Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584.

Bild:
<< vorherige Seite

wesentliche eigenschafft vnuerrückt bleiben. Denn sonst wer es kein Vnio hypostatica, sondern Vnitas, seu identitas physica; dadurch das wunderbare gehejmnis derselbigen dispensation / das Gott vnd Mensch eine Person in Christo worden sein / zerstöret / vnd in ein lauter gespenst verwandelt würde.

Zum andern / bezeugets die Sach / vnd ist am tage / dz die alten Scribenten / so offt sie die persönliche vereinigung der beiden Naturn in Christo wider die Nestorianer / Eutychianer / vnd Monotheliten vertheidingen / fürnemlich / vnd allezeit diß beweisen / das in derselbigen wunderbaren vereinigung die eigenschafften beider Naturn / sönderlich der angenomenen Menscheit / nicht weniger / ja viel reiner erhalten werden / denn sie ausserhalb der vereinigung sein könten. Wie das decretum Concilij Chalcedonensis klar mit sich bringet. Solchs aber wird durch die dispensationem carnis maiestaticae, welche vnser gegenteil dichtet / gar auffgehoben.

Hieher gehört der schöne Spruch Cyrilli. lib. 5. de Trin. Sic, quae de Christo dicuntur, intelligenda sunt, vt nec, quae Deitati conueniunt, humanitati ipsius tribuantur: nec quae humanitatis propria sunt, ad Deitatem ipsius detorqueantur.

Item, Fulgentij; lib. de incarn: & gratia, cap 2. In Christo Dei Filio personam non diuidunt naturarum propria, nec Vnitas personae potest vtriusque naturae propria confundere, vel auferre.

Zum dritten / Halten die Patres gleichen vmbwechsel der eigenschafften beider Naturn / wegen dieses hohen geheimnis der persönlichen vereinigung: aber anders nicht / denn in concreto, das ist / von der Person zu reden.

wesentliche eigenschafft vnuerrückt bleiben. Denn sonst wer es kein Vnio hypostatica, sondern Vnitas, seu identitas physica; dadurch das wunderbare gehejmnis derselbigen dispensation / das Gott vnd Mensch eine Person in Christo worden sein / zerstöret / vnd in ein lauter gespenst verwandelt würde.

Zum andern / bezeugets die Sach / vnd ist am tage / dz die alten Scribentẽ / so offt sie die persönliche vereinigũg der beiden Naturn in Christo wider die Nestorianer / Eutychianer / vnd Monotheliten vertheidingen / fürnemlich / vnd allezeit diß beweisen / das in derselbigen wunderbaren vereinigung die eigenschafften beider Naturn / sönderlich der angenomenen Menscheit / nicht weniger / ja viel reiner erhalten werden / denn sie ausserhalb der vereinigung sein könten. Wie das decretum Concilij Chalcedonensis klar mit sich bringet. Solchs aber wird durch die dispensationem carnis maiestaticae, welche vnser gegenteil dichtet / gar auffgehoben.

Hieher gehört der schöne Spruch Cyrilli. lib. 5. de Trin. Sic, quae de Christo dicuntur, intelligenda sunt, vt nec, quae Deitati conueniunt, humanitati ipsius tribuantur: nec quae humanitatis propria sunt, ad Deitatem ipsius detorqueantur.

Item, Fulgentij; lib. de incarn: & gratia, cap 2. In Christo Dei Filio personam non diuidunt naturarum propria, nec Vnitas personae potest vtriusque naturae propria confundere, vel auferre.

Zum dritten / Halten die Patres gleichen vmbwechsel der eigenschafften beider Naturn / wegen dieses hohen geheimnis der persönlichen vereinigung: aber anders nicht / denn in concreto, das ist / von der Person zu reden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0421" n="417"/>
wesentliche eigenschafft vnuerrückt bleiben. Denn                      sonst wer es kein Vnio hypostatica, sondern Vnitas, seu identitas physica;                      dadurch das wunderbare gehejmnis derselbigen dispensation / das Gott vnd Mensch                      eine Person in Christo worden sein / zerstöret / vnd in ein lauter gespenst                      verwandelt würde.</p>
        <p>Zum andern / bezeugets die Sach / vnd ist am tage / dz die alten Scribente&#x0303; / so offt sie die persönliche vereinigu&#x0303;g der                      beiden Naturn in Christo wider die Nestorianer / Eutychianer / vnd Monotheliten                      vertheidingen / fürnemlich / vnd allezeit diß beweisen / das in derselbigen                      wunderbaren vereinigung die eigenschafften beider Naturn / sönderlich der                      angenomenen Menscheit / nicht weniger / ja viel reiner erhalten werden / denn                      sie ausserhalb der vereinigung sein könten. Wie das decretum Concilij                      Chalcedonensis klar mit sich bringet. Solchs aber wird durch die dispensationem                      carnis maiestaticae, welche vnser gegenteil dichtet / gar auffgehoben.</p>
        <p>Hieher gehört der schöne Spruch Cyrilli. lib. <hi rendition="#i">5.</hi> de Trin.                      Sic, quae de Christo dicuntur, intelligenda sunt, vt nec, quae Deitati                      conueniunt, humanitati ipsius tribuantur: nec quae humanitatis propria sunt, ad                      Deitatem ipsius detorqueantur.</p>
        <p>Item, Fulgentij; lib. de incarn: &amp; gratia, cap <hi rendition="#i">2.</hi> In                      Christo Dei Filio personam non diuidunt naturarum propria, nec Vnitas personae                      potest vtriusque naturae propria confundere, vel auferre.</p>
        <p>Zum dritten / Halten die Patres gleichen vmbwechsel der eigenschafften beider                      Naturn / wegen dieses hohen geheimnis der persönlichen vereinigung: aber anders                      nicht / denn in concreto, das ist / von der Person zu reden.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0421] wesentliche eigenschafft vnuerrückt bleiben. Denn sonst wer es kein Vnio hypostatica, sondern Vnitas, seu identitas physica; dadurch das wunderbare gehejmnis derselbigen dispensation / das Gott vnd Mensch eine Person in Christo worden sein / zerstöret / vnd in ein lauter gespenst verwandelt würde. Zum andern / bezeugets die Sach / vnd ist am tage / dz die alten Scribentẽ / so offt sie die persönliche vereinigũg der beiden Naturn in Christo wider die Nestorianer / Eutychianer / vnd Monotheliten vertheidingen / fürnemlich / vnd allezeit diß beweisen / das in derselbigen wunderbaren vereinigung die eigenschafften beider Naturn / sönderlich der angenomenen Menscheit / nicht weniger / ja viel reiner erhalten werden / denn sie ausserhalb der vereinigung sein könten. Wie das decretum Concilij Chalcedonensis klar mit sich bringet. Solchs aber wird durch die dispensationem carnis maiestaticae, welche vnser gegenteil dichtet / gar auffgehoben. Hieher gehört der schöne Spruch Cyrilli. lib. 5. de Trin. Sic, quae de Christo dicuntur, intelligenda sunt, vt nec, quae Deitati conueniunt, humanitati ipsius tribuantur: nec quae humanitatis propria sunt, ad Deitatem ipsius detorqueantur. Item, Fulgentij; lib. de incarn: & gratia, cap 2. In Christo Dei Filio personam non diuidunt naturarum propria, nec Vnitas personae potest vtriusque naturae propria confundere, vel auferre. Zum dritten / Halten die Patres gleichen vmbwechsel der eigenschafften beider Naturn / wegen dieses hohen geheimnis der persönlichen vereinigung: aber anders nicht / denn in concreto, das ist / von der Person zu reden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/421
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/421>, abgerufen am 16.06.2024.