Kirchner, Timotheus: Gründlicher beständiger Bericht und Widerlegung der kurzen Antwort etlicher Anhaltischer Theologen. Jena, 1587.D. Lutheri streitschrifften belangend / welche die Anhaltischen gerne verdechtig machen wolten / als hette er in denselbenPag. 77. 78 Von D. Lutheri streitschriff ten. gegen die Sacramentirer der sachen zu viel gethan / oder were feruore contentionis zu weit gangen / lasse ich mich jr geschwetz nicht jrre machen / denn ichs / Gottlob / besser weis / auch aus seinen schrifften wieder sie die Anhaltischen dargethan / das sie zwar D. Luthero in diesem stück gerne ein schandfleck anhengen wolten / aber one grund vnd vrsache. Welcher vnter vns hat sich auch jemals vnterstanden / ein Erbsect aus D. Lutheri namen zu machen? Für Lutheri discipulos / so fern ein mensch des andern discipulus sein kan / bekennen wir vns / vnd schemen vns dessen nicht. Thun solchs darumb dieweil wir / Gott lob / wissen / das D. Lutherus die lere von der Person Christi / sitzen zur rechten hand Gottes / vnd vom heiligen Abentmal richtig vnd gründlich aus vnd nach Gottes wort gefüret / vnnd wieder die Sacramentirer erstritten hat / Das nu die Anhaltischen solchs wiedersprechen / vnnd D. Lutheri lehr in gemelten puncten anfeinden / tadeln vnnd calumnijrn / müssen wir zu jrer verantwortung stellen / das wir jnen aber hierinnen geselschafft leisten sollen / können noch sollen wir gewissens halben nicht thun. Das auch D. Lutherus von der Persönlichen gegenwartPag. 79. Christi oder de personali omnipraesentia Christi zu disputiren solle verboten haben / ist ein vngegrundt gedicht vnnd falsch zeugnis der Anhaltischen / darauff jnen in wiederlegung jres 32. Arguments bestendig geantworttet / welche antwort jnen vnmüglich zu wiederlegen / darumb sie auch dieselbige nur mit stillschweigen vbergangen. Der beweis das D. Lutherus seine lere von der Person Christi vnd Maiestet der menschlichen natur nicht wiederruffen / lautet also. D. Lutheri streitschrifften belangend / welche die Anhaltischen gerne verdechtig machen wolten / als hette er in denselbenPag. 77. 78 Von D. Lutheri streitschriff ten. gegen die Sacramentirer der sachen zu viel gethan / oder were feruore contentionis zu weit gangen / lasse ich mich jr geschwetz nicht jrre machen / denn ichs / Gottlob / besser weis / auch aus seinen schrifften wieder sie die Anhaltischen dargethan / das sie zwar D. Luthero in diesem stück gerne ein schandfleck anhengen wolten / aber one grund vnd vrsache. Welcher vnter vns hat sich auch jemals vnterstanden / ein Erbsect aus D. Lutheri namen zu machen? Für Lutheri discipulos / so fern ein mensch des andern discipulus sein kan / bekennen wir vns / vnd schemen vns dessen nicht. Thun solchs darumb dieweil wir / Gott lob / wissen / das D. Lutherus die lere von der Person Christi / sitzen zur rechten hand Gottes / vnd vom heiligen Abentmal richtig vnd gründlich aus vnd nach Gottes wort gefüret / vnnd wieder die Sacramentirer erstritten hat / Das nu die Anhaltischen solchs wiedersprechen / vnnd D. Lutheri lehr in gemelten puncten anfeinden / tadeln vnnd calumnijrn / müssen wir zu jrer verantwortung stellen / das wir jnen aber hierinnen geselschafft leisten sollen / können noch sollen wir gewissens halben nicht thun. Das auch D. Lutherus von der Persönlichen gegenwartPag. 79. Christi oder de personali omnipraesentia Christi zu disputiren solle verboten haben / ist ein vngegrundt gedicht vnnd falsch zeugnis der Anhaltischen / darauff jnen in wiederlegung jres 32. Arguments bestendig geantworttet / welche antwort jnen vnmüglich zu wiederlegen / darumb sie auch dieselbige nur mit stillschweigen vbergangen. Der beweis das D. Lutherus seine lere von der Person Christi vnd Maiestet der menschlichen natur nicht wiederruffen / lautet also. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0201"/> <p>D. Lutheri streitschrifften belangend / welche die Anhaltischen gerne verdechtig machen wolten / als hette er in denselben<note place="right">Pag. 77. 78 Von D. Lutheri streitschriff ten.</note> gegen die Sacramentirer der sachen zu viel gethan / oder were feruore contentionis zu weit gangen / lasse ich mich jr geschwetz nicht jrre machen / denn ichs / Gottlob / besser weis / auch aus seinen schrifften wieder sie die Anhaltischen dargethan / das sie zwar D. Luthero in diesem stück gerne ein schandfleck anhengen wolten / aber one grund vnd vrsache.</p> <p>Welcher vnter vns hat sich auch jemals vnterstanden / ein Erbsect aus D. Lutheri namen zu machen?</p> <p>Für Lutheri discipulos / so fern ein mensch des andern discipulus sein kan / bekennen wir vns / vnd schemen vns dessen nicht. Thun solchs darumb dieweil wir / Gott lob / wissen / das D. Lutherus die lere von der Person Christi / sitzen zur rechten hand Gottes / vnd vom heiligen Abentmal richtig vnd gründlich aus vnd nach Gottes wort gefüret / vnnd wieder die Sacramentirer erstritten hat /</p> <p>Das nu die Anhaltischen solchs wiedersprechen / vnnd D. Lutheri lehr in gemelten puncten anfeinden / tadeln vnnd calumnijrn / müssen wir zu jrer verantwortung stellen / das wir jnen aber hierinnen geselschafft leisten sollen / können noch sollen wir gewissens halben nicht thun.</p> <p>Das auch D. Lutherus von der Persönlichen gegenwart<note place="right">Pag. 79.</note> Christi oder de personali omnipraesentia Christi zu disputiren solle verboten haben / ist ein vngegrundt gedicht vnnd falsch zeugnis der Anhaltischen / darauff jnen in wiederlegung jres 32. Arguments bestendig geantworttet / welche antwort jnen vnmüglich zu wiederlegen / darumb sie auch dieselbige nur mit stillschweigen vbergangen.</p> <p>Der beweis das D. Lutherus seine lere von der Person Christi vnd Maiestet der menschlichen natur nicht wiederruffen / lautet also.</p> </div> </body> </text> </TEI> [0201]
D. Lutheri streitschrifften belangend / welche die Anhaltischen gerne verdechtig machen wolten / als hette er in denselben gegen die Sacramentirer der sachen zu viel gethan / oder were feruore contentionis zu weit gangen / lasse ich mich jr geschwetz nicht jrre machen / denn ichs / Gottlob / besser weis / auch aus seinen schrifften wieder sie die Anhaltischen dargethan / das sie zwar D. Luthero in diesem stück gerne ein schandfleck anhengen wolten / aber one grund vnd vrsache.
Pag. 77. 78 Von D. Lutheri streitschriff ten. Welcher vnter vns hat sich auch jemals vnterstanden / ein Erbsect aus D. Lutheri namen zu machen?
Für Lutheri discipulos / so fern ein mensch des andern discipulus sein kan / bekennen wir vns / vnd schemen vns dessen nicht. Thun solchs darumb dieweil wir / Gott lob / wissen / das D. Lutherus die lere von der Person Christi / sitzen zur rechten hand Gottes / vnd vom heiligen Abentmal richtig vnd gründlich aus vnd nach Gottes wort gefüret / vnnd wieder die Sacramentirer erstritten hat /
Das nu die Anhaltischen solchs wiedersprechen / vnnd D. Lutheri lehr in gemelten puncten anfeinden / tadeln vnnd calumnijrn / müssen wir zu jrer verantwortung stellen / das wir jnen aber hierinnen geselschafft leisten sollen / können noch sollen wir gewissens halben nicht thun.
Das auch D. Lutherus von der Persönlichen gegenwart Christi oder de personali omnipraesentia Christi zu disputiren solle verboten haben / ist ein vngegrundt gedicht vnnd falsch zeugnis der Anhaltischen / darauff jnen in wiederlegung jres 32. Arguments bestendig geantworttet / welche antwort jnen vnmüglich zu wiederlegen / darumb sie auch dieselbige nur mit stillschweigen vbergangen.
Pag. 79. Der beweis das D. Lutherus seine lere von der Person Christi vnd Maiestet der menschlichen natur nicht wiederruffen / lautet also.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_bericht_1587 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_bericht_1587/201 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Gründlicher beständiger Bericht und Widerlegung der kurzen Antwort etlicher Anhaltischer Theologen. Jena, 1587, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_bericht_1587/201>, abgerufen am 16.02.2025. |