Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584.

Bild:
<< vorherige Seite

gab jhm (dem Son des Menschen) gewalt / Ehr / vnd Reich / das jhm alle Völcker / Leute / vnd Zungen dienen solten. Seine gewalt ist ewig / die nicht vergehet / vnd sein Königreich hat kein ende. Dan. 7. Item / Ihme (Christo dem gecreutzigten / nicht seinem fleische) ist ein Name gegeben / der vber alle Namen ist / etc. Philip. 2. in alle ewigkeit wol fest / vnd bestendig sein / vnd bleiben werden / wenn der Vbiquisten / vnd aller Sophisten gloss / vnd zusätze (wie scharff / sinnreich / oder scheinbarlich sie auch jmer sein / oder geachtet werden mögen) wie der Rauch vom Winde zerstrewet / vnd also sampt jhren autoren / Patronen / vnd adhaerenten / mit ewigem hohn / vnd spott plötzlich vergehen werden. Denn es müssen doch zu letzt (wie der sechste Psalm drewet) alle Feinde Gottes / vnd verfelscher seines worts / zu schanden werden / vnd sehr erschrecken / Sich zu rück keren / vnd zu schanden werden plötzlich.

Das sechs vnd dreissigste Anhaltische Argument.
XXXVI.

AVff das sechs vnd dreissigste argument / das nemlich die exaequatio, vnd confusio naturarum keines wegs verhütet werden könne / wenn man die göttliche eigenschafft der menschlichen Natur zuschreibe / berichten Fol. Apol. Erf. 106. a.sie / es sey ein öffentliche vnwarheit / vnd demnach keiner antwort werth.

Dieweil wir denn solche newe art zu disputieren / vnd argumenta zu soluiren / in vnser Dialectica nicht studiret / so

gab jhm (dem Son des Menschen) gewalt / Ehr / vnd Reich / das jhm alle Völcker / Leute / vnd Zungen dienen solten. Seine gewalt ist ewig / die nicht vergehet / vnd sein Königreich hat kein ende. Dan. 7. Item / Ihme (Christo dem gecreutzigten / nicht seinem fleische) ist ein Name gegeben / der vber alle Namen ist / etc. Philip. 2. in alle ewigkeit wol fest / vnd bestendig sein / vnd bleiben werden / wenn der Vbiquisten / vnd aller Sophisten gloss / vnd zusätze (wie scharff / sinnreich / oder scheinbarlich sie auch jmer sein / oder geachtet werden mögen) wie der Rauch vom Winde zerstrewet / vnd also sampt jhren autoren / Patronen / vnd adhaerenten / mit ewigem hohn / vnd spott plötzlich vergehen werden. Denn es müssen doch zu letzt (wie der sechste Psalm drewet) alle Feinde Gottes / vnd verfelscher seines worts / zu schanden werden / vnd sehr erschrecken / Sich zu rück keren / vnd zu schanden werden plötzlich.

Das sechs vnd dreissigste Anhaltische Argument.
XXXVI.

AVff das sechs vnd dreissigste argument / das nemlich die exaequatio, vnd confusio naturarum keines wegs verhütet werden könne / wenn man die göttliche eigenschafft der menschlichen Natur zuschreibe / berichten Fol. Apol. Erf. 106. a.sie / es sey ein öffentliche vnwarheit / vnd demnach keiner antwort werth.

Dieweil wir denn solche newe art zu disputieren / vnd argumenta zu soluiren / in vnser Dialectica nicht studiret / so

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0440" n="436"/>
gab jhm (dem Son des Menschen) gewalt / Ehr / vnd Reich / das jhm                      alle Völcker / Leute / vnd Zungen dienen solten. Seine gewalt ist ewig / die                      nicht vergehet / vnd sein Königreich hat kein ende. Dan. <hi rendition="#i">7.</hi> Item / Ihme (Christo dem gecreutzigten / nicht seinem fleische) ist                      ein Name gegeben / der vber alle Namen ist / etc. Philip. 2. in alle ewigkeit                      wol fest / vnd bestendig sein / vnd bleiben werden / wenn der Vbiquisten / vnd                      aller Sophisten gloss / vnd zusätze (wie scharff / sinnreich / oder                      scheinbarlich sie auch jmer sein / oder geachtet werden mögen) wie der Rauch vom                      Winde zerstrewet / vnd also sampt jhren autoren / Patronen / vnd adhaerenten /                      mit ewigem hohn / vnd spott plötzlich vergehen werden. Denn es müssen doch zu                      letzt (wie der sechste Psalm drewet) alle Feinde Gottes / vnd verfelscher seines                      worts / zu schanden werden / vnd sehr erschrecken / Sich zu rück keren / vnd zu                      schanden werden plötzlich.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Das sechs vnd dreissigste Anhaltische Argument.<lb/></head>
        <note place="left">XXXVI.</note>
        <p>AVff das sechs vnd dreissigste argument / das nemlich die exaequatio, vnd                      confusio naturarum keines wegs verhütet werden könne / wenn man die göttliche                      eigenschafft der menschlichen Natur zuschreibe / berichten <note place="left">Fol. Apol. Erf. <hi rendition="#i">106.</hi> a.</note>sie / es sey ein öffentliche vnwarheit / vnd demnach keiner antwort                      werth.</p>
        <p>Dieweil wir denn solche newe art zu disputieren / vnd argumenta zu soluiren / in                      vnser Dialectica nicht studiret / so
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[436/0440] gab jhm (dem Son des Menschen) gewalt / Ehr / vnd Reich / das jhm alle Völcker / Leute / vnd Zungen dienen solten. Seine gewalt ist ewig / die nicht vergehet / vnd sein Königreich hat kein ende. Dan. 7. Item / Ihme (Christo dem gecreutzigten / nicht seinem fleische) ist ein Name gegeben / der vber alle Namen ist / etc. Philip. 2. in alle ewigkeit wol fest / vnd bestendig sein / vnd bleiben werden / wenn der Vbiquisten / vnd aller Sophisten gloss / vnd zusätze (wie scharff / sinnreich / oder scheinbarlich sie auch jmer sein / oder geachtet werden mögen) wie der Rauch vom Winde zerstrewet / vnd also sampt jhren autoren / Patronen / vnd adhaerenten / mit ewigem hohn / vnd spott plötzlich vergehen werden. Denn es müssen doch zu letzt (wie der sechste Psalm drewet) alle Feinde Gottes / vnd verfelscher seines worts / zu schanden werden / vnd sehr erschrecken / Sich zu rück keren / vnd zu schanden werden plötzlich. Das sechs vnd dreissigste Anhaltische Argument. AVff das sechs vnd dreissigste argument / das nemlich die exaequatio, vnd confusio naturarum keines wegs verhütet werden könne / wenn man die göttliche eigenschafft der menschlichen Natur zuschreibe / berichten sie / es sey ein öffentliche vnwarheit / vnd demnach keiner antwort werth. Fol. Apol. Erf. 106. a. Dieweil wir denn solche newe art zu disputieren / vnd argumenta zu soluiren / in vnser Dialectica nicht studiret / so

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/440
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/440>, abgerufen am 16.06.2024.