können verdencken Sintemal keines Lehrers / weder alten / noch newen autoritas, oder ansehen / vnd Name so gros ist (wie auch Lutherus von jhm selbst so viel / vnd hoch nicht wil gehalten haben) das man alles stracks von jm für Glaubensartickel auffnemen / oder anbeten solt / sondern es sol vielmehr alles (wie die Apostel lehren / vnd befehlen) nach der Richtschnur göttliches worts geprüfet / vnd dem Christlichen Glauben gemes geredet / vnd ausgelegt werden.

Damit vns aber nicht jemand vnbilliger weis in verdacht ziehe / als verkleinerten wir hiemit D. Lutherum / welchen wir vieimehr / denn vnser gegenteil / als ein hocherleucht Werckzeug Gottes lieben / vnd ehren / so wolle der Christliche Leser alhie vnbeschwert sein / zu durchsehen / vnd recognisciren / was dißfals D. Heshusius selbst zu Quedlinburgk für ein erklerung / vnser meinung gantz gemes / eingewand / dabey wirs nochmals beruhen lassen / wie von wort zu wort folget.

mit Cyrilli worten / vnd meinung / so wol als mit der determinatione Concilij Ephesini, de carne Christi viuifica, seu viuificatrice, als dem göttlichen Wort Johan. 6. gemes / durchaus zu frieden.

Es werden aber vnser Widersacher weder aus Cyrillo / noch Gottes Wort in Ewigkeit beweisen / das man in der Kirchen Gottes mit warheit sagen könne / oder soll: Quòd caro Christi sit Deus, aut sit omnipotens, omniscia, & vbique. Derwegen wir diese Reden billig mit allen rechtgleubigen nicht allein fliehen / sondern als ketzerisch von hertzen grunde verwerffen.

Das wir aber Lutheri grandiloquentiam recht auslegen / vnd nicht mit den Flacianischẽ Vbiquisten aus allenFol. Apol. Erf. 97. b. seinen Reden oracula machen / das wird vns kein verstendiger können verdencken Sintemal keines Lehrers / weder alten / noch newen autoritas, oder ansehen / vnd Name so gros ist (wie auch Lutherus von jhm selbst so viel / vnd hoch nicht wil gehalten haben) das man alles stracks von jm für Glaubensartickel auffnemen / oder anbeten solt / sondern es sol vielmehr alles (wie die Apostel lehren / vnd befehlen) nach der Richtschnur göttliches worts geprüfet / vnd dem Christlichen Glauben gemes geredet / vnd ausgelegt werden.

Damit vns aber nicht jemand vnbilliger weis in verdacht ziehe / als verkleinertẽ wir hiemit D. Lutherum / welchen wir vieimehr / deñ vnser gegenteil / als ein hocherleucht Werckzeug Gottes lieben / vnd ehren / so wolle der Christliche Leser alhie vnbeschwert sein / zu durchsehen / vnd recognisciren / was dißfals D. Heshusius selbst zu Quedlinburgk für ein erklerung / vnser meinung gantz gemes / eingewand / dabey wirs nochmals beruhen lassen / wie von wort zu wort folget.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0381" n="377"/>
mit Cyrilli worten / vnd                      meinung / so wol als mit der determinatione Concilij Ephesini, de carne Christi                      viuifica, seu viuificatrice, als dem göttlichen Wort Johan. 6. gemes / durchaus                      zu frieden.</p>
        <p>Es werden aber vnser Widersacher weder aus Cyrillo / noch Gottes Wort in Ewigkeit                      beweisen / das man in der Kirchen Gottes mit warheit sagen könne / oder soll:                      Quòd caro Christi sit Deus, aut sit omnipotens, omniscia, &amp; vbique. Derwegen                      wir diese Reden billig mit allen rechtgleubigen nicht allein fliehen / sondern                      als ketzerisch von hertzen grunde verwerffen.</p>
        <p>Das wir aber Lutheri grandiloquentiam recht auslegen / vnd nicht mit den                          Flacianische&#x0303; Vbiquisten aus allen<note place="right">Fol. Apol. Erf. <hi rendition="#i">97.</hi> b.</note> seinen Reden oracula                      machen / das wird vns kein verstendiger können verdencken Sintemal keines                      Lehrers / weder alten / noch newen autoritas, oder ansehen / vnd Name so gros                      ist (wie auch Lutherus von jhm selbst so viel / vnd hoch nicht wil gehalten                      haben) das man alles stracks von jm für Glaubensartickel auffnemen / oder                      anbeten solt / sondern es sol vielmehr alles (wie die Apostel lehren / vnd                      befehlen) nach der Richtschnur göttliches worts geprüfet / vnd dem Christlichen                      Glauben gemes geredet / vnd ausgelegt werden.</p>
        <p>Damit vns aber nicht jemand vnbilliger weis in verdacht ziehe / als                          verkleinerte&#x0303; wir hiemit D. Lutherum / welchen wir vieimehr /                          den&#x0303; vnser gegenteil / als ein hocherleucht Werckzeug Gottes                      lieben / vnd ehren / so wolle der Christliche Leser alhie vnbeschwert sein / zu                      durchsehen / vnd recognisciren / was dißfals D. Heshusius selbst zu Quedlinburgk                      für ein erklerung / vnser meinung gantz gemes / eingewand / dabey wirs nochmals                      beruhen lassen / wie von wort zu wort folget.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[377/0381] mit Cyrilli worten / vnd meinung / so wol als mit der determinatione Concilij Ephesini, de carne Christi viuifica, seu viuificatrice, als dem göttlichen Wort Johan. 6. gemes / durchaus zu frieden. Es werden aber vnser Widersacher weder aus Cyrillo / noch Gottes Wort in Ewigkeit beweisen / das man in der Kirchen Gottes mit warheit sagen könne / oder soll: Quòd caro Christi sit Deus, aut sit omnipotens, omniscia, & vbique. Derwegen wir diese Reden billig mit allen rechtgleubigen nicht allein fliehen / sondern als ketzerisch von hertzen grunde verwerffen. Das wir aber Lutheri grandiloquentiam recht auslegen / vnd nicht mit den Flacianischẽ Vbiquisten aus allen seinen Reden oracula machen / das wird vns kein verstendiger können verdencken Sintemal keines Lehrers / weder alten / noch newen autoritas, oder ansehen / vnd Name so gros ist (wie auch Lutherus von jhm selbst so viel / vnd hoch nicht wil gehalten haben) das man alles stracks von jm für Glaubensartickel auffnemen / oder anbeten solt / sondern es sol vielmehr alles (wie die Apostel lehren / vnd befehlen) nach der Richtschnur göttliches worts geprüfet / vnd dem Christlichen Glauben gemes geredet / vnd ausgelegt werden. Fol. Apol. Erf. 97. b. Damit vns aber nicht jemand vnbilliger weis in verdacht ziehe / als verkleinertẽ wir hiemit D. Lutherum / welchen wir vieimehr / deñ vnser gegenteil / als ein hocherleucht Werckzeug Gottes lieben / vnd ehren / so wolle der Christliche Leser alhie vnbeschwert sein / zu durchsehen / vnd recognisciren / was dißfals D. Heshusius selbst zu Quedlinburgk für ein erklerung / vnser meinung gantz gemes / eingewand / dabey wirs nochmals beruhen lassen / wie von wort zu wort folget.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/381
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/381>, abgerufen am 02.06.2024.