Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584.

Bild:
<< vorherige Seite

werdung des ewigen Worts / mit der göttlichen einwohnung / vnd gegenwart bey andern Heiligen / in massen alhie Fol. Apol. Erf. 102. b.die Herrn Verfasser der Erfurdischen Apologien den vnterscheid fast allein aus der Wirckung nemen / so da nur in quantitate & qualitate bestehet / secundum plus & minus, das nemlich die Gottheit in Christo volkömlicher / denn in andern Heiligen leuchte / mit welcher erklerung auch Nestorius gar wol zu frieden hette sein können. Wollen alhie gesehweigen / das im Concordibuch (wie hiebeuor etlich mal erinnert worden) fol. 296. für aequipollentes, oder gleichstimmende Reden angezogen werden / Das Wort wohnet in vns / vnd in Christo wohnet die gantze fülle der Gottheit leibhafftig.

Das sie aber die realem communicationem idiomatum für ein effectum, vnd consequens der persönlichen vereinigung Fol. Apol. Erf. 103. a.erkleren / ist erstlich der Concordiformul zu wider / welche fol. 302. deutlich aussagt / das die persönliche vereinigung darauff beruhe / das die menscheit so wol als die Gottheit in Christo sey vberal. Denn sonst müste (jrem fürgeben nach) vnser Glaub falsch sein. Derwegen auch daselbst gestritten wird / das Christi Leib in der gestalt / wie er auff Erden gangen / nicht in Gott gewesen.

Zum andern / hat D. Johann Matthaeus / professor zu Wittembergk / seinen zuhörern das gegenspiel öffentlich dictirt / vnd hernach in druck spargirt / das die realis communicatio idiomatum sey differentia specifica Vnionis hypostaticae, vnd wer dawider rede / der sey ein Sacramentirer. Nu verstehen auch die Kinder in Triuial schulen / das differentia specifica Vnionis hypostaticae, nicht könne zugleich derselbigen consequens, oder effectus sein.

werdung des ewigen Worts / mit der göttlichen einwohnung / vnd gegenwart bey andern Heiligen / in massen alhie Fol. Apol. Erf. 102. b.die Herrn Verfasser der Erfurdischen Apologien den vnterscheid fast allein aus der Wirckung nemen / so da nur in quantitate & qualitate bestehet / secundum plus & minus, das nemlich die Gottheit in Christo volkömlicher / denn in andern Heiligen leuchte / mit welcher erklerung auch Nestorius gar wol zu frieden hette sein können. Wollen alhie gesehweigen / das im Concordibuch (wie hiebeuor etlich mal erinnert worden) fol. 296. für aequipollentes, oder gleichstimmende Reden angezogen werden / Das Wort wohnet in vns / vnd in Christo wohnet die gantze fülle der Gottheit leibhafftig.

Das sie aber die realem communicationem idiomatum für ein effectum, vnd consequens der persönlichen vereinigung Fol. Apol. Erf. 103. a.erkleren / ist erstlich der Concordiformul zu wider / welche fol. 302. deutlich aussagt / das die persönliche vereinigung darauff beruhe / das die menscheit so wol als die Gottheit in Christo sey vberal. Denn sonst müste (jrem fürgeben nach) vnser Glaub falsch sein. Derwegen auch daselbst gestritten wird / das Christi Leib in der gestalt / wie er auff Erden gangen / nicht in Gott gewesen.

Zum andern / hat D. Johañ Matthaeus / professor zu Wittembergk / seinen zuhörern das gegenspiel öffentlich dictirt / vnd hernach in druck spargirt / das die realis communicatio idiomatum sey differentia specifica Vnionis hypostaticae, vnd wer dawider rede / der sey ein Sacramentirer. Nu verstehen auch die Kinder in Triuial schulen / das differentia specifica Vnionis hypostaticae, nicht könne zugleich derselbigen consequens, oder effectus sein.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0412" n="408"/>
werdung des ewigen Worts /                      mit der göttlichen einwohnung / vnd gegenwart bey andern Heiligen / in massen                      alhie <note place="left">Fol. Apol. Erf. <hi rendition="#i">102.</hi> b.</note>die Herrn Verfasser der Erfurdischen Apologien den vnterscheid fast                      allein aus der Wirckung nemen / so da nur in quantitate &amp; qualitate bestehet                      / secundum plus &amp; minus, das nemlich die Gottheit in Christo volkömlicher /                      denn in andern Heiligen leuchte / mit welcher erklerung auch Nestorius gar wol                      zu frieden hette sein können. Wollen alhie gesehweigen / das im Concordibuch                      (wie hiebeuor etlich mal erinnert worden) fol. 296. für aequipollentes, oder                      gleichstimmende Reden angezogen werden / Das Wort wohnet in vns / vnd in Christo                      wohnet die gantze fülle der Gottheit leibhafftig.</p>
        <p>Das sie aber die realem communicationem idiomatum für ein effectum, vnd                      consequens der persönlichen vereinigung <note place="left">Fol. Apol.                          Erf. <hi rendition="#i">103.</hi> a.</note>erkleren / ist erstlich der                      Concordiformul zu wider / welche fol. 302. deutlich aussagt / das die                      persönliche vereinigung darauff beruhe / das die menscheit so wol als die                      Gottheit in Christo sey vberal. Denn sonst müste (jrem fürgeben nach) vnser                      Glaub falsch sein. Derwegen auch daselbst gestritten wird / das Christi Leib in                      der gestalt / wie er auff Erden gangen / nicht in Gott gewesen.</p>
        <p>Zum andern / hat D. Johan&#x0303; Matthaeus / professor zu Wittembergk /                      seinen zuhörern das gegenspiel öffentlich dictirt / vnd hernach in druck                      spargirt / das die realis communicatio idiomatum sey differentia specifica                      Vnionis hypostaticae, vnd wer dawider rede / der sey ein Sacramentirer. Nu                      verstehen auch die Kinder in Triuial schulen / das differentia specifica Vnionis                      hypostaticae, nicht könne zugleich derselbigen consequens, oder effectus                      sein.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[408/0412] werdung des ewigen Worts / mit der göttlichen einwohnung / vnd gegenwart bey andern Heiligen / in massen alhie die Herrn Verfasser der Erfurdischen Apologien den vnterscheid fast allein aus der Wirckung nemen / so da nur in quantitate & qualitate bestehet / secundum plus & minus, das nemlich die Gottheit in Christo volkömlicher / denn in andern Heiligen leuchte / mit welcher erklerung auch Nestorius gar wol zu frieden hette sein können. Wollen alhie gesehweigen / das im Concordibuch (wie hiebeuor etlich mal erinnert worden) fol. 296. für aequipollentes, oder gleichstimmende Reden angezogen werden / Das Wort wohnet in vns / vnd in Christo wohnet die gantze fülle der Gottheit leibhafftig. Fol. Apol. Erf. 102. b. Das sie aber die realem communicationem idiomatum für ein effectum, vnd consequens der persönlichen vereinigung erkleren / ist erstlich der Concordiformul zu wider / welche fol. 302. deutlich aussagt / das die persönliche vereinigung darauff beruhe / das die menscheit so wol als die Gottheit in Christo sey vberal. Denn sonst müste (jrem fürgeben nach) vnser Glaub falsch sein. Derwegen auch daselbst gestritten wird / das Christi Leib in der gestalt / wie er auff Erden gangen / nicht in Gott gewesen. Fol. Apol. Erf. 103. a. Zum andern / hat D. Johañ Matthaeus / professor zu Wittembergk / seinen zuhörern das gegenspiel öffentlich dictirt / vnd hernach in druck spargirt / das die realis communicatio idiomatum sey differentia specifica Vnionis hypostaticae, vnd wer dawider rede / der sey ein Sacramentirer. Nu verstehen auch die Kinder in Triuial schulen / das differentia specifica Vnionis hypostaticae, nicht könne zugleich derselbigen consequens, oder effectus sein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/412
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/412>, abgerufen am 16.06.2024.