Kirchner, Timotheus: Gründlicher beständiger Bericht und Widerlegung der kurzen Antwort etlicher Anhaltischer Theologen. Jena, 1587.Ist derhalben vnzweifelhafftig / das er alles oder alle Creaturen gegenwertig vnd nicht abwesent / oder von ferne in seinen henden habe / auch gegenwertig vnnd nicht abwesend vber alle Creaturen hersche / vnd demnach nicht alleine seiner Christenheit gegenwertig sey / vnd gegenwertig in derselben vber alles hersche / sondern auch ausserhalb derselben. Denn wo das nicht were / hette er nicht sagen können / das jm der Vater alles in seine hende gegeben / sintemal etlicher meinung nach er alleine seine kirche gegenwertig vnd gleich als in henden hette / vnd vber dieselbe gegenwertig regierte / vber die Creaturen aber so ausser der kirchen sind / regierte er seiner menscheit nach abwesend / durch krefftige wirckung / aber ohne gegenwart. Da es auch war sein solte / das Christus nach seiner menscheit gegenwertig alleine vber seine kirche herrschete / vber die andern Creaturen aber so ausserhalb seiner kirchen sind / abwesend / nur durch eine blosse wirckung oder krafft ohne gegenwart herschete / so muste folgen / das der Herr Christus auff zweyerley gantz vngleiche weise seine herrschafft fürete / In vnnd bey seiner kirchen herschete er nach seiner menscheit / vnd durch dieselbe gegenwertig / ausserhalb seiner kirchen aber herschte alleine die Gottheit gegenwertig ohne die angenommene menscheit oder menschliche natur / welchs aber aus der heiligen schrifft mit grunde der warheit / nimmermehr kan erwiesen werden. Derwegen denn auch billich darbey geblieben wird / das Christus als mensch oder nach seiner menschlichen natur nicht alleine vber seine kirche gegenwertig hersche / sondern auch vber alle Creaturen oder vber alles was im Himel vnd auff erden ist. Ist derhalben vnzweifelhafftig / das er alles oder alle Creaturen gegenwertig vnd nicht abwesent / oder von ferne in seinen henden habe / auch gegenwertig vnnd nicht abwesend vber alle Creaturen hersche / vnd demnach nicht alleine seiner Christenheit gegenwertig sey / vnd gegenwertig in derselben vber alles hersche / sondern auch ausserhalb derselben. Denn wo das nicht were / hette er nicht sagen könnẽ / das jm der Vater alles in seine hende gegeben / sintemal etlicher meinung nach er alleine seine kirche gegenwertig vnd gleich als in henden hette / vnd vber dieselbe gegenwertig regierte / vber die Creaturen aber so ausser der kirchen sind / regierte er seiner menscheit nach abwesend / durch krefftige wirckung / aber ohne gegenwart. Da es auch war sein solte / das Christus nach seiner menscheit gegenwertig alleine vber seine kirche herrschete / vber die andern Creaturen aber so ausserhalb seiner kirchen sind / abwesend / nur durch eine blosse wirckung oder krafft ohne gegenwart herschete / so muste folgen / das der Herr Christus auff zweyerley gantz vngleiche weise seine herrschafft fürete / In vnnd bey seiner kirchen herschete er nach seiner menscheit / vnd durch dieselbe gegenwertig / ausserhalb seiner kirchen aber herschte alleine die Gottheit gegenwertig ohne die angenommene menscheit oder menschliche natur / welchs aber aus der heiligẽ schrifft mit grunde der warheit / nimmermehr kan erwiesen werden. Derwegen denn auch billich darbey geblieben wird / das Christus als mẽsch oder nach seiner menschlichẽ natur nicht alleine vber seine kirche gegẽwertig hersche / sõdern auch vber alle Creaturẽ oder vber alles was im Himel vñ auff erdẽ ist. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0131"/> <p>Ist derhalben vnzweifelhafftig / das er alles oder alle Creaturen gegenwertig vnd nicht abwesent / oder von ferne in seinen henden habe / auch gegenwertig vnnd nicht abwesend vber alle Creaturen hersche / vnd demnach nicht alleine seiner Christenheit gegenwertig sey / vnd gegenwertig in derselben vber alles hersche / sondern auch ausserhalb derselben. Denn wo das nicht were / hette er nicht sagen könnẽ / das jm der Vater alles in seine hende gegeben / sintemal etlicher meinung nach er alleine seine kirche gegenwertig vnd gleich als in henden hette / vnd vber dieselbe gegenwertig regierte / vber die Creaturen aber so ausser der kirchen sind / regierte er seiner menscheit nach abwesend / durch krefftige wirckung / aber ohne gegenwart.</p> <p>Da es auch war sein solte / das Christus nach seiner menscheit gegenwertig alleine vber seine kirche herrschete / vber die andern Creaturen aber so ausserhalb seiner kirchen sind / abwesend / nur durch eine blosse wirckung oder krafft ohne gegenwart herschete / so muste folgen / das der Herr Christus auff zweyerley gantz vngleiche weise seine herrschafft fürete / In vnnd bey seiner kirchen herschete er nach seiner menscheit / vnd durch dieselbe gegenwertig / ausserhalb seiner kirchen aber herschte alleine die Gottheit gegenwertig ohne die angenommene menscheit oder menschliche natur / welchs aber aus der heiligẽ schrifft mit grunde der warheit / nimmermehr kan erwiesen werden.</p> <p>Derwegen denn auch billich darbey geblieben wird / das Christus als mẽsch oder nach seiner menschlichẽ natur nicht alleine vber seine kirche gegẽwertig hersche / sõdern auch vber alle Creaturẽ oder vber alles was im Himel vñ auff erdẽ ist.</p> </div> </body> </text> </TEI> [0131]
Ist derhalben vnzweifelhafftig / das er alles oder alle Creaturen gegenwertig vnd nicht abwesent / oder von ferne in seinen henden habe / auch gegenwertig vnnd nicht abwesend vber alle Creaturen hersche / vnd demnach nicht alleine seiner Christenheit gegenwertig sey / vnd gegenwertig in derselben vber alles hersche / sondern auch ausserhalb derselben. Denn wo das nicht were / hette er nicht sagen könnẽ / das jm der Vater alles in seine hende gegeben / sintemal etlicher meinung nach er alleine seine kirche gegenwertig vnd gleich als in henden hette / vnd vber dieselbe gegenwertig regierte / vber die Creaturen aber so ausser der kirchen sind / regierte er seiner menscheit nach abwesend / durch krefftige wirckung / aber ohne gegenwart.
Da es auch war sein solte / das Christus nach seiner menscheit gegenwertig alleine vber seine kirche herrschete / vber die andern Creaturen aber so ausserhalb seiner kirchen sind / abwesend / nur durch eine blosse wirckung oder krafft ohne gegenwart herschete / so muste folgen / das der Herr Christus auff zweyerley gantz vngleiche weise seine herrschafft fürete / In vnnd bey seiner kirchen herschete er nach seiner menscheit / vnd durch dieselbe gegenwertig / ausserhalb seiner kirchen aber herschte alleine die Gottheit gegenwertig ohne die angenommene menscheit oder menschliche natur / welchs aber aus der heiligẽ schrifft mit grunde der warheit / nimmermehr kan erwiesen werden.
Derwegen denn auch billich darbey geblieben wird / das Christus als mẽsch oder nach seiner menschlichẽ natur nicht alleine vber seine kirche gegẽwertig hersche / sõdern auch vber alle Creaturẽ oder vber alles was im Himel vñ auff erdẽ ist.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_bericht_1587 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_bericht_1587/131 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Gründlicher beständiger Bericht und Widerlegung der kurzen Antwort etlicher Anhaltischer Theologen. Jena, 1587, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_bericht_1587/131>, abgerufen am 16.02.2025. |