Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584.Quatenus apparuit, sicut nos; quatenus missus est am carne; quatenus exinaniuit se ipsum; quatenus factus est, sicut nos; quatenus homo factus est; secundun quod homo; quatenus carnem propriam suae diuinae, & summae substantiae fecit; quatenus est Verbum caro factun, & habitauit in nobis; quatenus apparuit in carne; quatenus in formam serui venisse dicitur; quatenus ad humana descendit. So ist auch ex Petro Lombardo bekant / das die particula distinctiua (SECVNDVM) nicht allezeit auff einerley weis / oder meinung gebraucht werde. Denn also schreibet er lib. 3. dist. 10. SECVNDVM, habet multiplicem rationem. Aliquando enim exprimit conditionem, vel proprietatem diuinae naturae, vel humanae; aliquando vnitatem personae; aliquando notat habitum; aliquando causam. Cuius distinctionis rationem diligenter lector animaduertat, atque in sinu memoriae recondat, ne eius confundantur sensus, cum de Christo sermo occurrerit. Das ist: Das wort (Secundum, oder NACH) hat mancherley bedeutung. Bisweilen weiset es auff die eigenschafft der göttlichen1. / oder menschlichen Natur / als / Christus ist ewig nach der Gottheit / Christus ist gestorben nach der Menscheit. Vnterweilen zeiget es an die einigkeit der Person /2. als / der Son Gottes hat nach der Menscheit empfangen die göttliche Allmechtigkeit / ja die Gottheit selbst. Etwan bedeutets auch die empfangene Gaben /3. welche die menschliche Natur / an / vnd für sich selbst hat. Als Lucae 2. Aber das Kind wuchse / vnd ward starck im Geist / voller Weisheit / vnd Gottes gnade war bey jm. Quatenus apparuit, sicut nos; quatenus missus est am carne; quatenus exinaniuit se ipsum; quatenus factus est, sicut nos; quatenus homo factus est; secundũ quod homo; quatenus carnem propriam suae diuinae, & summae substantiae fecit; quatenus est Verbum caro factũ, & habitauit in nobis; quatenus apparuit in carne; quatenus in formam serui venisse dicitur; quatenus ad humana descendit. So ist auch ex Petro Lombardo bekant / das die particula distinctiua (SECVNDVM) nicht allezeit auff einerley weis / oder meinung gebraucht werde. Denn also schreibet er lib. 3. dist. 10. SECVNDVM, habet multiplicem rationem. Aliquando enim exprimit conditionem, vel proprietatem diuinae naturae, vel humanae; aliquando vnitatem personae; aliquando notat habitum; aliquando causam. Cuius distinctionis rationem diligenter lector animaduertat, atque in sinu memoriae recondat, ne eius confundantur sensus, cum de Christo sermo occurrerit. Das ist: Das wort (Secundum, oder NACH) hat mancherley bedeutung. Bisweilen weiset es auff die eigenschafft der göttlichen1. / oder menschlichen Natur / als / Christus ist ewig nach der Gottheit / Christus ist gestorben nach der Menscheit. Vnterweilen zeiget es an die einigkeit der Person /2. als / der Son Gottes hat nach der Menscheit empfangen die göttliche Allmechtigkeit / ja die Gottheit selbst. Etwan bedeutets auch die empfangene Gaben /3. welche die menschliche Natur / an / vnd für sich selbst hat. Als Lucae 2. Aber das Kind wuchse / vnd ward starck im Geist / voller Weisheit / vnd Gottes gnade war bey jm. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0079" n="75"/> <p>Quatenus apparuit, sicut nos; quatenus missus est am carne; quatenus exinaniuit se ipsum; quatenus factus est, sicut nos; quatenus homo factus est; secundũ quod homo; quatenus carnem propriam suae diuinae, & summae substantiae fecit; quatenus est Verbum caro factũ, & habitauit in nobis; quatenus apparuit in carne; quatenus in formam serui venisse dicitur; quatenus ad humana descendit.</p> <p>So ist auch ex Petro Lombardo bekant / das die particula distinctiua (SECVNDVM) nicht allezeit auff einerley weis / oder meinung gebraucht werde. Denn also schreibet er lib. 3. dist. <hi rendition="#i">10</hi>.</p> <p>SECVNDVM, habet multiplicem rationem. Aliquando enim exprimit conditionem, vel proprietatem diuinae naturae, vel humanae; aliquando vnitatem personae; aliquando notat habitum; aliquando causam. Cuius distinctionis rationem diligenter lector animaduertat, atque in sinu memoriae recondat, ne eius confundantur sensus, cum de Christo sermo occurrerit.</p> <p>Das ist: Das wort (Secundum, oder NACH) hat mancherley bedeutung.</p> <p>Bisweilen weiset es auff die eigenschafft der göttlichen<note place="right">1.</note> / oder menschlichen Natur / als / Christus ist ewig nach der Gottheit / Christus ist gestorben nach der Menscheit.</p> <p>Vnterweilen zeiget es an die einigkeit der Person /<note place="right">2.</note> als / der Son Gottes hat nach der Menscheit empfangen die göttliche Allmechtigkeit / ja die Gottheit selbst.</p> <p>Etwan bedeutets auch die empfangene Gaben /<note place="right">3.</note> welche die menschliche Natur / an / vnd für sich selbst hat. Als Lucae <hi rendition="#i">2</hi>. Aber das Kind wuchse / vnd ward starck im Geist / voller Weisheit / vnd Gottes gnade war bey jm. </p> </div> </body> </text> </TEI> [75/0079]
Quatenus apparuit, sicut nos; quatenus missus est am carne; quatenus exinaniuit se ipsum; quatenus factus est, sicut nos; quatenus homo factus est; secundũ quod homo; quatenus carnem propriam suae diuinae, & summae substantiae fecit; quatenus est Verbum caro factũ, & habitauit in nobis; quatenus apparuit in carne; quatenus in formam serui venisse dicitur; quatenus ad humana descendit.
So ist auch ex Petro Lombardo bekant / das die particula distinctiua (SECVNDVM) nicht allezeit auff einerley weis / oder meinung gebraucht werde. Denn also schreibet er lib. 3. dist. 10.
SECVNDVM, habet multiplicem rationem. Aliquando enim exprimit conditionem, vel proprietatem diuinae naturae, vel humanae; aliquando vnitatem personae; aliquando notat habitum; aliquando causam. Cuius distinctionis rationem diligenter lector animaduertat, atque in sinu memoriae recondat, ne eius confundantur sensus, cum de Christo sermo occurrerit.
Das ist: Das wort (Secundum, oder NACH) hat mancherley bedeutung.
Bisweilen weiset es auff die eigenschafft der göttlichen / oder menschlichen Natur / als / Christus ist ewig nach der Gottheit / Christus ist gestorben nach der Menscheit.
1. Vnterweilen zeiget es an die einigkeit der Person / als / der Son Gottes hat nach der Menscheit empfangen die göttliche Allmechtigkeit / ja die Gottheit selbst.
2. Etwan bedeutets auch die empfangene Gaben / welche die menschliche Natur / an / vnd für sich selbst hat. Als Lucae 2. Aber das Kind wuchse / vnd ward starck im Geist / voller Weisheit / vnd Gottes gnade war bey jm.
3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |